Am Sonntag, 11. September, können beim bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ auch in Salzgitter verschieden Objekte besichtigt werden. Bereits angemeldet sind bisher die Burgruine Lichtenberg, das Gut mit Gutspark in Flachstöckheim, Schloss Salder, das Rathaus in Lebenstedt, die Martin-Luther-Kirche in Salzgitter-Bad, die Klosterkirche in Ringelheim, die Marienkirche Engerode und die Gedenkstätte - und Dokumentationsstätte KZ Drütte.
Bis zum Dienstag, 31. Mai, können sich weitere Denkmalbesitzerinnen und Denkmalbesitzer melden, wenn sie am 11. September ihr Denkmal in Teilen oder in Gänze der Öffentlichkeit vorstellen möchten.
Wichtig:
- Das Denkmal muss dafür bis zum 31. Mai auf der offiziellen Internetseite (https://www.tag-des-offenen-denkmals.de (Öffnet in einem neuen Tab)) angemeldet werden.
- Anmelden können sich ebenfalls Eigentümerinnen und Eigentümer von Gebäuden, die nicht unter Denkmalschutz stehen. Wichtig ist jedoch, dass die Gebäude mindestens 30 Jahre alt sind und für den Stadtteil von Bedeutung sind. Eine Anmeldung führt nicht automatisch zu einer möglichen Unterschutzstellung.
- Wer zu der Anmeldung noch Fragen hat oder Unterstützung benötigt, kann sich an Christoph Lücke von der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Salzgitter wenden (Tel.: 05341 839 3661 oder per Mail an: christoph.lueckestadt.salzgitterde)
Informationen:
Der „Tag des offenen Denkmals“ wird seit 1993 bundesweit von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ausgerichtet. Führungen, Aktivitäten etc. finden an diesem Tag statt. Inzwischen können diese Informationsangebote auch am Samstag davor (10. September) angeboten werden.