Die Impfungen finden in diesem Jahr bei den Haus- und Betriebsärzten statt. Besonders wichtig ist die Grippeschutzimpfung geworden, um Doppelinfektionen mit dem Corona-Virus zu vermeiden.
Wer sollte sich impfen lassen?
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfung gegen Grippe in erster Linie
- Menschen, die über 60 Jahre alt sind,
- Chronisch Kranken mit Grundleiden (zum Beispiel Diabetes, Asthma oder Herz-Kreislauferkrankungen)
- Medizinischem Personal
- Schwangeren
Die Impfung ist bis heute das sicherste und wirksamste Mittel zum Schutz vor einer Influenza. Ergänzend sollten Menschenansammlungen vermieden werden. Ebenso vermieden werden sollten auch Anhusten, Anniesen und Händegebe
Warum die jährliche Impfung?
Grippe-Viren verändern sich laufend. Deshalb muss eine Schutzimpfung jährlich wiederholt werden. Der saisonale Grippeimpfstoff setzt sich aus Bestandteilen der aktuell weltweit zirkulierenden vier Influenza-Virustypen zusammen. Die optimale Zeit für eine Grippe-Impfung ist von Oktober bis November. Auch später ist eine Grippe-Impfung noch sinnvoll. Der Impfschutz baut sich innerhalb von 14 Tagen bis zu vier Wochen auf und behält seine Wirksamkeit über ein halbes Jahr.
Zusätzliche Stärkung des Immunsystems:
- geregelter Tagesablauf mit einem gesunden Wechsel von Aktivität und Erholung,
- viel Bewegung an der frischen Luft mit angepasster Bekleidung,
- vitamin- und ballaststoffreiche Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr (mindestens 2 Liter Mineralwasser, Tee, Fruchtsäfte, Schorlen).