Salzgitter sucht Interessierte für dieses Ehrenamt.
Lebenserfahren, kommunikativ und mit Menschen umgehen können: Das sollten die Bewerber mitbringen. Eine juristische Ausbildung ist nicht nötig. Das für die Gemeinschaft wichtige Ehrenamt verlangt Neutralität und Unvoreingenommenheit. Vorurteilsfrei und sachlich gehen die Schiedspersonen an die Konflikte heran.
„Als Neuling habe ich am Anfang eine erfahrene Schiedsperson begleitet“, erzählt Ulrike Donat, die seit Januar 2013 als Schiedsperson ehrenamtlich tätig ist. Darüber hinaus hat sie Fortbildungen besucht oder ihre Ansprechpartner bei der Stadt Salzgitter oder beim Amtsgericht kontaktiert. Wenn Bürger dann mit den Worten „ich habe ein Problem“ anrufen, hört sie erst mal zu. Anschließend spricht sie mit dem anderen, um sich einen Überblick über die Situation zu verschaffen.
Wenn sie dann einen Zeitpunkt für eine Schlichtungsverhandlung festlegt, setzen sich die beiden verfeindeten Nachbarn an einen Tisch, um persönlich ihre Sicht zu schildern. „Wenn die Nachbarn nach einer Zeit wieder ins Gespräch kommen, sich annähern und sich einigen, ist das ein schönes Gefühl“, so Ulrike Donat, die im vergangenen Jahr rund sechs Mal als Schiedsperson gerufen wurde. Die meisten Fälle hat sie mit einem Vergleich geschlossen, den beide Parteien unterzeichnen.
„Wir bieten den Betroffenen eine Plattform an, um sich einmal auszusprechen“, berichtet Gunter Kostorz, der seit 14 Jahren ehrenamtlich als Schiedsperson tätig ist. In dieser Zeit sind viele Bürger mit den unterschiedlichsten Anliegen auf ihn zugekommen. Die Bereiche sind vielfältig und reichen von Auseinandersetzungen um die Hausordnung, Hausfriedensbruch oder Beleidigung. „Wir als Schiedsperson leiten das Gespräch und wollen zu einer Lösung des Konflikts beitragen“, so Kostorz. Hilfreich sind dafür auch die regelmäßigen Schulungen und Fortbildungen sowie der Austausch mit anderen Schiedspersonen.
Die Dienstaufsicht über die Schiedspersonen liegt beim Amtsgericht Salzgitter. Die Stadt Salzgitter ist Ansprechpartnerin bei organisatorischen Fragen. Bei rechtlichen Fragen können sich die Ehrenamtlichen mit ihren Anliegen an das Amtsgericht wenden. Die Arbeit unterliegt der ständigen Aufsicht des Amtsgerichtes. Für Kosten, die im Zusammenhang mit der Ausübung der Tätigkeit als Schiedsperson anfallen, zahlt die Stadt eine jährliche pauschale Aufwandsentschädigung. Alle Schiedspersonen werden für ihre Tätigkeit geschult und laufend weiter gebildet. Eine Arbeitsmappe mit allen Informationen erhalten die Schiedspersonen mit Beginn ihres Engagements.
Informationen:
In Salzgitter sind die Schiedsamtsbezirke mit Schiedspersonen und der Stellvertretung für die Wahlperiode 2015 bis 2019 neu zu besetzen.
Dieses Ehrenamt kann von Bürgern übernommen werden, die zwischen 30 und 70 Jahre alt sind und im Schiedsamtsbezirk wohnen. Schiedspersonen müssen nach ihrer Persönlichkeit und ihren Fähigkeiten für das Amt geeignet sein. Sie müssen im Wohngebiet bekannt sein, Autorität besitzen und fähig sein, den Streitparteien vorurteilsfrei, sachlich und besonnen zu begegnen. Die Besetzung erfolgt durch Ausschreibung und Auswahlverfahren. Die Schiedspersonen (und ihre Vertreter) werden vom Rat der Stadt für fünf Jahre gewählt.
Wer an dem Ehrenamt als Schiedsperson interessiert ist, kann sich bis zum 30. Juni bewerben: Stadt Salzgitter, Bewerbung Schiedsamt, Joachim-Campe-Straße 6-8, 38226 Salzgitter.
Wer sich vorab informieren möchte oder Fragen hat, kann sich an Thomas Fedorczuk, Sachbearbeiter für die Betreuung der Schiedspersonen bei der Stadt Salzgitter, wenden: 05341 / 839-3780.
Die Stadt Salzgitter teilt sich in der neuen Wahlperiode in vier Schiedsamtsbezirke auf:
- Bezirk 1: Ortschaften Bruchmachtersen, Salder, Fredenberg, Lebenstedt Abschnitt I, Abschnitt II und Abschnitt X, Reppner, Lesse, Lichtenberg, Osterlinde
- Bezirk 2: Ortschaften Engelnstedt, Krähenriede, Alt-Lebenstedt, Lebenstedt City und Lebenstedt ohne Abschnitt I, Abschnitt II und Abschnitt X
- Bezirk 3: Ortschaften Hallendorf, Bleckenstedt, Sauingen, Üfingen, Beddingen, Thiede, Watenstedt, Drütte, Immendorf, Heerte, Gebhardshagen, Engerode, Calbecht
- Bezirk 4: Ortschaften Bad, Barum, Beinum, Flachstöckheim, Gitter, Groß Mahner, Hohenrode, Lobmachtersen, Ohlendorf, Ringelheim