Die Neuwerkfreizeiten werden in diesem Jahr leider nicht stattfinden.
Ungewöhnliche Zeiten erfordern kreative Maßnahmen, um den Kindern und Jugendlichen weiterhin tolle Angebote zu machen. Die Teams der Kinder- und Jugendtreffs (KJTs) sind vor einiger Zeit neue online Wege gegangen, die gut angenommen werden. Die geplanten Osterferienaktivitäten mussten dann kurzfristig aufgrund der hohen Inzidenz abgesagt werden. Stattdessen wurde kurzfristig ein online Programm angeboten.
Für die Sommerferien bietet das Team der Kinder- und Jugendförderung ebenfalls Betreuungsangebote in Präsenz an und hofft, dass diese wie geplant stattfinden können.
Die Abstands- und Hygieneregeln werden bei diesen Aktivitäten weiter gelten. Da die Plätze begrenzt sind und möglichst viele Kinder teilnehmen sollen, bieten mehrere Kinder- und Jugendtreffs Betreuungsangebote an. In Gebhardshagen, Thiede, Lichtenberg, Hallendorf, Hamberg oder Graffiti freuen sich die Teams, mit den Kindern und Jugendlichen zwischen 7 und 12 Jahren die Ferien aktiv zu gestalten.
Eine weitere Neuheit:
In den KJTs Graffiti, Chillhouse, Thiede und Gebhardshagen finden die beliebten Ferienerlebnistage (FETSZ) in den ersten beiden Ferienwochen statt. Darüber hinaus finden im KJT Thiede und im KJT Graffiti noch eine dritte Woche statt.
Die Kinder und Jugendlichen können sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen, das bei gutem Wetter auf dem Außengelände stattfindet. Schnitzeljagd, Bastel- und Kreativangebote stehen unter anderem auf dem Programm. Greenscreen, Seife herstellen, Challenges der KJTs, rasende Reporter beobachten das Geschehen für die FETSZ-Zeitung.
Zu den Challenges: Die KJTs sind digital miteinander vernetzt und stehen im Austausch. Angebote können über eine „Liveschaltung“ in einen anderen Treff übertragen werden und ist somit für alle Besucherinnen und Besucher greifbar und nutzbar. Es werden treffübergreifende Challenges angeboten, um gemeinschaftlich verbunden zu sein.
Mit Teams aus dem KJT Hamberg und aus dem KJT D7 kann im August der heimische Wald entdeckt werden. Mit Waldpädagogen geht es auf Spurensuche und Entdeckungsreise. Aktionen zu Wildniswissen, Lagerfeuerstories, Kundschaften mit der Kamera und Waldkunst stehen beispielsweise auf dem Programm. Schöne Mandalas und kunstvolle Bauten entstehen mit Naturmaterialien. Der Specht wird an einem Tag großes Thema sein, weil die Kinder im vergangenen Jahr den seltenen Schwarzspecht beobachten konnten. Schnitzen und basteln mit Birkenrinde stehen weiterhin auf dem Programm.
Es gibt für alle Angebote noch freie Plätze. Die Anmeldungen sind über die einzelnen Treffs noch möglich.
Die Jugendkulturwerkstatt Forellenhof ist in den Sommerferien zu den gewohnten Zeiten für alle Jugendliche geöffnet. Informationen zu den Ferienangeboten wird es zeitnah im Forellenhof in Form von Aushängen, auf der Internetseite der Stadt Salzgitter oder telefonisch (05341-43972) geben.
Die Neuwerkfreizeiten werden in diesem Jahr leider nicht stattfinden können. Aufgrund der nicht abzusehenden Entwicklung sowie der damit verbundenen fehlenden Planbarkeit, haben sich die Verantwortlichen dazu entschieden.
Stattdessen erarbeitet das Team der Kinder- und Jugendförderung ein neues Konzept für das Jugend- und Bildungscamp Neuwerk. Ebenso werden die Vor-Ort-Bedingungen überprüft und baulich angepasst, damit die Freizeiten im nächsten Jahr verlässlich stattfinden können.