Ein Pilotprojekt, an dem sich in diesem Jahr Museen, Heimatstuben und Kulturorte in der Stadt Salzgitter und im Landkreis Wolfenbüttel präsentieren.
Das Braunschweiger Land ist eine wahre Schatzkammer: Zahlreiche Heimatstuben, kleine und größere Museen, heimatkundliche Sammlungen, geschichtsträchtige Bauwerke und Stätten beherbergen seltene, besondere und manchmal auch kuriose Objekte regionaler Kultur und Geschichte.
25 dieser Kleinode schließen sich an diesem Tag zusammen und öffnen auf Einladung der Braunschweigischen Landschaft, des Landkreises Wolfenbüttel und der Stadt Salzgitter zu ungewöhnlicher Stunde ihre Häuser.
Diese erste „Lange Nacht der kleinen Museen“ bietet kleinen und großen Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer ein abwechslungsreiches Programm: Neben Führungen, Vorträgen und Mitmachaktionen werden Vorführungen, musikalische Darbietungen und so manche kulinarische Besonderheit geboten. Wer also schon immer einmal nachts im Museum sein wollte, sollte sich den 25. Juni 2022 vormerken.
Dass es nur schwer möglich sein wird, alle 25 teilnehmenden Häuser an einem Abend zu besuchen, ist Teil des Konzepts. Denn die „Lange Nacht der kleinen Museen“ möchte mit dem gemeinsamen Programm vor allem die kleinen Kulturorte in Salzgitter und in der Region sichtbar und als Ziel für zukünftige Besuche – zum Beispiel in den Sommerferien, gemeinsam mit der Familie – interessant machen.
Die teilnehmenden Museen und Kulturorte in Salzgitter:
- Bockwindmühle Lichtenberg
An der Heerstraße 20
38228 Salzgitter-Lichtenberg
www.heimatkreis-lichtenberg.de (Öffnet in einem neuen Tab)
Führungen: 18 bis 22 Uhr
Die Bockwindmühle, die 1810 von Müller Chr. Schaare erbaut wurde, gehört zu den letzten beiden Mühlen, die die Zeit in Salzgitter überdauert haben.
-
Burgruine Lichtenberg
Burgbergstraße
38228 Salzgitter-LichtenbergDie Burgruine Lichtenberg befindet sich südlich von Salzgitter-Lichtenberg auf einer 241 Meter hohen Anhöhe im Salzgitter-Höhenzug.
Am besten kann man sie vom „Parkplatz Lichtenberg“ aus erreichen (direkt an der Straße von Lichtenberg nach Baddeckenstedt, gegenüber der „Kanzel von Salzgitter“, unterhalb der Burg) und den Aufstieg über die Straße
oder die „Herzogstreppe“ nehmen (für Geübte) .Programm:
- 18 Uhr, 19 Uhr, 20 Uhr:
Begrüßung mit Erläuterung zur Burg und zum Programm
- 18.15 Uhr, 19.15 Uhr, 20.15 Uhr, jeweils 45 Minuten:
Burgführung für Archäologie-, Geschichts- und Burginteressierte;
20 Teilnehmer/innen pro Gruppe
- 18.30 Uhr, 19.30 Uhr, 20.30 Uhr, jeweils 30 Minuten:
Fauna und Flora an und auf den Burgmauern für Naturinteressierte,
Hobbygärtner/innen - 20 Personen pro GruppeWeitere Infos bei:
Förderverein Burg Lichtenberg e.V.
Burgbergstraße
38228 Salzgitter¬Lichtenberg
E-Mail: infofv-burg-lichtenbergde
www.fv-burg-lichtenberg.de (Öffnet in einem neuen Tab)
- Gedenk- u. Dokumentationsstätte KZ Drütte
Treffpunkt: Salzgitter AG (Tor 1, Parkplatz Besuchendenzentrum), Eisenhüttenstraße
38239 Salzgitter-Watenstedt;
Anmeldung erforderlich (telefonisch – siehe unten)
Weitere Informationen:
Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V.
Wehrstraße 29
38226 Salzgitter-Lebenstedt
Telefon: 05341/44581
E-Mail: infogedenkstaette-salzgitterde
www.gedenkstaette-salzgitter.de (Öffnet in einem neuen Tab)
Im Rahmen von Führungen werden die Besuchenden über die Geschichte des Konzentrationslagers und die dort inhaftierten Menschen informiert.
Um 18 Uhr, 19.15 Uhr, 20.30 Uhr - Dauer jeweils 60 Minuten
Führung: Maike Weth/Dr. Teri Arias Ortiz
-
Städtisches Museum Schloss Salder
Museumstraße 34
38229 Salzgitter-Salder
Telefon: 05341/839-4623 oder -4618
E-Mail: museumstadt.salzgitterde
www.salzgitter.de/kultur/museum/index.php (Öffnet in einem neuen Tab)In Führungen und bei Mitmachangeboten gibt es einiges zu entdecken, zu erfahren und auszuprobieren:
- Ab 18 Uhr: Das Museum und die Außenanlage sind für Besucher/innen geöffnet.
- Um 18 Uhr, 20 Uhr und 22 Uhr:
Kurzführung „Arbeiten mit Knochen und Geweih“.
Für Erwachsene und Kinder – nur nach Anmeldung bis 23. Juni per Telefon oder E-Mail (siehe oben)
- Von 17 bis 20 Uhr:
Mitmachwerkstatt „Arbeiten mit Knochen und Geweih“
Kinder von 6 bis 12 Jahre in Begleitung. Es kann aufgrund der begrenzten Platzzahl zu Wartezeiten kommen!
- 17 Uhr auf dem Schlosshof:
Offizieller Auftakt des Radwettbewerbs STADTRADELN in Salzgitter.
- Kleine Galerie im Tilly-Haus in Salzgitter-Bad
Marienplatz 12
38259 Salzgitter-Bad
www.salzgitter.de/kultur/museum/staedtische-kunstsammlung-sz.php (Öffnet in einem neuen Tab)
Die „Kleine Galerie“ im historischen Tillyhaus in Salzgitter-Bad ist eine städtische Galerie, in der die örtliche und regionale Kunstszene ausgestellt wird. An diesem Tag präsentieren sich dort die Salzgitteraner Künstlergruppen „Salzgitter-Gruppe“ und „Spektrum“.
„Salzgitter-Gruppe“
www.salzgitter-gruppe.de (Öffnet in einem neuen Tab)
Dieser Abend ist unter anderem der Kunst von Michael Ewen von der Künstlergruppe „Salzgitter-Gruppe“ gewidmet. Der Künstler, der durch seine klaren wie auch poetischen Zeichnungen, Fotografien und Fotocollagen bekannt ist, zeigt hier unter dem Titel „Das Innere und das Äußere“ Objekte und Filme.
- Um 19:00 Uhr:
Einführung in die Ausstellung
„Das Innere und das Äußere“
- Um 19:30 Uhr:
Vorführung des Kurzfilms „Ärgernis“ (8. min)
von Michael Ewen
- Um 20:00 Uhr:
Künstlergespräch
„Spektrum“
www.spektrum-salzgitter.de (Öffnet in einem neuen Tab)
Vier Künstlerinnen der Künstlergruppe „Spektrum“ zeigen den Besucherinnen und Besuchern der kleinen Ausstellung im Tilly-Haus, Salzgitter-Bad ihre Arbeiten und erläutern die verwendeten Techniken.
- Von 15 bis 22 Uhr:
Künstlerinnen des „Spektrums“ stellen im Tilly-Haus aus
- Um 15 Uhr, 17 Uhr, 19 Uhr und 21 Uhr:
Künstlerinnen-Führung im Tilly-Haus (maximal 8 Personen,
Anmeldung mit Zeitangabe an grossjohann.rolfwebde ).
- Wasserburg Gebhardshagen
Vor der Burg 19
38229 Salzgitter-Gebhardshagen
E-Mail: infowasserburg-gebhardshagende
www.wasserburg-gebhardshagen.de (Öffnet in einem neuen Tab)
12 bis 23 Uhr: 7. Spectaculum Gebhardi Hagensis – Mittelaltermarkt
des Förderverein „Wasserburg Gebhardshagen“. -
Wasserturm Lobmachtersen
Am Spring 7
38259 Salzgitter-Lobmachtersen
E-Mail: foerderverein-wasserturmt-onlinede
www.lobmachtersen.de/fwl (Öffnet in einem neuen Tab)- Ab 18 Uhr stündlich:
Führung
- ab 18 Uhr:
Technik und Geschichte des Wasserturms
- ab 18.30 Uhr, stündlich:
„Der Wal im Wasserturm“
Hörspiel des Kinderbuchautors Rüdiger Stoye -
Werksmuseum Alstom Transport GmbH Salzgitter
Linke-Hofmann-Busch Str. 1
38239 Salzgitter-Watenstedt
Telefon: 05341 / 9004699 (Holger Cassel)
E-Mail: holger.casselalstomgroupcomFür Geschichts- und Eisenbahnfreundinnen und -freunde stellen sich Glanzlichter der Waggonbaugeschichte im Werksmuseums ALSTOM Transport GmbH dar.
Öffnungszeiten des Werksmuseums Schienenfahrzeuge am 25. Juni:
18 bis 24 Uhr