Die nachfolgende Umsetzung soll, so das Stadtparlament, auf Grundlage der vom beauftragten Ingenieurbüro erstellten Planung für die sogenannte „Variante 3“ geschehen.
Weiterhin wird im Rahmen der Umsetzung die Sanierung, der Umbau und die gestalterische Anpassung der DLRG-Station am Salzgittersee ausgeschrieben werden. Beteiligen können sich zu gegebener Zeit hieran interessierte Bürger und Seeanrainer im Rahmen eines studentischen Wettbewerbes in Verbindung mit einer Arbeitsgruppe.
Um eine angemessene Versorgung der Bevölkerung mit Bauland zu ermöglichen, hat das Gremium weiterhin den Bebauungsplan "Leb 174" für Salzgitter-Lebenstedt "Fredenberg West, 2. Bauabschnitt" befürwortet. Denn im Stadtteil Salzgitter-Lebenstedt besteht eine erhebliche Nachfrage nach Wohnbauland, insbesondere für den Einfamilienhausbau. Ziel der aktuellen Planung ist die Ausweisung eines Wohngebietes für etwa 150 Bauplätze.
Eine andere vom Rat genehmigte Vorlage behandelt mit "Wohnen am Berg" neue Wohnformen für Salzgitter-Bad. Zur Etablierung moderner und hochwertiger Wohnformen für die Nachnutzung des ehemaligen Klinikum-Geländes und der weitgehend leer stehenden Kleingartenanlage "Königsberg" können die Planungen hierzu nun weiter konkretisiert werden.
Ebenfalls beschlossen hat das Gremium den Bebauungsplan „Ghg 53“ für Salzgitter-Gebhardshagen "Nordost". Das Ziel der Planung ist die Ausweisung eines allgemeinen Wohngebiets für rund 30 eingeschossige Einfamilienhäuser, um den bestehenden Bedarf im Stadtteil zu decken.
Einer Anregung des Ortsrates der Ortschaft Nord, am Rathaus (Fassade des Ratssaals) neben dem Schriftzug „Rathaus“ ein Stadtwappen anzubringen, hat der Rat außerdem zugestimmt. Vorgesehen ist hierfür ein Stadtwappen in der Größe von etwa 100 Zentimeter Höhe und 85 Zentimeter Breite.
Die aktuelle und ausführliche Tagesordnung kann im Bürgerinformationssystem über salzgitter.de eingesehen werden.