Interesse an Gesetzen und Freude im Umgang mit Menschen: Das sind Voraussetzungen für diesen am 1. August beginnenden Studiengang. Rechtliche und wirtschaftliche Zusammenhänge stehen während dieses Studiums im Mittelpunkt. Die Stadtinspektor-Anwärterinnen und Anwärter wenden die an der Hochschule gelernten Inhalte in berufspraktischen Zeiten in verschiedenen Fachdiensten im Rathaus an und lernen auf diese Weise die vielfältigen Aufgaben in der Stadtverwaltung kennen. Ein hohes Maß an sozialer und kommunikativer Kompetenz ist wünschenswert, um im Studium Team- und Führungsfähigkeit zu entwickeln.
Wer lieber die städtischen Gebäude reinigen, pflegen oder schützen möchte, sollte sich für eine Ausbildung zum Gebäudereiniger/in bewerben. Werkstoffkunde, der Umgang mit Chemie, sowie das Führen, Warten und Pflegen von Reinigungsmaschinen und -geräten zeichnen diesen handwerklichen Beruf aus.
Oder doch lieber als Hygienekontrolleur/in einen großen Beitrag zur Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger leisten? Während der Ausbildung stehen Fächer wie Chemie, Biologie und Gesundheitslehre auf dem Stundenplan. Praktisch wird das Gelernte dann bei Proben und in verschiedenen Tests umgesetzt.
Das Besondere: Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung und des Studiums erhalten die Nachwuchskräfte grundsätzlich eine Übernahmegarantie und damit einen festen Arbeitsplatz in der Stadtverwaltung.