Inhalt anspringen

Salzgitter

Ratssitzung am 24. Mai

Das Baugebiet "Gebhardshagen-Nordost" 1. Bauabschnitt wird mit 31 Baugrundstücken für den Bau von Einfamilien- und Doppelhäusern vermarktet. Dies hat der Rat in seiner Sitzung am 24. Mai entschieden.

Ratssitzung im Rathaus.

Die Flächengrößen betragen zwischen 485 und 829 Quadratmetern.

Auf der Tagesordnung stand weiterhin die Einführung des Pilotprojektes "Handy-Parken in Salzgitter". Probeweise hat das Gremium das bargeldlose Entrichten von Parkgebühren mittels Mobiltelefon beschlossen.

Die Verwaltung wird nun für eine Laufzeit von zwei Jahren einen entsprechenden Vertrag abschließen. Handy-Parken ist zurzeit in über 50 deutschen Städten möglich. In Braunschweig und Wolfsburg ist das System bereits 2016 gestartet.   

Über den aktuellen Sachstand zum Thema "Online-Marktplatz in Salzgitter" wurde das Stadtparlament außerdem informiert. Die Verwaltung hatte diesbezüglich die Wirtschaftsförderung (WIS) beauftragt eine Analyse anzufertigen. Die WIS empfiehlt zusammenfassend, von einer eigenen Internetplattform abzusehen und stattdessen zunächst die Internetseiten der Werbegemeinschaften zu professionalisieren, wobei die WIS unterstützend tätig werden könnte.

Zusätzlich sollte die Entwicklung des Projekts Einkaufshelden der TU Braunschweig (regionales Projekt in der Region 38) abgewartet werden, welches durch die WIS weiterhin begleitet wird. Konkrete Kosten hierfür könnten aber noch nicht prognostiziert werden.  

Eine weitere Mitteilungsvorlage beschäftigte sich mit dem Umweltbericht 2015. In dieser neuen Ausgabe erfolgte insbesondere im Naturschutz und im Schutz vor Hochwasser eine Fortschreibung. Darüber hinaus wurden die Ergebnisse der Bundeswaldinventur III sowie die Klimaschutzaktivitäten der Stadt vertieft.

Dadurch wurde der Umweltbericht 2015 gegenüber der vorherigen Ausgabe im Umfang erweitert. Er gibt nun einen umfassenderen Einblick über den aktuellen Stand der Umweltsituation im Stadtgebiet sowohl in der zeitlichen Entwicklung als auch im Vergleich mit überregionalen Entwicklungen.

Weitere Tagesordnungspunkte: Standortvergleich für die Unterbringung des Gesundheitsamtes, Ganztagsschulprojekt Lichtenberg und Zentralmensa im Schulzentrum Fredenberg.                                                   

Zum Ende der Sitzung folgten die Anträge und Anfragen der Fraktionen. Die aktuelle und ausführliche Tagesordnung kann im Bürgerinformationssystem über salzgitter.de eingesehen werden.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Salzgitter