Die elfjährige Melina bastelt im KJT Graffiti in Lebenstedt ein Freundschaftsbändchen in gelb/schwarzen Farben, um ihrem Vater als Dortmund-Fan eine Freude zu machen. Die achtjährige Maja und die achtjährige Collien knüpfen im Chillhouse in Lichtenberg ebenfalls begeistert ihre Bändchen, die ihre Freundinnen oder Familienmitglieder erhalten sollen.
Zwischendurch geht es nach draußen, um große Seifenblasen herzustellen, Basketball oder Fußball zu spielen oder sich mit einer leckeren Waffel zu stärken. Aktivsein kann anstrengend sein, macht aber sehr viel Spaß… Vor allem mit den anderen Kindern, die sich während der Ferienwochen in den Kinder- und Jugendtreffs kennengelernt haben und miteinander spielen, chillen, zu quatschen und sich anzufreunden.
Das Maskentragen im Innenraum kennen die Kinder aus der Schule ebenso wie die Abstände, die bei den Außen-Aktivtäten eingehalten werden. Die beiden Corona-Tests in der Woche gehören ebenso selbstverständlich zum Ablauf dazu.
Viel wichtiger war das Gemeinsame mit den Gleichaltrigen, auch wenn die Gruppen aufgrund der aktuellen Situation kleiner waren. Dafür haben in diesem Sommer mehrere Kinder- und Jugendtreffs Ferienerlebnistage angeboten: In Gebhardshagen, Thiede, Lichtenberg, Hallendorf, Hamberg oder Graffiti haben die Teams mit den Kindern und Jugendlichen zwischen 7 und 12 Jahren viel unternommen. Naturbastelei Salzteig herstellen; Steine bemalen; Fangbecher basteln, Upcycling, Basteln, Geocaching, Luftballontiere, Sammeln von Kräutern und deren Zubereitung, Minigolf spielen und vieles andere mehr…
Das Besondere bei den diesjährigen Ferienangeboten: Erstmals waren die KJTS digital miteinander vernetzt und konnten sich über einen Bildschirm oder Fernseher sehen und austauschen. Angebote konnten über eine „Liveschaltung“ in einen anderen Treff übertragen werden und waren somit für alle greifbar und nutzbar. Oder um einen Wettkampf im Pingpong austragen. Denn die Kinder im KJT Thiede forderten die Kinder aus dem Lebenstedter KJT Graffiti heraus. Geschummelt werden konnte nicht, weil sich die Kinder im Fernsehen sehen konnten….
Zwar hat das Lebenstedter Team verloren, aber trotzdem hat diese „Challenge“ allen großen Spaß gemacht. Den haben die Thieder Kinder dann noch bei der anschließenden Schatzsuche durch den Stadtteil gehabt. Zu gewinnen gab es natürlich auch etwas.
Als Siegerinnen oder Sieger fühlen sich alle Kinder: Schnitzeljagd, Bastel- und Kreativangebote, Seife selbst herstellen, Ausflüge in die Umgebung oder das Geschehen als rasende Reporter in der FETSZ-Zeitung als Erinnerung an tolle Sommerferien festhalten und sich schon auf die nächsten Ferien freuen….
Die KJT-Betreuerteams freuen sich ebenfalls, dass die Ferienerlebnistage in Präsenz stattfinden konnten und dank der guten Mitarbeit der Kinder allen viel Freude gemacht hat. Mit diesem schönen Gemeinschaftsgefühl machen die Planungen für die Herbstferien gleich noch mehr Spaß…
Mit Teams aus dem KJT Hamberg und aus dem KJT D7 kann im August der heimische Wald entdeckt werden. Für das Projekt Wald und Wiese (16. bis 20. August und 23. bis 27. August) am Hamberg in Salzgitter-Bad gibt es noch einige wenige freie Plätze.
Anmeldungen sind direkt im KJT Hamberg möglich (Telefonnummer: 05341/32282 oder per Mail: kjt-hambergstadt.salzgitterde)
Die Jugendkulturwerkstatt Forellenhof ist in den Sommerferien zu den gewohnten Zeiten für alle Jugendliche geöffnet. Informationen zu den Ferienangeboten gibt es direkt im Forellenhof in Form von Aushängen, auf der Internetseite der Stadt Salzgitter oder telefonisch (05341-43972).