Inhalt anspringen

Salzgitter

VHS-Online-Vorträge im November

Die Volkshochschule (VHS) der Stadt Salzgitter lädt im November zu mehreren Online-Vorlesungen auf ihre Internetseite ein.

Kann meine Heizung die Wetter-App lesen?

„Kann meine Heizung die Wetter-App lesen? Das Internet der Dinge im smarten Zuhause“ heißt es am Dienstag, 9. November, um 19 Uhr im Rahmen der Online-VHS-Veranstaltungsreihe „Stadt, Land, DatenFluss“.
In dem Livestream geht es um komfortables Wohnen und dabei Energie einsparen. Mit Saugrobotern, intelligenten Heizungsanlagen und sprachgesteuerten Assistenzsystemen. Es wird versucht die Frage zu beantworten: „Wie kann das Internet dazu beitragen, den Alltag sicherer, nachhaltiger und bequemer zu gestalten?“ Darüber diskutieren Expert/innen mit den Userinnen und Usern. 

Wie geht es nach der Amtszeit von Angela Merkel weiter?

In einem Online-Vortrag am Dienstag, 9. November, um 19.30 Uhr geht es um die neu gewählte Bundesregierung.

Katharina Riehl (Ressortleiterin Politik) und Stefan Braun (Korrespondent im Berliner Parlamentsbüro) von der Süddeutsche Zeitung gehen der Frage nach:  „Ist das Ziel, die Erderwärmung auf für Menschen und Natur halbwegs akzeptable 1,5 bis 2 Grad zu begrenzen, überhaupt noch realistisch?“ Ein weiteres drängendes Problem ist für sie der Abbau des Corona-Schuldenbergs.

Und überhaupt: Die Pandemie sei noch nicht vorbei. Die neue Regierung könne den Bürgerinnen und Bürger kein Wohlfühl-Programm präsentieren, sondern komme an unbequemen Wahrheiten nicht vorbei.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung statt.

Srebrenica 1995: ein europäisches Trauma

Marie-Janine Calic ist Professorin für Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und geht am Mittwoch, 10. November, um 19.30 Uhr auf das Massenverbrechen von Srebrenica 1995 ein.

Am Morgen des 11. Juli 1995 habe die bosnisch-serbische Armee- und Polizeieinheiten nach tagelangem Beschuss die UNO-Schutzzone Srebrenica gestürmt. Unter den Augen der Staatengemeinschaft seien planmäßig über 8.300 Männer und Jungen ermordet worden. Calic ist sich sicher: „Srebrenica wurde zum Trauma europäischer und internationaler Politik.“ Sie fragt:  „Wie konnte es zu diesem Massenverbrechen kommen? Wer waren die Auftraggeber, was motivierte die Täter?“ 

Haydar Koyupinar

Vortrag über Adolph Menzel aus der Pinakothek in München

In seinem Vortrag „Adolph Menzels Kunst und Wirklichkeiten“ stellt Dr. Joachim Kaak am Donnerstag, 11. November, um 19.30 Uhr den Künstler Menzel und seine Werke vor. Er sagt: "Adolph Menzel gilt als der herausragender Vertreter des deutschen Realismus im 19. Jahrhundert. Unermüdlich zeichnend beobachtete er gleichsam als Chronist einer ,vie moderne en Allemagne‘ menschliches und allzu menschliches."

Dr. Kaak fragt: "Aber warum fotografierte der Künstler eigentlich nicht?" Er begründet seine Frage damit, dass Menzel, der die lithographische Anstalt des Vaters nach dessen Tod 1832 weitergeführt habe,  zudem habe er 1864 das Photographische Kunst- und Verlagsinstitut Gustav Schauer für seinen Bruder erworben. Nach dessen Tod ein Jahr später habe er auch hier seine Schwägerin in der Fortführung der Geschäfte unterstützt. 
Menzel sei also bestens mit den vervielfältigenden und abbildenden Medien der Zeit vertraut gewesen, die seinen ökonomischen Erfolg gesichert und zugleich seinen Blick auf die Dinge des Lebens geprägt hätten. Dennoch habe er persönlich an Malerei und Graphik festgehalten.
Dieser Frage geht der Vortrag live aus der Neuen Pinakothek in München mit überraschenden Einsichten in die Gemälde der Pinakothek nach.

Der Vortragende

Dr. Joachim Kaak ist zweiter stellvertretender Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und Referent für Malerei und Plastik 1850-1900 in der Neuen Pinakothek.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Süddeutsche Zeitung
  • Süddeutsche Zeitung
  • Eigentum von Marie Janine Calic
  • Haydar Koyupinar