In den ersten Stunden beschäftigten sich die Jugendlichen mit den Begriffen „Freizeit“, „Spielzeug“ und "Schule". Haben Mädchen und Jungen früher anders gespielt als heute? Wofür begeisterten sich die Kleinen, wofür die Größeren?
Die Kursteilnehmer gehen dazu auf Entdeckungstour und tauschen sich aus. Im weiteren Kursverlauf gehen die Jugendlichen zu Hause auf Forschungsreise: Eltern, Großeltern oder Nachbarn werden zu ihrer Kindheit befragt. Da sind sicherlich ganz spannende Antworten zu erwarten…
Ergebnisse dieser Gespräche werden dann im abschließenden dritten Teil des Projekts zusammengetragen. Das Besondere: Diese Forschungen werden Teil einer Ausstellung zum Thema „Kindheit in Salzgitter“, die 2016/7 eröffnet werden soll.
Für diesen Kurs gibt es noch freie Plätze. Der Kurs findet immer donnerstags statt (außer in den Ferien) und beginnt am Donnerstag, 5. März, von 15 bis 16.30 Uhr im Seminarraum im Städtischen Museum Schloß Salder. Der Kurs endet am 11. Juni. Die Kosten betragen 50 Euro. Die Leitung hat Dr. Broder-Heinrich Christiansen.
Wer Fragen rund um diesen Kurs hat, sich anmelden möchte oder Fragen zu den anderen Angebote der Kunst- und Kreativschule hat, kann sich an die Leiterin Gabriele Sagroske wenden (Telefonnummer: 05341/839-3488) oder per Mail: gabriele.sagroskestadt.salzgitterde