So ist die 90 mal 60 Zentimeter große Salzgitter-Fahne mit dem Stadtwappen auf weißem und rotem Grund für 15 Euro erhältlich.
Sie ist ein beliebtes Mitbringsel als Gastgeschenk bei Auslandsaufenthalten, ziert aber auch den einen oder anderen Schrebergarten im Stadtgebiet.
Neben einem Salzgitter-Kaffeebecher (drei Euro), einem Salzgitter-Memory (drei Euro) und Salzgitter-Schlüsselanhänger (sechs Euro), Fußbällen (fünf Euro), einem Radkarten-Set (vier Euro) sind auch noch Schirme in verschiedenen Ausführungen erhältlich.
So zum Beispiel ein Aquarell-Stockschirm für 19,95 Euro oder grün/weiße Schirme mit Salzgitter-Logo als Stock- und Taschenschirm für jeweils 10,00 Euro.
Aber auch Stadtteilpläne, Wanderkarten, ein Gewässerplan vom Salzgittersee, ein digitaler Stadtplanausdruck sowie ein amtliches Straßenverzeichnis können erworben werden.
Bei Interesse an einem Artikel können diese, ebenso wie ein Salzgitter-Leinenbeutel für 0,70 Euro und eine Salzgitter-Tragetasche für einen Euro, in den Bürger-Centern während der Öffnungszeiten direkt gekauft werden.
Über www.salzgitter.de sind ebenso Salzgitter-Souvenirs bestellbar. Sie werden direkt nach Hause geliefert. Hierauf weist die Tourismusbeauftragte der Stadt, Nicole Lüdicke, hin.
Der Internetshop ist, so Lüdicke, eine Ergänzung zu den Bürgercentern sowie der Tourist-Information und bietet einen zusätzlichen Service für diejenigen, die nicht direkt in Salzgitter wohnen und auf der Suche nach einem typischen Geschenk sind. Bezahlt werden kann per Überweisung, Paypal oder Kreditkarte. Die Kosten für den Versand sind abhängig von der Artikelgröße.
Derzeit sind folgende Artikel über das Internet verfügbar: Salzgitter-Buch und weitere Druckerzeugnisse, Regenschirm, Kaffee-Pott, Memory-Spiel, Robin-Ruth-Tasche, Frühstücksbrettchen, Salzgitter-Sole, Gutscheinbuch, Wanderkarte, Kalender.
Erhältlich in den Bürger-Centern sind auch noch wenige Hefte vom Salzgitter-Forum zu folgenden Themen:
- Heft 3: Vorgeschichte und Entstehung der Reichswerke und der Stadt Salzgitter (1,50 Euro)
- Heft 4: Das liebe Geld - Etatreden zur Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 1983 (1,50 Euro)
- Heft 5: 40 Jahre Stadt Salzgitter - Podiumsgespräch mit Zeitzeugen (1,50 Euro)
- Heft 6: Ausblicke - Rückblicke, Referate zu den Stadtempfängen 1981, 1983 und 1984 (1,50 Euro)
- Heft 7: Stadtportrait Kultur Salzgitter (3,00 Euro)
- Heft 8: Die Vogelwelt des Salzgitter-Gebietes (4,00 Euro)
- Heft 9: Ein Stadtteil wächst - Gebhardshagen von 1753 - 1985 (2,00 Euro)
- Heft 11: 40 Jahre Kreissportbund Salzgitter (3,50 Euro)
- Heft 13: Die flächenmäßige Entwicklung des Stadtteiles Gitter (1,50 Euro)
- Heft 14: Grüße aus Salzgitter - Die Stadt im Spiegel alter Ansichtskarten (4,00 Euro)
- Heft 15: Wirtschaft und Nationalsozialismus (2,50 Euro)
- Heft 17: Erinnerungen - Senioren schreiben aus ihrem Leben (4,00 Euro)
- Heft 18: Die bauliche und flächenmäßige Entwicklung des Stadtteils Lichtenberg (2,50 Euro)
- Heft 19: Straßennamen in Salzgitter (1,00 Euro)
- Heft 20: Geschichte des Kulturkreises Salzgitter e.V. von 1946 bis 1992 (4,00 Euro)
- Heft 21: 1992 - 50 Jahre Salzgitter (7,50 Euro)
Wer Interesse an Stadtteilbüchern hat, kann diese beim Fachdienst Kultur unter der Telefonnummer 05341 / 839-2128 bestellen.