Inhalt anspringen

Salzgitter

Mit „clever heizen“ Energie sparen

Bürger haben Dank der Kampagne "clever heizen", die Möglichkeit sich von einem neutralen Energieberater für nur 10 Euro zu Hause beraten zu lassen.

Ausschnitt aus der Titelseite des Flyers "Clever heizen"

Etwa 300 Millionen Euro geben die Einwohner Salzgitters jedes Jahr statistisch für Energie aus (Stand 2014): Das sind pro Person rund 3.000 Euro.

Hier will die Stadt Salzgitter, gemeinsam mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und der Regionalen EnergieAgentur e.V., mit der Kampagne "clever heizen!" in Form eines Initialberatungsangebotes durch unabhängige Experten gegensteuern. 

Bis Freitag, 11. Dezember, bieten die Projektpartner deshalb Bürgern an, speziell ausgebildete Energieberater zu beauftragen. Diese kommen nach Hause, nehmen die komplette Heizungsanlage in Augenschein, geben wertvolle Hinweise zur Optimierung, erläutern die Fördermöglichkeiten und bringen zum Termin hilfreiches Informationsmaterial mit.

 

Das kostet lediglich 10 Euro (Gesamtwert der Beratung zirka 180 Euro).
Alles was zu tun ist, ist einen Besuchstermin mit dem Klimaschutzmanager der Stadt Salzgitter, Jan Altstädter, unter der Telefonnummer 05341 / 839-4141 oder E-Mail  klimaschutzstadt.salzgitterde zu vereinbaren.

Die Kampagne richtet sich an alle Besitzer von Ein- und Zweifamilienhäuser in Salzgitter, deren Heizungsanlagen älter als 5 Jahre sind, die ihre Heizkosten senken wollen, in deren Haus einige Räume beim Heizen zu warm werden, während andere zu kühl bleiben. Aber auch an Eigentümer, bei denen eine größere Reparatur der Heizungsanlage ansteht oder bei denen eine Modernisierung der Heizung bereits stattgefunden hat, aber die Heizeinstellung nicht richtig angepasst wurde. Angesprochen werden ebenso Privathaushalte, die planen erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung zu nutzen.

Die Kampagne „clever heizen“ findet im Zuge der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes der Stadt Salzgitter statt. Mit deren Durchführungen sollen gleich zwei Ziele erreicht werden: Die privaten Haushalte finden Wege, Energie und damit Kosten einzusparen, gleichzeitig wird die Klimabilanz der Stadt Salzgitter verbessert.

Das Klimaschutzkonzept befasst sich aber nicht nur mit dem Energieumsatz von privaten Haushalten, sondern auch von Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistern sowie Verkehr, kommunalen Liegenschaften, Straßenbeleuchtung, Abwasser und Abfall.

Weitere Informationen im Internet:

Lesen Sie auch hier:

Downloads:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Salzgitter