Oberbürgermeister Frank Klingebiel hat auch in diesem Jahr wieder die Schirmherrschaft für die Aktion übernommen und viele Vereine, Verbände, Institutionen sowie auch Kindergärten und Schulen dazu aufgerufen, beim Frühjahrsputz mitzumachen.
Am Samstag, 12. März, werden dann wieder viele Salzgitteraner aus Vereinen, Verbänden, Dorfgemeinschaften, Freiwillige Feuerwehren, Jugendfeuerwehren sowie auch einzelne Personen und Familien mit Abfallsäcken und Handschuhen ausgestattet durch Parks, Grünstreifen und entlang von Straßenrändern ziehen, um Verschmutzungen durch Müll und Unrat zu beseitigen.
Die Anmeldungen und Teilnehmerzahlen sind in den vergangenen Tagen noch mal deutlich gestiegen. Insbesondere die Kindergärten und Schulen sind wieder zahlreich vertreten und werden in der Aktionswoche vom 7. bis 11. März zumeist die nähere Umgebung der Kindergärten beziehungsweise Schulen von Müll befreien. Mit dem Engagement der Kindergärten und Schulen wird ein wichtiger Beitrag für mehr Umweltbewusstsein und Verantwortungsgefühl gerade bei den Kindern und Jugendlichen geleistet.
Aber auch viele Gruppen aus Vereinen, Dorfgemeinschaften und anderen Einrichtungen haben sich bereits angemeldet, um am Samstag, 12. März in Parkanlagen, entlang von Straßen, Wander-und Wirtschaftswegen oder anderen öffentlichen Bereichen gemeinschaftlich sauber zu machen.
Der SRB stellt für die TeilnehmerInnen Handschuhe und Abfallsäcke zur Verfügung, die ab Montag, 22. Februar im SRB, Korbmacherweg 5, in Lebenstedt zu den Öffnungszeiten (Montag bis Freitag, 9 bis 12 Uhr, Donnerstag 14 bis 18 Uhr) abgeholt werden können. Die speziellen Putztagsäcke werden nach dem Frühjahrsputz vom SRB abgeholt und der Entsorgung zugeführt.
Anmeldungen zum Frühjahrsputz sind bis zum 10. März im SRB unter der Telefonnummer 05341 / 839-3741 oder per E-Mail abfallberatungstadt.salzgitterde möglich. Für die Anmeldung ist der Name, die Anschrift, sowie die Anzahl der TeilnehmerInnen und das gewünschte Reinigungsgebiet zu benennen.
Die aktuellen Zahlen der Angemeldeten (Stand 17. Februar):
64 Anmeldungen mit insgesamt 3597 TeilnehmerInnen, davon sind 21 Kindergärten mit 986 Kindern, 15 Schulen mit 2168 SchülerInnen und 29 sonstige Gruppen mit 443 Personen angemeldet. Die ausgewählten Reinigungsgebiete erstrecken sich auf bisher 17 Stadtteile.
Verpackungen, Dosen, Flaschen, Papier oder auch große Gegenstände wie Autoreifen, Fahrräder und sogar Sonderabfälle werden jedes Jahr beim Frühjahrsputz von den engagierten Bürgern gesammelt. Die Abfälle verschandeln nicht nur die Natur, sondern stellen oft auch eine Gefahr für Tiere und die Umwelt dar.
Insgesamt haben sich bisher 40 Gruppen mit 1375 Teilnehmern für die Aktion „Salzgitter putzt sich“ angemeldet, die auf städtischen Flächen sauber machen wollen.
Auch dieses Jahr hofft der Städtische Regiebetrieb (SRB) als Organisator des Frühjahrsputzes wieder auf viele Anmeldungen und hohe Teilnehmerzahlen, die den Umweltverschmutzungen zu Leibe rücken und somit auf diese Problematik aufmerksam machen.
Wer beim diesjährigen Frühjahrsputz mitmachen und gemeinsam mit vielen Gleichgesinnten den noch leider zahlreichen Vermüllungen der Natur zu Leibe rücken möchte, kann sich hierfür beim SRB anmelden.
Anmeldungen zum Frühjahrsputz sind zu richten an den SRB, Korbmacherweg 5, per Fax an 05341 / 839-4970 oder auch per E-Mail an abfallberatungstadt.salzgitterde. Telefonisch werden Anmeldungen unter der Rufnummer 05341 / 839-3741 entgegen genommen. Anzugeben ist der Name, die Anschrift, die Anzahl der Teilnehmer und das gewünschte Reinigungsgebiet (öffentliche Fläche).
Für die Müllsammelaktion werden vom SRB Abfallsäcke und Handschuhe im SRB ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt im März im SRB, Korbmacherweg 5. Weitere Informationen zum Frühjahrsputz gibt auch die Abfallberatung des SRB unter der Rufnummer 839-3741.
Europaweite Aktion:
Das so genannte Littering, die Vermüllung von Landschaften und Städten durch mutwillig oder achtlos weggeworfene Abfälle, ist nicht nur in Deutschland ein Problem, sondern auch in ganz Europa.
2014 wurde aus diesem Grund die europäische Initiative „Lets Clean Up Europe“ ins Leben gerufen, um europaweit ein gemeinsames Zeichen gegen das Littering zu setzen und für das Thema zu sensibilisieren.
Im Zeitraum vom 6. bis 8. Mai 2016 finden in ganz Europa Abfallsammelaktionen statt. Aktionen in Deutschland – wie zum Beispiel die zahlreichen Stadtputztage – die bereits schon im Zeitraum von Februar bis April stattfinden, können ebenfalls als Aktion der Initiative „Lets Clean Up Europe“ angemeldet werden.
Auch Salzgitter wird sich mit der Aktion „Salzgitter putzt sich“ an der europäischen Aktion „Let´s Clean Up Europe“ beteiligen.