Inhalt anspringen

Salzgitter

Literarisches im November

Mit drei literarischen Veranstaltungen wird im November die Reihe „Literatur in der KniKi“ fortgesetzt.

Zum diesjährigen Herbst-Programm des Literaturbüros der Stadt Salzgitter gehören außerdem zwei Kooperationslesungen – Mitveranstalter sind der Arbeitskreis Stadtgeschichte e. V. und die Literarische Gesellschaft Salzgitter e. V. –, deren Lesungen ebenfalls im November an unterschiedlichen Veranstaltungsorten stattfinden werden.

Ein Lebensverweigerer, den das Abenteuer findet

Den Anfang der Lesereihe macht am Donnerstag, 4. November, um 19.30 Uhr Autor und Kabarettist Jess Jochimsen in der Kniestedter Kirche in Salzgitter-Bad. Er wird seinem Publikum an diesem Abend seinen Roman „Abschlussball“ vorstellen. Die Handlung: Die Hauptfigur Marten hatte schon als Kind die Befürchtung, nicht in diese Welt zu passen – und als sich die Möglichkeit auf ein Dasein frei von Unwägbarkeiten bietet, greift er zu: Er wird Beerdigungstrompeter und spielt den Toten das letzte Lied. Aber kann man sich so von allem fernhalten? Von anderen Menschen, Überraschungen, Abenteuern, von der Liebe?
Jochimsens Roman erzählt anrührend und komisch von einem wundersamen Lebensverweigerer, der binnen eines Sommers das Abenteuer seines Lebens bestehen muss.

Jess Jochimsen wurde in München geboren, studierte Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaften. Heute lebt er als Autor und Kabarettist in Freiburg.
Karten für die Lesung gibt es im Vorverkauf für 12 Euro und – nach Verfügbarkeit – an der Abendkasse für 14 Euro. Veranstaltungsort ist die Kniestedter Kirche, an der  Braunschweiger Straße 133, in Salzgitter-Bad.

Der Kleine Prinz

Es ist wohl eines der beliebtesten und anrührendsten Bücher der Literatur: "Der Kleine Prinz". Am Sonntag, 7. November, um 17 Uhr präsentieren Christoph Tiemann und das Theater ex libris die Geschichte von Antoine de Saint-Exupéry in einer Lesung mit Klavierbegleitung und Dia-Show in der Kniestedter Kirche in Salzgitter-Bad.

Nur wenige Geschichten werden so geliebt wie die Erzählung vom kleinen Prinzen. Weltweit sind mehrere Millionen Exemplare dieses Klassikers für Jung und Alt verkauft worden. Der Kleine Prinz spricht in einfachen und doch wunderschönen Worten und öffnet so die Augen und die Herzen seiner Leser/innen für das, was wirklich wichtig ist.
Für die Vorstellung hat Christoph Tiemann das Werk als intensives Lese-Spiel für zwei Schauspieler/innen neu arrangiert. Stimmungsvoll begleitet wird der Abend von einer/m Pianist/in und einer Dia-Show der liebevollen Original-Illustrationen des Verfassers.

Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf für 13 Euro und – nach Verfügbarkeit – an der Abendkasse für 15 Euro. Veranstaltungsort ist die Kniestedter Kirche, an der Braunschweiger Straße 133, in Salzgitter-Bad.

Was gegen das Erstarken des Antisemitismus zu tun ist

Im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung des Literaturbüros der Stadt mit dem Arbeitskreis Stadtgeschichte/Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte wird Ronen Steinke am Mittwoch, 10. November, um 19 Uhr in der Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte aus seinem im Berlin-Verlag erschienenen Buch „Terror gegen Juden. Wie antisemitische Gewalt erstarkt und der Staat versagt. Eine Anklage“ lesen.

Zu dessen Inhalt schreibt der Verlag zusammenfassend: „In Deutschland hat man sich an Zustände gewöhnt, an die man sich niemals gewöhnen darf: Jüdische Schulen müssen von Bewaffneten bewacht werden, jüdischer Gottesdienst findet unter Polizeischutz statt, Bedrohungen sind alltäglich. Der Staat hat zugelassen, dass es so weit kommt – durch eine Polizei, die diese Gefahr nicht effektiv abwehrt, sondern verwaltet; durch eine Justiz, die immer wieder beschönigt.“

Der jüdische Autor Ronen Steinke, selbst Jurist und Redakteur der Süddeutschen Zeitung, ist durch Deutschland gereist und erzählt von jüdischem Leben im Belagerungszustand. Viel müsse sich ändern in Deutschland. Der Abend wird moderiert von Raphael Böß vom Arbeitskreis Stadtgeschichte.

Karten für die Lesung können über verbindliche Voranmeldung beim Arbeitskreis Stadtgeschichte zum Vorverkaufspreis von 10 Euro pro Karte unter infogedenkstaette-salzgitterde beziehungsweise telefonisch unter 05341 / 44581 reserviert werden. Ein Kartenverkauf an der Abendkasse (zum Preis von 12 Euro pro Karte) erfolgt nur bei ausreichender Verfügbarkeit.
Veranstaltungsort ist die Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte auf dem Werksgelände der Salzgitter AG (Zugang über Tor 1), Eisenhüttenstraße, bei Salzgitter-Watenstedt.

Von des Kaisers neuen Kleidern, Prinzessinnen, Schweinehirten und dem Tölpel-Hans

Andersens Märchen stehen am Sonntag, 14. November, um 15 Uhr in der Caféstube des SOS-Mütterzentrums in Salzgitter-Bad im Mittelpunkt der Novemberlesung der Literarischen Gesellschaft Salzgitter und des Literaturbüros mit Musik, Kaffee/Tee und Kuchen.
Hans-Christian Andersens Märchen – spannend, ideenreich und phantasievoll – haben oft auch eine dunkle Seite. Und sie halten in einer Mischung aus Phantasie und alltagsnahem Realismus vor allem Vertretern/innen der bessergestellten Gesellschaft den Spiegel vor. Sie zeigen aber auch auf vergnügliche Weise, wie ein Außenseiter mit Witz und Natürlichkeit König werden kann und die edelsten und feinsten Männer das Nachsehen haben.

Eintrittskarten können bei der Literarischen Gesellschaft unter brigreint-onlinede  oder telefonisch unter 05341 / 871168 bestellt werden. Die Karten kosten im Vorverkauf 10 Euro (inklusive Kaffee/Tee und Kuchen).
Veranstaltungsort ist die Caféstube des SOS-Mütterzentrums Salzgitter – Mehrgenerationenhaus, an der Braunschweiger Straße 137, in Salzgitter-Bad.

Weihnachtliches mit Sherlock Holmes

Am Sonntag, 28. November, um 17 Uhr heißt es dann in der Kniestedter Kirche in Salzgitter-Bad "Stille Nacht, Sherlock wacht – Weihnachten mit Sherlock Holmes nach Sir Arthur Conan Doyle".

Das stimmgewaltige Ensemble um Schauspieler Christoph Tiemann feiert Weihnachten mit dem bekanntesten Krimi-Duo aller Zeiten. Holmes-Erfinder Sir Arthur Conan Doyle ließ seinen Detektiv nämlich auch an Weihnachten ermitteln, zum Beispiel in der Geschichte „Der blaue Karfunkel“. 
Im Live-Hörspiel des Theaters ex libris werden diese und andere Original-Kurzgeschichten zu einem spannenden Leseabend verbunden.
Eine szenisch abgestimmte Bild-Projektion mit Live-Musik entführt das Publikum auch visuell ins London der viktorianischen Zeit.

Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf für 13 Euro und – nach Verfügbarkeit – an der Abendkasse für 15 Euro. Veranstaltungsort ist die Kniestedter Kirche, an der Braunschweiger Straße 133, in Salzgitter-Bad.

Kartenvorverkauf und Hygieneregelung

Karten zu den einzelnen Veranstaltungen können – sofern nicht anders angegeben – über verbindliche Anmeldung beim Literaturbüro unter der E-Mail  literaturbuerostadt.salzgitterde oder telefonisch unter 05341 / 839-3752 zum Vorverkaufspreis bestellt werden.

Die reservierten Karten erhalten die Teilnehmer/innen dann direkt an der Tages-/Abendkasse der jeweiligen Veranstaltung. Es besteht kein Anspruch auf freie Sitzplatzwahl. 

Bei allen Veranstaltungen gelten die Beachtung der 3G-Regel und die Maskenpflicht in Innenräumen (bis zum Sitzplatz) sowie das Abstandsgebot.


Weitere Informationen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Britt Schilling
  • Regina Schmeken
  • PantherMedia / Sandralise