Viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer fragen sich derzeit, wie sie unabhängiger von Öl und Gas und steigenden Energiepreisen werden können - sei es durch das Senken des Energieverbrauchs oder durch die Nutzung erneuerbarer Energien. Bei der Vielzahl an Möglichkeiten, Meinungen und Informationen ist es jedoch schwierig, den Überblick zu behalten, welche die effizientesten und sinnvollsten Maßnahmen sind und wie diese am besten umgesetzt werden können.
In dem Online-Vortrag „Gut beraten: Energiesparen!“ der Stadt Salzgitter gibt es dazu viele Informationen. „In privaten Haushalten werden über 80 Prozent des Energiebedarfs für Heizung und Warmwasser benötigt. Das Einsparpotenzial durch Maßnahmen an der Gebäudehülle und -technik ist also groß.“ erläutert dazu Gerhard Krenz von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen.
Karin Merkel, Verbraucherzentrale Niedersachsen, erläutert: „Unsere Energieberaterinnen und Energieberater informieren im Online-Vortrag und bei Beratungen über die Möglichkeiten zum Energiesparen. Dabei wird aufgezeigt, wo im Haus unnötig Energie verloren geht und was die Beratenen dagegen tun können.“
Informationen:
Der Online-Vortrag mit anschließender Gruppenberatung findet kurzfristig am Montag, 19. September, um 19 Uhr statt. Anmeldungen sind telefonisch beim Klimaschutzmanager der Stadt Salzgitter Jan Holzenbecher (05341/839-4141) oder per Mail ( klimaschutzstadt.salzgitterde) möglich. Nach der Anmeldung wird eine Mail mit den Einwahldaten zugeschickt.
Hintergrund:
Damit interessierte Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer erfahren, wie sie in ihrem Gebäude Energie sparen und wo sie erneuerbare Energie nutzen können, haben sich die Verbraucherzentrale Niedersachsen, die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und die Stadt Salzgitter für die Aktion „Gut beraten: Energiesparen!“ zusammengeschlossen. Sie bieten Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern in Salzgitter unter diesem Motto die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Online-Vortrag und einer Gruppenberatung an.
Die Beratungen werden von der Energieberatung der Verbraucherzentrale durchgeführt und durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.