Das Angebot reicht von Filmvorführungen über Einladung zur Diskussion, einem Theaterstück bis zu Infos über Trennung und Scheidung.
Kultfilm zum Veranstaltungsstart
Diesmal geht es bereits am Freitag, 28. Februar los. Der Zonta Club Salzgitter zeigt um 20 Uhr, im Kultiplex-Kino, an der Berliner Straße, in Lebenstedt, den fesselnden Kult-Psychothriller „Wiegenlied für eine Leiche“ aus dem Jahr 1964 mit Bette Davis. Auch Männer sind zu diesem Kinoevent mit Büfett eingeladen. Einlass ist um 19 Uhr und der Eintritt kostet 15 Euro. Karten gibt es an der Abendkasse. Der Erlös fließt in Frauenprojekte des Vereins der „Freunde von Zonta International“.
Salzgitter ohne Partnergewalt?! Einladung zur Information und Diskussion
Am Sonntag, 1. März, um 11 Uhr, lädt das Gleichstellungsreferat der Stadt Salzgitter, alle interessierten Bürgerinnen und Bürger in das Atrium des Rathauses in Lebenstedt ein, um gemeinsam zu diskutieren, wie in Salzgitter die Gleichberechtigung von Männern und Frauen selbstverständlich gelebt und die Bedürfnisse von Kindern für ein gesundes Auswachsen, Entwickeln und Lernen mit im Blick bleiben. Grundlage der Diskussion soll die sogenannte „Istanbul-Konvention“ sein – ein Übereinkommen des Europarates zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt. Sie ist seit dem 1. Februar 2018 geltendes Recht in Deutschland. Katharina Wulf, verantwortlich für die Umsetzung der Konvention in Schleswig-Holstein, wird zu dem Thema aus ihrer Arbeitspraxis referieren.
Im Rahmen der Veranstaltung wird auch die Kunstausstellung „Mit dem Malstift gegen die geraubte Kindheit“ im Atrium zu sehen sein. Die gezeigten Kunstwerke wurden von Mädchen bei einem Malwettbewerb im Rahmen einer Aufklärungskampagne „Früh- und Zwangsehen von Mädchen“ von „Terres des Femmes“ und der „Yaka-Koop-Organisation“ erstellt. Weitere Informationen und Anmeldung zu der Veranstaltung unter der E-Mail-Adresse tina.giesestadt.salzgitterde .
Internationales Frühstück und Ausflug nach Hannover
Auch der „SeeViertel-Treff“ wird den internationalen Frauentag zelebrieren und bietet zwei Angebote an: Am Montag, 2. März gibt es von 9.30 bis 11.30 Uhr ein gemütliches Frühstück im „SeeViertel-Treff“, an der Goethestraße 35, in Lebenstedt. Die Teilnahme kostet pro Person 3 Euro. Anmeldung unter der Telefonnummer 0171 / 8148999.
Am Donnerstag, 5. März lädt der „SeeViertel-Treff“ zu einem Ausflug für Frauen nach Hannover ein. Treffpunkt ist der Bahnhof in Lebenstedt, um 9 Uhr. Auf dem Programm steht der Besuch der Herrenhäusern Gärten, danach steht der Besuch des Aquariums „Sea Life“ an. Um 13 Uhr geht es in die Innenstadt von Hannover, dann ist für die Teilnehmerinnen Freizeit angesagt. Um 15 Uhr ist wieder Treffen und Abfahrt nach Salzgitter. Die Teilnahme kostet 10 Euro pro Person.
Anmeldungen sind noch bis zum 28. Februar im SeeViertel Treff unter der Telefonnummer 0171 / 8148999 möglich. Die Teilnehmerinnenzahl ist begrenzt.
Beim gemeinsamen Frühstück ins Gespräch kommen
Die Katholische Familienbildungsstätte lädt gemeinsam mit dem Familienzentren St. Bernward und Christ König an zwei Tagen zum Internationalen Frauenfrühstück ein. Am Freitag, 6. März, können sich Frauen im Familienzentrum St. Bernward, von 9 bis 11.30 Uhr, im Pfarrsaal der Katholischen Kirchengemeinde in Thiede und am Montag, 9. März, von 9 bis 11 Uhr, im Familienzentrum Christ König, an der Gablonzer Straße 23, in Salzgitter-Bad zum gemütlichen Beisammensein treffen. Weitere Informationen gibt es unter der E-Mail-Adresse reuleckekathfabisalzgitterde .
Film greift humorvoll Tabu-Themen auf
Genau am Frauentag, am Sonntag, 8. März, 11 Uhr, laden die Arbeitsgemeinschaft der Frauenverbände und das SOS-Mütterzentrum zu einer Film-Matinee in das Bürgerkino Cinema in Salzgitter-Bad ein. Gezeigt wird der Film „Am Ende ein Fest“. Mit viel schwarzem Humor greift die, für das große Publikum konzipierte Komödie aktuelle Tabuthemen unserer Gesellschaft auf. Sie betreffen Alter, Demenz, Hinfälligkeit und ein selbstbestimmtes Ende. Mit leichter Hand und philosophisch untermauert, gelingt den israelischen Autorinnen Tal Granit und Sharon Mayon die Gratwanderung über den Tod, der das Leben ohne rührselige Klischees feiert.
Der Eintritt kostet 10 Euro mit anschließendem Essen und Getränken.
Karten sind im SOS-Mütterzentrum, Braunschweiger Straße 137, in Salzgitter-Bad und in der Buchhandlung am Ärztehaus, an der Chemnitzer Straße 78, in Lebenstedt erhältlich.
Frauentheater bei den Gewerkschaftsfrauen
Die beiden Gewerkschaften IG-Metall und der DGB laden ebenfalls am 8. März, um 14.30 Uhr, zu einem Theaterstück des „IGMetall-Frauen-Theaters“ in das Gewerkschaftshaus, an der Chemnitzer Straße, in Lebenstedt ein. Danach geht es leicht und beschwingt mit der Live- Musik von Maike Jacobs weiter. Der Eintritt ist frei.
Den Frauentag im 1920er-Look feiern
Bei den Frauentag-Veranstaltungen seit Jahren mit dabei, will AWiSTA Fredenberg, diesmal mit allen interessierten Frauen zwischen 16 und 99 Jahren aus Salzgitter am 8. März, von 15 bis 18 Uhr, ein wenig anders feiern. Um an die Anfänge der Frauen-Bewegung zu erinnern und diejenigen Frauen zu würdigen, die durch ihr Engagement dazu beigetragen haben, dass der 8. März zum „Internationalen Frauentag“ ernannt wurde, bitten die Veranstalterinnen alle Frauen im 1920er Look zu erscheinen. Der Tag wird im AWiSTA, am Kurt-Schumacher-Ring 4, am Fredenberg mit Musik, Tanz und einer kleinen Überraschung gefeiert. Voranmeldung unter der E-Mail awistaawo-salzgitterde oder telefonisch unter 05341 / 9027712.
Austausch in gemütlicher Runde
Der Diakonie-Treff Fredenberg, am Schinkelweg 8, lädt am Dienstag, 10. März, um 10 Uhr, zu einem internationalen Frauenfrühstück ein. Eine Gelegenheit zum Austausch in gemütlicher Runde über Kulturen und Alter hinweg. Die Diakonie bittet um Voranmeldung bis zum 6. März unter der Telefonnummer 05341 / 50746.
Infos zu Trennung und Scheidung
Informationen für Frauen zu Trennung und Scheidung gibt Pro Familia Salzgitter am Mittwoch, 11. März, von 10 Uhr bis 11.30 Uhr, in ihrer Beratungsstelle, an der Berliner Straße 8, in Lebenstedt. Tipps darüber was es zu beachten gibt, gibt die Braunschweiger Fachanwältin Stephanie Meinecke, die referiert und für Fragen zur Verfügung steht. Anmeldungen unter der Telefonnummer 05341 / 14491.
Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen gibt es im Gleichstellungsreferat der Stadt Salzgitter unter der E-Mail-Adresse tina.giesestadt.salzgitterde.