Inhalt anspringen

Salzgitter

Stadt sucht Schiedsperson

In der Stadt Salzgitter ist ab sofort für den Schiedsamtsbezirk 3 das Ehrenamt der stellvertretenden Schiedsperson neu zu besetzen.

Der Schiedsamtsbezirk 3 umfasst die Ortschaften Hallendorf, Bleckenstedt, Sauingen, Üfingen, Beddingen, Thiede, Watenstedt, Drütte, Immendorf, Heerte, Gebhardshagen, Engerode und Calbecht. Das Ehrenamt der Schiedsfrau oder des Schiedsmannes kann von Bürgern übernommen werden, die zwischen 30 und 70 Jahren alt sind, die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter besitzen, nicht unter Betreuung mit Einwilligungsvorbehalt stehen und im Schiedsamtsbezirk wohnen.

Zur Durchführung des Schlichtungsverfahrens über streitige Rechtsangelegenheiten hat die Stadt Salzgitter nach den Vorschriften des Niedersächsischen Schiedsämtergesetzes (NSchÄG) eine Schiedsstelle eingerichtet. Die Aufgaben der Schiedsstelle werden von den Schiedsfrauen und Schiedsmännern (Schiedspersonen) ehrenamtlich wahrgenommen. Sie werden vom Rat der Stadt Salzgitter auf fünf Jahre gewählt. Die Schiedsstelle der Stadt Salzgitter ist in vier Schiedsamtsbezirke aufgeteilt.

Zur Vermeidung gerichtlicher Auseinandersetzungen besteht die Aufgabe der Schiedspersonen darin, kleinere Meinungsverschiedenheiten und Streitigkeiten zivilrechtlicher und strafrechtlicher Art zu schlichten und durch Abschluss eines entsprechend zu protokollierenden Vergleiches zu beenden. Die Schiedsperson wird in vielfältigen Bereichen tätig, zum Beispiel in Nachbarschaftsstreitigkeiten, bei der Beachtung der Hausordnung, bei Schmerzensgeld und sonstigen Schadensersatzansprüchen, aber auch in Fällen leichter Körperverletzung, des Hausfriedensbruchs, der Beleidigung oder der Sachbeschädigung.

Schiedspersonen müssen nach ihrer Persönlichkeit und ihren Fähigkeiten für das Amt geeignet sein. Sie müssen im Wohngebiet bekannt sein, Autorität besitzen und fähig sein, den Streitparteien vorurteilsfrei, sachlich und besonnen zu begegnen.

Ein Vertretungsfall tritt ein, wenn eine Schiedsperson das Schiedsamt nicht ausüben kann. Dazu zählen zum Beispiel Erkrankungen, soweit diese voraussichtlich länger als eine Woche andauern, oder Urlaub, soweit dieser voraussichtlich länger als eine Woche andauert.

Alle Schiedspersonen werden für ihre Tätigkeit geschult und laufend weiter gebildet. Die Kosten der Fortbildung werden von der Stadt Salzgitter übernommen. Für die Kosten die im Zusammenhang mit der Ausübung der Tätigkeit als Schiedsperson anfallen, zahlt die Stadt Salzgitter eine jährliche pauschale Aufwandsentschädigung. Die Arbeit der Schiedspersonen unterliegt der ständigen Aufsicht des Amtsgerichtes.

Personen, die an der Ausübung dieses Ehrenamtes interessiert sind, können sich bis zum 12.12.2014 bewerben.

Die Bewerbung richten Sie bitte an die

Stadt Salzgitter,Verwaltungsvorstand I

Zukunftsstrategien und Steuerungsunterstützung

- Bewerbung Schiedsamt -

Joachim-Campe-Straße 6-8

38226 Salzgitter

Hinweise

Der formlosen Bewerbung soll ein tabellarischer Lebenslauf beigefügt werden. Zur Feststellung der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter ist die Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses erforderlich. Sollte ein solches Zeugnis der Bewerbung nicht beiliegen, wird das Einverständnis des Bewerbers/der Bewerberin vorausgesetzt, dass die Stadt Salzgitter ein polizeiliches Führungszeugnis anfordert.

Der Bewerber/die Bewerberin ist damit einverstanden, dass die Daten der Bewerbung an die mit der Auswahl betrauten Stellen (Ortsrat, Rat, Stadt Salzgitter, Amtsgericht Salzgitter, Bund Deutscher Schiedsleute e.V.) weiter gegeben werden. Die Übermittlung darf nur zum Zweck der Bewerberauswahl erfolgen.

Der Bewerbung können weitere Unterlagen beigefügt werden, die zusätzliche Auskünfte über die Befähigung und fachliche Leistung der Bewerberin oder des Bewerbers geben.

Weitere Informationen erteilt:

Herr Thomas Fedorczuk

Durchwahl: n05341 839 3780

Telefax: 05341 839 4919

E-Mail:  thomas.fedorczukstadt.salzgitterde

Öffnungszeiten:   Montag - Mittwoch und Freitag 9.00 - 12.00 Uhr,
Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr

Ulrike Donat und Gunter Kostorz (rechts) engagieren sich ehrenamtlich als Schiedsperson. Thomas Fedorczuk (links) betreut bei der Stadt Salzgitter die Schiedspersonen. (Foto: Stadt Salzgitter)

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Salzgitter