Das „Gesichtsbuch“ kämpfe, so die Studie, schon seit längerem mit dem Rückgang aktiver Nutzer.
Die offizielle Fanseite der Stadt Salzgitter (Öffnet in einem neuen Tab) ist bei Facebook auch zu finden. Transportiert werden über diesen Kanal aktuelle und wichtige Themen, aber auch Veranstaltungshinweise. Die Seite ist offen im Internet einsehbar. Um sie zu lesen, muss man nicht registriert sein. Es liegen bereits 853 "Gefällt-mir-Angaben" vor.
Angemeldete Facebook-Nutzer sollten sich aber darüber bewusst sein, dass Facebook bei der Nutzung seiner Dienste personenbezogene Daten speichert und auf Server in den USA überträgt.
Fanseiten-Betreiber haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung dieser Daten. Die primäre Facebook-Funktion sollte, so die Meinung von Datenschützern, so oder so darin liegen, die Nutzer auf das eigene Internetangebot zu führen. Und da ist www.salzgitter.de mit stetig steigenden Seitenaufrufen hervorragend aufgestellt. Allein im Jahr 2015 waren es fast 11 Millionen.
Bei Youtube hat der Kanal der Stadt Salzgitter (Öffnet in einem neuen Tab) die Grenze von 400.000 Seitenaufrufen deutlich überschritten. 626 Nutzer haben den Kanal abonniert, um kurzfristig über neue Filme der Stadt informiert zu werden. Die Beiträge können aber auch ohne Anmeldung angeschaut werden.
Immer mehr Menschen informieren sich, zu dem Ergebnis kommt auch die aktuelle Studie, zu den unterschiedlichsten Themengebieten auf Youtube. Es besteht die Möglichkeit vom Rechner aus das "Fernsehprogramm" individuell zusammenzustellen.
Die Auswahl der Themen ist dabei dem Nutzer selber überlassen - zum Beispiel über ein Suchfeld, übrigens die zweitgrößte Suchmaschine im Internet.
Informationen der Stadt Salzgitter werden aber auch bei Google+ (Öffnet in einem neuen Tab), Twitter (Öffnet in einem neuen Tab) und Google News (Öffnet in einem neuen Tab) veröffentlicht. Eine Übersicht der verschiedenen Digitalen-Medien-Angebote kann nachfolgend eingesehen werden.