Kinder ab 6 Jahren und alle, die schon immer Wissenswertes über Stoff erfahren wollten, können hier ausprobieren, anfassen, erfahren und lernen wie Textilien hergestellt, verarbeitet und genutzt werden.
Im Rahmenprogramm der Ausstellung gibt es auch Arbeitsgruppen und Vorführungen.
So etwa am 7. Mai um 14:30 Uhr und 16:00 Uhr. Dann ist eine Märchenerzählerin in der Ausstellung und wird an den verschiedenen Mitmach-Stationen der Ausstellung ein Märchen bzw. einen Teil des Märchens erzählen, welches einen Bezug zur jeweiligen Station hat. Viele Märchen haben mit der Herstellung von Stoffen zu tun, zum Beispiel Dornröschen, das sich an einer Spindel sticht – wobei der Bezug zum Spinnen gegeben ist. Aber auch andere bekannte Märchen, wie Frau Holle, Rumpelstilzchen oder weniger bekannte werden erzählt.
Weiter geht es am 8. Mai, 11 bis 17 Uhr. Angeboten werden Vorführungen „Spinnen“ und „Nadelbinden“ mit Möglichkeit zum Mitmachen und Ausprobieren im Obergeschoss des Kuhstalls (Europäisches Frauenkulturmuseum Königslutter).
Währens des Museumsfests vom 14. bis 15. Mai heißt es „Collagen aus Stoff“ sowie Hereinkommen und Mitmachen im Obergeschoss des Kuhstalls. Am 15. Mai findet ebenfalls der Internationale Museumstag statt.
Ein weiteres Angebot findet am 21. Mai, 14 bis 17 Uhr, statt: „Malen mit Rotkohl - geht das? Mit Rote Beete und Kurkuma auch?“
Ganz ohne Chemie werden Farben aus Pflanzen hergestellt, diese mit natürlichen Substanzen verändert, ein Färbebuch hergestellt und mit den selbst hergestellten Farben gemalt.
Für die einzelnen Angebote muss man sich, mit Ausnahme beim Museumsfest, anmelden unter der Telefonnummer 05341 / 839-4623 oder per E-Mail museumstadt.salzgitterde.