Eine Wohnbaulanduntersuchung der Verwaltung skizziert dabei als Bestandsaufnahme die Rahmenbedingungen und die Möglichkeiten einer künftigen Siedlungsentwicklung in den 7 Ortschaften. Diese wird nun stetig aktualisiert. Weiterhin wird eine Vermarktungsstrategie von Wohnbaugrundstücken für die verschiedenen Wohnformen erarbeitet, um Salzgitter als Wohn- und Arbeitsstandort regional und überregional zukunftsgerichtet zu platzieren.
Im weiteren Verlauf der Tagesordnung hat das Stadtparlament außerdem das "Energetische Quartierskonzept "Sonnenbergweg" in Salzgitter-Gebhardshagen" vom 30. November 2018 genehmigt. Beauftragt wurde die Verwaltung weiterhin, in Kooperation mit der Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter aufzuzeigen, an welchen Standorten zusätzliche Gewerbe- oder Industrieflächen entwickelt werden können.
Weitere Tagesordnungspunkte: Änderung im Beirat der BSF, Radweg an der Nord-Süd-Straße, Baugebiet in Salzgitter-Barum, Gleichstellungsplan, Schülerbeförderung, Bildung einer Erschließungseinheit im Baugebiet Fredenberg West, Erneuerung der Stabbogenbrücke über den Salzgitter-Stichkanal, Ausbau der Danziger Straße, Umsetzung des Verpackungsgesetzes
Zum Ende der Sitzung folgten die Anträge und Anfragen der Fraktionen. Die aktuelle und ausführliche Tagesordnung kann im Bürgerinformationssystem über salzgitter.de eingesehen werden.