Bevor das Osterferien-Angebot am 5. April startet, kann man bereits am Sonntag, 3. April, von 11 bis 17 Uhr, Vorführungen zweier uralter Handwerkstechniken erleben. Lothar Siwek vom Brunswieker Allerlei wird das „Brettchenweben“ und Christine Rautmann vom Frouwenwerk1240 das „Haarnetze knüpfen“ vorführen. Die Besucherinnen und Besucher sind an diesem Tag eingeladen, nach den Vorführungen der Profis ihr eigenes Geschick und Können in den alten Handwerkstechniken auszuprobieren.
Oster-Ferien-Programm
Um die Wartezeit bis zur Osterzeit ein wenig zu verkürzen, bietet das Museum am Dienstag, 5. April und Mittwoch 6. April, jeweils von 10 bis 13 Uhr, für Kinder ab 8 Jahre „Osterkörbchen weben“ im Obergeschoss des Ausstellungsgebäudes "Kuhstall" an. Für das Körbchen verwenden die Teilnehmenden Filzwolle. Sie wird auf einer Scheibe im Kreis verwebt und mit ein paar Tricks sowie einem Waschgang in der Waschmaschine entsteht ein Körbchen aus Wolle.
Es handelt sich an den beiden Tagen um zwei unabhängige Angebote. Wem es beim ersten Mal so gefallen hat, dass sie oder er auch den Termin am 6. April wahrnehmen möchte, kann gerne wiederkommen.
Am Donnerstag, 7. und Freitag, 8. April , jeweils 10 bis 13 Uhr, können in der Druckwerkstatt Kinder ab 8 Jahre eigene Druck-Stempel anfertigen. Wem das nicht auf Anhieb gelingt? Nicht schlimm - es sind auch fertige Stempel vorhanden. Die Druckwerkstatt wird in der Lernwerkstatt des Schlosses stattfinden. Der Clou ist, dass aus T-Shirts und Tops, die die Kinder auch mitbringen können, ein Umhängebeutel entsteht, der dann mit dem Stempel bedruckt wird.
Wer Lust hat, auf einem selbstgefertigten Sitzkissen zu chillen, hat am Samstag, 9. April, von 14 bis 17 Uhr Gelegenheit dazu, sich ein solches Kissen herzustellen. Dann kann im Kuhstall ein eigenes Exemplar gewebt werden. Aus dicker, gefilzter Schnur entsteht das Kissen. Es wird auf einem Nagelbrett gewebt. Ziel ist es, es so dick zu fertigen, dass man sich damit auch auf einen kalten Steinfußboden setzen kann. Zusammengerollt ist es ein treuer Begleiter auch für unterwegs.
Dieser Workshop ist ein Familien-Workshop. Ältere Kinder können aber gerne mit ihren jüngeren Geschwistern, den Großeltern oder anderen Verwandte teilnehmen.
Für die einzelnen Angebote muss man sich anmelden unter der Telefonnummer 05341 /839-4623 oder per E-Mail unter museumstadt.salzgitterde.