Das neue Frühjahrsprogramm startet am 1. Februar mit vielen Neuheiten rund um Arbeit, Beruf, Gesundheit oder neue Medien. Kinder und Erwachsene müssen sich nur noch zwischen den 535 Kursen entscheiden.
Im Programmbereich Politik, Gesellschaft und Umwelt liegt der Schwerpunkt in diesem Semester auf historischen Themen: Von Pilger-Erfahrungen auf der Via Romea, die seit dem Mittelalter an Salzgitter vorbeiführt, über die Freimaurerbewegung, der Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte bis hin zur Wiedergründung von Parteien und Gewerkschaften nach 1945 reicht das Spektrum der Vorträge und Seminare, die sich mit der Geschichte „vor Ort“ beschäftigen.
Im Bereich Gesundheit gibt es wieder Altbewährtes wie die beliebten Back- und Kochkurse mit vielen neuen Inhalten, Kurse zur Rückenschule, Gymnastik- und Tanzkurse oder Yoga-Kurse. Neu ist zum Beispiel „Kochen in der Bibliothek? – Das geht“, um in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek gleich vor Ort die Rezepte aus den vorhandenen Büchern in die Tat umzusetzen.
Oder vielleicht doch lieber „Essen wie Gott in Frankreich“ oder „Genießen wie im Land des Lächelns“? Wer mag, kann aber auch an einem Wochenendseminar das Gesundheitssystem von Ayurveda kennenlernen. Vorträge in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen wie beispielsweise dem Helios Klinikum ergänzen die Schnupperangebote und Seminare.
Wer sich für die neuen Medien interessiert, hat im neuen Programm ebenfalls die Wahl der Qual zwischen Angeboten rund um Tablets, Smartphones, Apple-Anwendungen oder Photoshop Elements. Wer noch unschlüssig in der Kurswahl ist, kann auch erst mal an einem kostenlosen „Office-Fitness-Check“ am 6. Februar teilnehmen.
Wer lieber Fremdsprachen für Beruf oder Urlaub lernen möchte, kann zwischen 90 Kursen in 15 Sprachen wählen. Schichtarbeiterkurse in Englisch, Bildungsurlaub, Abendkurse oder Wochenendseminare sind buchbar. Ein besonderer Kurs für Deutsche und Flüchtlinge ist das „Tandemlernen“ Arabisch-Deutsch: Unter Anleitung können deutsch- und arabischsprachige Teilnehmer gegenseitig die Muttersprache des anderen kennenlernen.
Für die neuen Mitbürger in Salzgitter gibt es darüber hinaus noch Gesprächskreise für Jugendliche und Frauen, um die Kultur näher kennenzulernen, sich besser zu verständigen oder sich besser zurechtfinden zu können.
Die Auswahl in allen Bereichen ist so groß, dass sich die Interessenten einfach mal das neue Programm genauer ansehen sollten, um auf Entdeckungsreise zu gehen.