Für alle Workshops und Seminare zu diesem Thema konnte die VHS Kagan Kortun gewinnen. Der Dozent ist zertifizierter Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragter.
Einführung in die Datenschutz-Grundverordnung
Los geht es am Mittwoch, 11. März, um 18 Uhr, im Volkshochschulgebäude in Lebenstedt mit dem Kurs "Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der Praxis - Allgemeine Einführung".
Hier wird die Frage geklärt: "Wer ist betroffen und muss entsprechende Erklärungen erstellen?" Und auch gleich die Antwort gegeben: „Alle Vereine und Unternehmen!“
Der Kurs vermittelt Datenschutz-Grundwissen und praxiserprobte Tipps. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, wie sie die Forderungen der DSGVO leicht und verständlich in ihr Vereinsleben oder Unternehmen integrieren.
Die Teilnahme kostet 21 Euro.
Datenschutz für Vereine
Speziell für Ehrenamtliche dürfte der Workshop "Datenschutz für Vereine" interessant sein, der am Donnerstag, 16. April bis Donnerstag, 30. April, jeweils donnerstags, von 18 bis 20.15 Uhr, in der Volkshochschule in Lebenstedt stattfindet. Schwerpunkt des Kurses ist die Erstellung der Datenschutzerklärung der Vereine und der Webseite.
Neben der Vermittlung von Grundlagen der DSGVO werden hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis gezielt für Vereine vermittelt. An drei Tagen lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sie die notwendigen Formulare, Erklärungen und ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten erstellen. Vorgefertigte Unterlagen werden zur Verfügung gestellt. Es wird eine Präsentation für die Mitgliederversammlung angefertigt.
Die Teilnehmergebühr von 135 Euro gilt für einen Verein. Es können pro Verein zwei Personen teilnehmen.
Datenschutz für Unternehmen
Ein weiterer Workshop, der von Montag, 4. Mai bis Montag, 25. Mai, jeweils montags, von 18 bis 20.15 Uhr, in der Volkshochschule in Lebenstedt stattfindet, beschäftigt sich mit "Datenschutz für Unternehmen". Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen hier wie ein Datenschutzerklärung des Unternehmens und der Webseite erstellt wird.
Es gibt eine Einführung in die Grundlagen der DSGVO und es wird erklärt, warum es notwendig ist eine/einen Datenschutzbeauftragte/n zu benennen. Es gibt aber auch Tipps, wo man sinnvolle Quellen, Arbeitshilfen und Checklisten zu dem Thema findet. Neben vielen weiteren Informationen werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Musterverträge und -formulare an die Hand gegeben, die praxiserprobt sind und direkt verwendet werden können.
Am Ende erfolgt eine zertifizierte Abnahme der Datenschutzerklärung.
Die Gebühr von 288 Euro gilt für ein Unternehmen. Es können pro Unternehmen zwei Personen teilnehmen.
IT-Sicherheit für den Hausgebrauch
Nicht zu unterschätzen ist der Schutz der Daten im Bereich IT-Sicherheit. Das ist Thema eines Workshops unter dem Titel "IT-Sicherheit für den Hausgebrauch", der von Donnerstag, 19. März bis Donnerstag, 26. März in den Räumen der VHS im Kniestedter Herrenhaus in Salzgitter-Bad, jeweils von 18 bis 20.15 Uhr, stattfindet. Hier erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Grundkenntnisse für den sicheren Umgang mit aktuellen Informations- und Kommunikationstechnologien.
Vermittelt wird die unumgängliche Sicherheit durch technischen Schutz (Antiviren- und Firewall-Systeme, WLAN- und Internetrouter) sowie die aktuelle Bedrohungen aus dem Internet und der Schutz gegen diese (Identitätsdiebstahl, Betrug, Datendiebstahl und Online Banking).
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen außerdem sicher im Internet zu surfen und zu kommunizieren sowie Sicherheitsprobleme bei E-Mails auf dem PC und Handy zu erkennen. Wie man Daten sichern, rückspeichern und unwiederbringlich löschen kann. Es besteht aber auch die Möglichkeit eigene Inhalte mit einfließen zu lassen.
Voraussetzungen für die Teilnahme ist, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und Internet haben.
Die Teilnahme an den zwei Terminen kostet 31,20 Euro.
Kontakt und weitere Informationen
Weitere Informationen und die Möglichkeit sich anzumelden, gibt es auf den Internetseiten der VHS www.vhs-salzgitter.de oder telefonisch 05341 /839-3604.