Liebe Mütter, liebe Väter,
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
Das Thema beschäftigt uns alle und ist häufig mit Gefühlen von Angst, Unsicherheit, Sorge und Ungewissheit verbunden. Das Ihnen Vertraute und Bekannte hat sich schlagartig verändert. Nicht alle von Ihnen können wie gewohnt zur Arbeit gehen - veränderte Arbeitsbedingungen erfordern bei der breiten Masse ein höheres Maß an Flexibilität, Spontaneität, Belastbarkeit, Einsatzbereitschaft und vieles mehr.
Aktuelle Informationen unter dem Klappreiter "Betreuung in KiTas" (Stand 08.01.2021):
Wir informieren Sie unten unter dem Klappreiter "Betreuung in KiTas", was Sie jetzt beachten müssen. Dort finden Sie auch den Elternbrief der Stadt Salzgitter, in dem die Informationen zu den Regelungen in den Kindergärten und zur Notbetreuung zusammengefasst sind.
Außerdem können Sie dort den Antrag auf Inanspruchnahme einer Notbetreuung in der Kindertagesbetreuung und das Formular zur "Besonderen Bescheinigung zum Arbeitsverhältnis" herunterladen.
Ihre kinder- und familienfreundliche Stadt Salzgitter ist auch in dieser Zeit für Sie da und möchte Ihnen, als Expertinnen und Experten für die Bedürfnisse Ihrer Kinder, im Folgenden einige Ideen, Antworten, Möglichkeiten, Wege und Kontakte aufzeigen, die Ihren Alltag sowohl an Sonnen- als auch an Regentagen unterstützen:
Kindern Corona erklären
Mit Kindern über Corona sprechen
Kinder verstehen vielleicht noch nicht alles, doch sie bemerken sehr wohl, wenn etwas anders ist und wenn Sie sich Sorgen machen. Darum ist es wichtig, mit Ihnen über die aktuelle Situation zu sprechen. Schaffen Sie sich und Ihrem Kind eine angenehme Wohlfühlatmosphäre. Inzwischen gibt es zahlreiche Links und tolle Videos und Ausstrahlungen von Kindernachrichten, die kindgerecht das Thema Corona erklären. Schauen Sie sich so etwas gemeinsam an. Achten Sie immer darauf, wie Ihr Kind auf diese Informationen reagiert. Sie kennen die Bedürfnisse Ihres Kindes und wissen, damit angemessen umzugehen.
Im Folgenden finden Sie einige nützliche Links mit Erklärungen oder Empfehlungen:
Corona-Alltag
Der Corona-Alltag steht Kopf?
Ein strukturierter Alltag gibt Ihrem Kind Halt und Sicherheit. Deswegen sind feste Zeiten zum gemeinsamen Essen, feste Zeiten zum Lernen und feste Zeiten zum Spielen eine gute Idee. Erstellen Sie Ihren individuellen Plan. Tipps und Tricks unter folgenden Links:
Es ist wichtig, dass neben den Einzel-Spielphasen und dem Home Office die Zeit zum Miteinander nicht zu kurz kommt. Zeit, in der man sich nur um einander kümmert und Corona nicht das Thema ist. Das können ganz einfache Sachen sein, die uns Freude bereiten. Sprechen Sie miteinander, spielen, singen, basteln, malen Sie miteinander, lachen Sie miteinander!
Beschäftigungen mit Kindern
Basteln
Basteln können Sie schon mit wenigen Materialien. Nutzen Sie, was Sie zuhause haben oder gehen Sie vor die Tür und schauen, ob Sie Blätter, Äste, Blumen etc. finden.
Malen
Passende schöne Motive oder Vorlagen finden Sie im Internet. Lassen Sie Ihrer und der Kreativität Ihres Kindes freien Lauf.
Lesen
Übung macht den Meister! Nutzen Sie das Medium Buch und lesen Sie Ihrem Kind vor oder wechseln Sie sich ab.
Toben
Toben Sie gemeinsam im Haus oder in der Wohnung herum. Powern Sie sich richtig aus. So können Sie Ihr Stressniveau und auch das Ihres Kindes gut regulieren. Es gibt auch zahlreiche kindgerechte und kostenfreie Online-Sportprogramme, die man daheim vor dem Fernseher oder Laptop machen kann - am besten gemeinsam, damit sie Ihrem Kind bei anspruchsvolleren Übungen helfen können.
Hier zeigen die Basketballer von Alba Berlin auf ihrem YouTube-Kanal einfache Sportübungen für Kita-Kinder, Grund- und Oberschülerinnen und Schüler:
https://www.youtube.com/channel/UCNAj17FO6CxUU5v6wO7kPfQ
Neue Folgen:
Kita: Mo bis Fr um 9 Uhr (ca. 25 Minuten)
Grundschule: Mo, Mi und Fr um 15 Uhr (ca. 30 Min)
Oberschule : Di und Do um 15 Uhr (ca. 45 Min)
Gesellschaftsspiele, Kartenspiele, Puzzle
Wir im Familienservicebüro in Fredenberg verfügen über einige Spielekisten mit Gesellschaftsspielen, Bällen und anderen tollen Spielzeugen. Diese wollen wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten. Deswegen können Sie sich eine solche Kiste gern ausleihen.
Kontakt
Apps, kindgerechtes Fernsehen, Hörspiele oder sogar eine virtuelle Tour durch ein Museum
Weitere nützliche Links mit Ideen & Anregungen
Betreuung in KiTas (Stand 08.01.2021)
Aktuelles (Stand: 08.01.2021):
Folgende Maßnahmen gelten für Kindergärten für die Zeit nach den Weihnachtsferien ab dem 11. Januar 2021 bis 31. Januar 2021 in Niedersachsen:
Die Vorgaben des Landes sehen eine Maximalbetreuung in Kindergruppen mit 50% der Gesamtkapazität je Gruppe vor. Es sollen möglichst nur noch Kinder betreut werden, aus Familien, in denen ein Elternteil in betriebsrelevanten Bereichen des öffentlichen Lebens tätig ist.
Eine Liste der entsprechenden Berufsgruppen wird
derzeit vom Kultusministerium erarbeitet. Weiterhin sind Härtefälle und Kinder mit starkem Sprachförderbedarf sowie im letzten Kindergartenjahr befindliche Kinder ebenfalls in den Betreuungsbedarf einzurechnen.
So sieht die Regelung in den Kindergärten in Salzgitter aus:
Die Notbetreuung wird in allen Kindertageseinrichtungen in Salzgitter vorgehalten.
Sie als Eltern/Erziehungsberechtigte melden sich direkt in der Einrichtung in der Ihr Kind/ Ihre Kinder gewöhnlich betreut wird/werden.
Der Antrag der Stadt Salzgitter „auf Inanspruchnahme einer Notbetreuung“ aus dem Frühjahr 2020 kann genutzt werden, dazu gehört eine ergänzende, neutrale Bescheinigung des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin. Es können daneben auch andere Bescheinigungen von Arbeitgeberinnen/Arbeitgebern anerkannt werden.
Die Stadt Salzgitter wird über die aktuellen Entwicklungen weiterhin zeitnah informieren.
Die Stadt Salzgitter hat einen Elternbrief verfasst, in dem die Informationen zu den Regelungen in den Kindergärten und zur Notbetreuung zusammengefasst sind.
Außerdem können Sie hier unten den Antrag auf Inanspruchnahme einer Notbetreuung in der Kindertagesbetreuung und das Formular zur "Besonderen Bescheinigung zum Arbeitsverhältnis" herunterladen.
Aktuelles
Kontakt
Kontakt
Hilfe und Unterstützung
Telefonische Sprechzeit der Fachkräfte Frühe Hilfen (Familienhebammen/ Familien-, Gesundheits-, Kinderkrankenpflegerinnen) für August 2020
Liebe Mütter, liebe Väter,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
die Geburt eines Kindes und die folgenden gemeinsamen Lebensphasen als Familie können neben Glück, Freude und Spaß auch Unsicherheiten, Sorgen und Ängste mitbringen. Für diese Situationen haben wir für Sie eine telefonische Sprechzeit mit Familienhebammen und Familien-, Gesundheits-, Kinderkrankenpflegerinnen (Fachkräfte Frühe Hilfen) eingerichtet.
Die Fachkräfte sind an folgenden Tagen und Zeiten für Sie erreichbar:
montags und dienstags von 08:00 – 09:00 Uhr
mittwochs und donnerstags von 18:00 – 19:00 Uhr
Wählen Sie dazu die zentrale Rufnummer:
015128136022
Darüber hinaus steht Ihnen der Familienservice für alle Fragen rund um die Frühen Hilfen zur Verfügung. Informieren Sie sich gerne:
Auf unserer Homepage unter: https://www.salzgitter.de/familie/Familienservice.php
Persönlich unter der Telefonnummer: 05341 839 4541 oder per E-Mail unter: familienservicestadt.salzgitterde
Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen und Ihrem Kind einen guten Start ins gemeinsame Leben.
Wichtige Telefonnummern/ Kontaktdaten bei offenen Fragen und Unterstützungsbedarf
Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt e.V.
Berliner Straße 80
38226 Salzgitter
Telefon 05341 15600
Telefax 05341 13743
E-Mail: beratungsstelle.szt-onlinede
„BISS Beratungsstelle bei häuslicher Gewalt“
Berliner Str. 80 Tel. 0160 92 117 110
Kinder und Jugendliche:
1. Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
Telefon: 05341 8393491
Internet: https://www.salzgitter.de/familie/jugendliche.php
2. Nummer gegen Kummer
Telefon: 116 111
Internet: www.nummergegenkummer.de (Auch per Chat und Mail erreichbar)
3. Bke – Onlineberatung für Jugendliche
https://jugend.bke-beratung.de
4. Jugendnotmail
5. Hilfetelefon Sexueller Missbrauch
Telefon: 0800 22 55 530
E-Mail: beratunghilfetelefon-missbrauchde oder beratungsave-me-onlinede
Erwachsene:
1. Elterntelefon
Telefon: 0800 111 0550
2. Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
Telefon: 05341 8393491
Internet: https://www.salzgitter.de/familie/erwachsene.php
3. Hilfe und Beratung für Schwangere und Eltern mit Kindern bis 3 Jahre
4. Anonyme und kostenfreie Online-Beratung für Eltern:
5. Online-Chat der AWO zu Sexualität und Schwangerschaft:
6. Beratung von „pro familia“
Telefon: 05341-14491
E-Mail: salzgitterprofamiliade
7. Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Telefon: 08000 116 016
8. Hilfetelefon tatgeneigte Personen
Telefon: 0800 70 222 40
9. Beratungshotline der ZWST (Zentrale Wohlfartsstelle der Juden in Deutschland):
Telefon: 069/94 43 71-63
10. Muslimisches Seelsorgetelefon:
Telefon: 030/44 35 09 821
11. Telefonseelsorge:
http://www.telefonseelsorge.de/
Telefon: 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222
12. Online-Beratung von „donum vitae“:
https://www.donumvitae-onlineberatung.de/
13. Online-Beratung der Caritas:
14. Häusliche Gewalt/ häusliche Gewalt in der Nachbarschaft:
Telefon: 08000 116 016
Polizeilicher Notruf: 110
Weitere Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder, Eltern, Familien
Finanzielle Hilfen und Unterstützung für Familien in der Corona-Zeit
In der weltweiten Coronakrise sind wir alle gefragt - jede und jeder muss mithelfen, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Dabei ist es wichtig, wenn möglich zuhause zu bleiben, gut aufeinander acht zu geben und sich dennoch gegenseitig zu unterstützen. Familien, ältere Menschen, Engagierte, Kinder, Schwangere - alle stellt das Coronavirus vor ganz individuelle Herausforderungen. Die Bundesregierung steht in dieser herausfordernden Situation eng an Ihrer Seite.