Der Vortrag
Harari will in seinem Vortrag die Fragen beantworten „Wie hat der Homo Sapiens, es geschafft, den Kampf der sechs menschlichen Spezies ums Überleben für sich zu entscheiden? Warum ließen die Vorfahren des modernen Menschen, die einst Jäger und Sammler waren, sich nieder, betrieben Ackerbau und gründeten Städte und Königreiche? Warum begannen der Homo Sapiens, an Götter zu glauben, an Nationen, an Menschenrechte? Warum setzt der moderne Mensch sein Vertrauen in Geld, Bücher und Gesetze und unterwirft sich der Bürokratie, Zeitplänen und dem Konsum? Und hat all dies die Menschen im Lauf der Jahrtausende glücklicher gemacht?"
Der Vortragende
Yuval Noah Harari lehrt Geschichte an der Hebrew University in Jerusalem mit einem Schwerpunkt auf Weltgeschichte. Sein Weltbestseller "Eine kurze Geschichte der Menschheit" wurde in fast 40 Sprachen übersetzt und erscheint ab Oktober 2020 auch als Graphic Novel im Verlag C.H. Beck.
Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Wolf Iro, der die Kulturabteilung des Goethe-Institutes leitet.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Goethe-Institut statt.