- Artikel
- leichte Sprache
Das Corona-Virus - Information in einfacher Sprache
Dieses Video hat die Behindertenhilfe Wetteraukreis gGmbH gemacht.
Wir dürfen es hier zeigen.
Was ist das Corona-Virus?
Was ist das Corona-Virus?
Ein Virus ist ein Krankheits-Erreger.
Ein Virus ist sehr klein.
Man kann es nur mit einem sehr guten Mikroskop sehen.
Ein Virus verändert sich manchmal.
Dann entsteht ein neues Virus.
Ein neues Virus kann gefährlich sein.
Denn der menschliche Körper kennt das neue Virus noch nicht.
Dann hat der Körper keine Abwehr-Kräfte gegen das Virus.
Und die Menschen werden krank.
Das Corona-Virus ist so ein neues Virus.
Bei der Krankheit Corona-Virus haben die Menschen:
- Schnupfen und Husten
- Fieber
- Probleme beim Atmen
Für schwache und alte Menschen:
Die Krankheit kann sehr gefährlich sein.
Manche Menschen sterben an der Krankheit.
Ein Mensch mit dem Corona-Virus kann andere Menschen anstecken.
Zum Beispiel:
Wenn der Mensch andere Menschen anhustet.
Wenn der Mensch nahe bei anderen Menschen niest.
Woher kommt das Corona-Virus?
Die Krankheit Corona-Virus gibt es seit Dezember 2019.
In China in der Stadt Wuhan gab es die Krankheit zuerst.
Inzwischen sind sehr viel Menschen in China krank.
Die Stadt Wuhan ist weit entfernt von Deutschland.
Fast 8500 Kilometer weit.
Mit dem Flugzeug braucht man 15 Stunden dorthin.
Trotzdem kann es sein, dass die Krankheit nach Deutschland kommt.
Zum Beispiel:
Ein Mensch fliegt von China nach Deutschland.
Der Mensch hat das Corona-Virus.
Aber der Mensch weiß das nicht.
Denn es dauert einige Tage bis man die Krankheit erkennt.
Was können die Menschen in Niedersachsen tun?
Wenn Sie sich angesteckt haben:
Dann bekommen Sie Fieber und Schnupfen und Husten.
Sprechen Sie mit einem Arzt.
Vielleicht müssen Sie ins Krankenhaus.
Im Krankenhaus bekommen Sie eine Behandlung gegen die Krankheit.
Diese Dinge helfen, damit Sie sich nicht anstecken:
- Waschen Sie sich regelmäßig die Hände.
- Benutzen Sie Taschentücher, wenn Sie Schnupfen haben.
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen hat diesen Text geschrieben und dem Land Niedersachsen zur Verfügung gestellt.
Wo gilt die Masken-Pflicht in Salzgitter?
Aktuell muss eine Alltags-Maske getragen werden.
Wo?
- in der Innen-Stadt von Salzgitter-Lebenstedt,
- in der Innen-Stadt von Salzgitter-Bad,
- am Einkaufs-zentrum Fredenberg,
- in Bussen und Bahnen,
- beim Einkaufen,
- auf Wochen-Märkten,
- nicht aber am Bank-Schalter.
Ansonsten muss man eine Strafe zahlen.
Bitte beachten Sie:
- die Masken-pflicht gilt bei einer Inzidenz von 50 oder höher,
- Inzidenz bedeutet:
- Wie viele Menschen pro 100.000 Einwohner haben sich in den vergangenen 7 Tagen angesteckt.
- ist die Inzidenz unter 50 gilt: Es soll eine Maske getragen werden!
- ist die Inzidenz höher gilt: Es muss eine Maske getragen werden.
- außerdem: Ist die Inzidenz in Salzgitter höher als 100, dann gilt: Die Zonen der Masken-Pflicht sind größer (siehe rote Striche auf den Karten)
- Wichtig: Die Masken-Pflicht gilt nur zu bestimmten Zeiten!
Warum muss eine Maske getragen werden?
Die Maske schützt andere vor Ansteckung.
Weil man durch Ausatmen, Husten und Niesen auch Viren verbreiten kann.
Durch die Maske sind Mund und Nase verdeckt.
Damit schützen Sie andere Menschen.
Und:
Andere Menschen tragen auch eine Maske.
Damit sind Sie besser geschützt!
Aber:
Einen kompletten Schutz bringt auch eine Maske nicht.
Deswegen:
Halten Sie die Abstände zu anderen Menschen ein!
Wo können Sie eine Alltags-Maske kaufen?
Sie bekommen die Masken in Apotheken.
Oder Sie nähen sich eine Maske selbst.
Oder:
Freunde nähen Ihnen eine Maske.
Im Internet gibt es viele Filme über das Nähen von Masken.
Ich habe keine Maske - was mache ich?
Auch ein Schal reicht.
oder ein Tuch.
Mund und Nase müssen bedeckt sein.
Welche Regeln macht das Land Niedersachsen gegen die Ansteckung mit dem Corona-Virus?
Hier finden Sie alle Regeln des Landes Niedersachen:
Gemeinsam die Ausbreitung vom Corona-Virus verhindern!
Der Corona-Virus verursacht eine neue Krankheit.
Das Fachwort für den Corona-Virus ist: COVID-19.
Eine Person hat sich mit dem Corona-Virus angesteckt?
Dann kann diese kranke Person andere mit dem Virus anstecken.
Das geht sehr schnell.
Deswegen verbreitet sich die Krankheit so schnell.
Für einige Menschen kann diese neue Krankheit sehr schlimm sein.
Der Corona-Virus verbreitet sich sehr schnell.
Deshalb gibt es viele Regeln.
Wir alle müssen uns an diese Regeln halten.
Damit schützen wir uns selbst vor einer Ansteckung.
Und wir schützen andere vor einer Ansteckung.
Für wen ist der Corona-Virus besonders schlimm?
Der Corona-Virus macht die Lunge krank.
Das kann sich anfühlen wie eine Erkältung.
Oder wie eine Grippe.
Der Corona-Virus kann für Menschen unterschiedlich schlimm sein.
Zum Beispiel ist die Krankheit vom Corona-Virus
bei vielen jungen Menschen nicht so schlimm.
Aber für viele andere Menschen kann die Krankheit auch tödlich sein.
Vielleicht weil sie schon alt sind.
Oder weil sie schon eine andere Krankheit haben.
Dazu sagt man auch: Vor-Erkrankung.
Auch für junge Menschen mit einer Vor-Erkrankung kann die Krankheit schlimm sein.
In Niedersachsen sind schon Menschen an dem Corona-Virus gestorben.
Besonders schlimm kann die Krankheit für diese Menschen sein:
- ältere Personen ab etwa 50 Jahren
Das Risiko für einen schlimmen Verlauf von der Krankheit
steigt mit dem Alter von der Person.
- Raucher
Das Corona-Virus macht die Lunge krank.
Die Lunge von Rauchern ist durch das Rauchen oft schon schwächer.
- Personen mit Vor-Erkrankung vom Herz
- Personen mit Vor-Erkrankung von der Lunge
Zum Beispiel Asthma.
Bei Asthma bekommen die Menschen nur schlecht Luft.
- Personen mit einer dauerhaften Erkrankung von der Leber
- Personen mit Diabetes
Zu Diabetes sagt man auch: Zucker-Krankheit.
Bei Diabetes hat die Person zu viel Zucker im Blut.
Der Zucker kommt aus dem Essen.
Zu viel Zucker ist schlecht für den Körper.
- Personen mit Krebs
- Personen mit einem schwachen Immun-System.
Das Immun-System ist die Abwehr-Kraft vom Körper.
Bei einem schwachem Immun-System kann sich der Körper
nur schlecht gegen Krankheiten wehren.
Vielleicht hat die Person eine Krankheit,
die das Immun-System schwächt.
Oder die Person muss bestimmte Medikamente nehmen.
Und die Medikamente schwächen das Immun-System.
Wie können Sie sich vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus schützen?
Sie schützen sich davor sich mit dem Corona-Virus anzustecken.
Damit schützen Sie auch alle anderen Menschen.
Das ist besonders wichtig für alte Menschen.
Und für Menschen mit einer Vor-Erkrankung.
Dazu gehören in Niedersachsen fast die Hälfte von allen Menschen.
Das sind die wichtigsten Regeln:
Hände waschen!
Waschen Sie sich immer gut die Hände.
Besonders nach dem Husten oder Niesen.
Und nach dem Naseputzen.
Und wenn Sie draußen unterwegs waren.
Benutzen Sie dabei Wasser und Seife!
Waschen Sie immer für mindestens 20 Sekunden die Hände.
Abstand halten
Halten Sie immer mindestens 1,5 Meter Abstand zu anderen Personen.
Das sind etwa 2 Arme lang Abstand.
Husten und Niesen
Husten Sie nicht in die Richtung von anderen Menschen!
Niesen Sie nicht in die Richtung von anderen Menschen!
Drehen Sie sich beim Husten und Niesen von anderen Menschen weg.
Sie müssen husten oder niesen?
Dann benutzen Sie am besten ein Taschen-Tuch dafür.
Benutzen Sie das Taschen-Tuch nur einmal.
Werfen Sie das Taschen-Tuch danach weg.
Sie müssen husten oder niesen?
Und Sie haben kein Taschen-Tuch?
Dann halten Sie sich die Armbeuge vor Mund und Nase.
Die Armbeuge ist die Innenseite vom Ellenbogen.
Waschen Sie sich nach dem Husten oder Niesen die Hände.
Hinweis
Dieser Text kommt von der Lebenshilfe Braunschweig.
Dort gibt es ein Büro für Leichte Sprache.
Der Text wurde für das Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung erstellt.
Die Stadt Salzgitter darf den Text nutzen.
Tipps wenn ich wegen Corona zu Hause bleiben muss:
Wie erreiche ich das Rathaus?
Wo kann ich anrufen?
Die Stadt Salzgitter hat ein Bürger-Telefon.
Die Nummer ist: 05341 8397000.
Da erreicht man Mitarbeiter des Rathauses.
Und:
Man kann Fragen zum Rathaus stellen.
Denn:
Am Bürger-Telefon sitzen keine Ärzte.
Sie können keine Fragen zur Krankheit beantworten.
Oder wie man sie behandeln kann.
Aber:
Das Bürger-Telefon kann helfen.
Wenn Sie Fragen haben zum Rathaus.
Oder zum Beispiel zur Müllabfuhr.
Oder zu einer Geburtsurkunde.
Das Bürger-Telefon entscheidet:
Wer ist dafür im Rathaus zuständig.
Und:
Verbindet Sie mit einem Mitarbeiter im Rathaus.
Wann kann ich da anrufen?
- Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 8 Uhr bis 18 Uhr
- Samstag: 10 Uhr bis 14 Uhr
In das Rathaus können Sie nur mit einem Termin gehen!
Das Rathaus ist nicht mehr geschlossen.
Aber:
Sie brauchen einen Termin im Rathaus.
Dazu müssen Sie:
- online einen termin vereinbaren: Das geht hier.
- im Rathaus anrufen oder
- eine E-Mail schreiben.
Welche Informationen brauchen wir von Ihnen?
- Ihren Vornamen
- Ihren Nachnamen
- Ihre Adresse (wo Sie wohnen)
- Ihre Telefonnummer
Dann können Ihnen die Mitarbeiter im Rathaus besser helfen.
Wie läuft der Termin ab?
Zum Termin melden Sie sich am Eingang.
Dort sagen Sie:
Wo haben Sie den Termin.
Wann haben Sie den Termin.
Sie werden dann im Wartebereich abgeholt.
Wichtig:
Sie müssen einen Mund-Nasen-Schutz im Rathaus tragen.
Kommen Sie bitte alleine zum Termin.
Sie brauchen Begleitung?
Dann sagen Sie das bitte vorher.
Hinweise für einzelne Bereiche:
Zulassungs-Stelle:
- Dort können Sie Ihr Auto anmelden.
- Auch dafür müssen Sie vorher anrufen.
- Mit Termin können Sie dann Ihr Auto zulassen.
Stadt-Bibliothek:
- Die Stadtbibliothek ist leider geschlossen.
Deponie:
- Sperr-Müll und Grün-Schnitt können Sie auch wieder zur Deponie bringen.
- Sperr-Müll sind zum Beispiel alte Möbel.
- Grün-Schnitt sind zum Beispiel abgeschnittene Äste aus dem Garten.
- Dafür brauchen Sie einen Online-Termin.
- Unter https://entsorgungszentrum.de/ können Sie den Termin machen.
Museum:
- Das Museum Schloss Salder ist leider geschlossen.
Musik-Schule:
Am besten rufen Sie vorher an, wenn Sie Gesangs-Unterricht oder Instrumenten-Unterricht möchten.
Hier finden Sie Telefonnumern und E-Mail-Adressen der Stadt-Verwaltung
Hier sind die Telefonnummern und E-Mail-Adressen:
Bürger-Center
Telefonnummer 05341 8393812
E-Mail buergerservicestadt.salzgitterde
Ausländer-Stelle
Telefonnummer 05341 8394131
E-Mail auslaenderstellestadt.salzgitterde
Auto-Zulassungsstelle
Telefonnummer 05341 8393000
E-Mail zulassungsstellestadt.salzgitterde
Standesamt
Telefonnummer 05341 8393274
E-Mail standesamtstadt.salzgitterde
Dort muss man sich melden wenn:
- Man heiraten will.
- Ein Kind geboren hat.
- Man melden will das jemand aus der Familie gestorben ist.
Gebühren-Zahlstelle der Stadtkasse
Telefonnummer 05341 8393480
E-Mail stadtkassestadt.salzgitterde
Dort kann man sich melden:
Wenn man Geld an die Stadt bezahlen muss.
Man sagt Ihnen:
Sie müssen das sofort oder später bezahlen.
Sozialamt
Telefonnummer 05341 8394080
E-Mail sozialesstadt.salzgitterde
Amt Kinder, Jugend und Familie
Telefonnummer 05341 8394517
E-Mail kinder-jugend-familiestadt.salzgitterde
Gesundheitsamt
Telefonnummer 05341 8392022
E-Mail gesundheitstadt.salzgitterde
Friedhof
Telefonnummern 05341 8393417 oder 05341 8393952
E-Mail srbstadt.salzgitterde
Hier kann man Fragen stellen:
Wenn jemand gestorben ist.
Man sich um die Beerdigung kümmern muss.
Und viele Fragen dazu hat.
Abfall
Telefonnummer 05341 8393741
E-Mail srbstadt.salzgitterde
Hier können Sie zum Beispiel fragen:
Wann kommt die Müllabfuhr?
Was können Sie mit gefährlichem Müll machen?
Wo bekomme ich Infos zu Corona, zur Rück-Kehr aus einem Risiko-Gebiet oder zu Quarantäne?
Dafür gibt es eine weitere Telefonnummer.
Sie lautet: 05341 839-5000
Hier erhalten Sie Antworten auf:
Ich habe mich mit dem Corona-Virus angesteckt.
Was muss ich jetzt tun?
Mein Arzt sagt ich soll jetzt in Quarantäne gehen.
Was heißt das?
Was muss ich tun?
Ich habe in der letzten Woche ganz viele Menschen getroffen.
Muss ich alle diese Menschen dem Gesundheitsamt melden?
Muss ich diesen Menschen Bescheid sagen das ich krank bin?
Sagt das Gesundheitsamt diesem Menschen Bescheid das ich krank bin?