Inhalt anspringen

Salzgitter

Zum ersten Mal dabei: STADTRADELN startet am Sonntag

Jedes Jahr treten weltweit Kommunalpolitiker/innen und Bürger/innen für mehr Klimaschutz und Radverkehr beim weltweiten STADTRADELN des Klima-Bündnis in die Pedale. 2021 sind auch die Salzgitteranerinnen und Salzgitteraner dabei.

Vom 5. bis 25. September findet das STADTRADELN im Stadtgebiet statt. In diesem Zeitraum können alle, die in Salzgitter leben, arbeiten, einem Verein angehören oder die Ostfalia Hochschule besuchen bei dem Fahrrad-Wettbewerb der Kommunen mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. Am Ende des Wettbewerbs wird die radfahrfreudigste Kommune 2021 in Deutschland mit den meisten gefahrenen Rad-Kilometern ermittelt.

Foto von links: Daniela Happ (WIS), Sebastian Vogt (Stadt Salzgitter), Dr. Björn Gläser (WIS), Stadtbaurat Michael Tacke (Stadt Salzgitter), Nicole Mölling (Volksbank BraWo), Stadtrat Jan Erik Bohling (Stadt Salzgitter), Sven Strube (Radstudio Salzgitter).

Stadtbaurat Michael Tacke und Stadtrat Jan Erik Bohling stellten gemeinsam mit Sponsorin Nicole Mölling von der Volksbank BraWo und Sponsor Sven Strube vom Radstudio Salzgitter sowie den Organisatoren/innen Dr. Björn Gläser, Daniela Happ von der Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH (WIS) und Sebastian Vogt vom Fachgebiet Stadtplanung der Stadt Salzgitter, vor, was die Teilnehmenden am STADTRADELN in den kommenden Wochen erwartet. Neben dem ADFC Salzgitter, der seine Mitglieder mobilisiert, unterstützt auch die Bäder, Sport und Freizeit GmbH die Fahrrad-Aktion tatkräftig und stellt den Kontakt zu den Vereinen im Stadtgebiet her.

„Wir freuen uns das erste Mal bei dieser Veranstaltung dabei zu sein“, betonte Michael Tacke. „Wir wollen die Menschen in Salzgitter für die Fahrradrouten in der Stadt begeistern.“
Bei dem Wettbewerb gehe es um Spaß am Fahrradfahren, aber vor allem auch darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu begeistern und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Jan Erik Bohling ergänzte: „Wir wollen das STADTRADELN dazu nutzen, bekannter zu machen, was für ein schönes Ziel unsere Stadt für Fahrradtouristen darstellt. Dabei ist es egal, ob man mit dem E-Bike oder einem konventionellen Fahrrad viele Kilometer in Salzgitter erradelt.“ 

„Ich finde es Klasse in Salzgitter Fahrrad zu fahren, denn ich habe festgestellt, dass es hier schöne Fahrradwege für jung und alt gibt. Gerne unterstützen wir als Volksbank Brawo das STADTRADELN“, betonte Nicole Mölling.

Er sei froh diese Veranstaltung unterstützen zu können, bestätigte auch Sven Strube und ist sich sicher: „Es gibt bestimmt viele Orte im Stadtgebiet, die man noch nicht kennt und auf diese Weise kennenlernen kann.“ Ihm sei vor allem wichtig, Kinder und Jugendliche auf diese Weise für das Fahrradfahren zu begeistern, denn für sie sei es oft die einzige Möglichkeit selbständig mobil unterwegs zu sein. Er wies darauf hin, dass an der Ostfalia-Hochschule in Salzgitter die erste Fahrradprofessorin Deutschlands arbeite. Das mache ihm Hoffnung: „Vielleicht wird Salzgitter irgendwann mal die ,Fahrradhochburg‘ Deutschlands“, schmunzelte er.

Wer kann teilnehmen?

Wer am STADTRADELN teilnehmen will, kann sich ab sofort auf der STADTRADELN-Internetseite  www.stadtradeln.de/salzgitter (Öffnet in einem neuen Tab) anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos!

Das geht nicht nur online. Man kann sich auch bei Daniela Happ vom Organisationsteam direkt unter der Telefonnummer 05341 / 9009940 sowie unter der E-Mail-Adresse  salzgitterstadtradelnde  anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.

Jede und jeder könne ein STADTRADELN-Team (ab 2 Personen) gründen oder einem beitreten, so Sebastian Vogt, um am Wettbewerb teilzunehmen. Dabei sollten die Radelnden so oft wie möglich das Fahrrad nutzen, um viele gefahrene Kilometer zusammen zu bekommen. 

Aber auch in Salzgitter werden die Teams mit den meisten gefahrenen Kilometern gesucht. Als Belohnung, berichtet Vogt, warteten viele attraktive Preise auf die fleißigsten Radlerinnen und Radler. Auch Schulen, Betriebe, Vereine oder andere Organisationen könnten als Teams gegeneinander antreten. Dr. Björn Gläser ergänzte, dass zudem unabhängig von den erreichten Kilometern attraktive Preise unter allen Teilnehmenden verlost werden. Mit dem Beginn am 5. September sei noch lange kein Anmeldeschluss. Bis zuletzt – dem 25. September – könne man sich anmelden. 

Um den direkten Vergleich aller teilnehmenden Städte zu haben, hat das Klima-Bündnis für das STADTRADELN die genannte eigene Internetseite erstellt, auf der jede teilnehmende Stadt ihre eigene Seite hat.

Hier können sich Interessierte anmelden, erhalten einen Link zur "RADar-App" und können schauen, wie viele aus Salzgitter sich schon für die Aktion angemeldet haben und vor allem, wie die Wettbewerb-Bilanz der teilnehmenden Kommunen aktuell aussieht.

Wie finde ich attraktive Radstrecken im Stadtgebiet?

Daniela Happ vom Organisationsteam dazu, wie man die schönsten Radwege in Salzgitter finden kann: „Zum einen bieten wir in unserem Tourismus-Büro in Salzgitter-Bad viele Wander- und Radfahrkarten an, außerdem gibt es ganz neu ein Radfahr-Tourenbuch ,Nördliches Harzvorland‘, in dem auch viele attraktive Strecken im Salzgitter-Gebiet zu finden sind.“ Auf der STADTRADELN-Internetseite für Salzgitter  www.stadtradeln.de/salzgitter (Öffnet in einem neuen Tab) gebe es außerdem regelmäßig Tipps, welche Veranstaltungen in Salzgitter man mit einer Fahrradtour verbinden könne. Beispiele seien am 12. September der „Tag des offenen Denkmals“ oder am 19. September „Natur bewegt“ des NABU.

Was ist die RADar-App?

Während das STADTRADELN in September in Salzgitter stattfindet, können sich die Teilnehmenden auf der Meldeplattform "RADar!" ( www.radar-online.net/home) (Öffnet in einem neuen Tab) anmelden, um die Stadtverwaltung auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam zu machen.

Was ist STADTRADELN?

STADTRADELN ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnisses.

Der internationale Wettbewerb STADTRADELN lädt alle Mitglieder der Kommunalparlamente ein, als Vorbild für den Klimaschutz in die Pedale zu treten und sich für eine verstärkte Radverkehrsförderung einzusetzen. Im Team mit Bürger/innen sollen sie möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürger/innen für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. 

Was ist das Klima-Bündnis?

Seit mehr als 25 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnisses mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein.
Mit rund 1.700 Mitglieder in über 25 Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet.

Weitere Informationen

Weitere Informationen gibt es auf der STADTRADEL-Internetseite  www.stadtradeln.de/salzgitter (Öffnet in einem neuen Tab)  und unter den Telefonnummern 05341/839-3694, -9009940 sowie unter der E-Mail-Adresse
 salzgitterstadtradelnde  .

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Salzgitter
  • Ak-Photography.inc