Ausstellungsort ist die katholische Familienbildungsstätte (Fabi) in Salzgitter-Bad, an der Kaiserstraße 8b. Sie kann zu den regulären Öffnungszeiten, sowie nach Terminabsprache unter der Telefonnummer 05341 / 394792 sowie per E-Mail unter badkathfabisalzgitterde besucht werden.
Renate Alf wurde 1956 in Göttingen geboren und ist seit 1983 als Cartoonistin und Referentin tätig. Ihre zahlreichen Veröffentlichungen (Bücher, Kalender, Postkarten) zeigen auf amüsante Art Cartoons zu den Themen Erziehung und Bildung sowie Klischees über Berufsgruppen in der Tagespflege sowie über Erzieher/innen und Lehrkräfte.
Die Ausstellung wurde durch die Kooperation zwischen nifbe (Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung), der katholischen Familienbildungsstätte, sowie der Stadt Salzgitter geplant und umgesetzt.
Bei der Ausstellungseröffnung waren neben dem Sozial-Dezernenten der Stadt Salzgitter, Dr. Dirk Härdrich weitere Gäste: Transfermanagerin SüdOst der nifbe, Julia Krankenhagen, die Leitungen der Salzgitteraner Kindertagesstätten, die Koordinatorinnen der Familienzentren, Dozierende der katholischen Fabi, Kursbegleitungen der Tagespflege, die städtische Fachberatung im Kinderschutz sowie aus dem städtischen Familienservice und Gemeindereferierende der katholischen Kirche.
Im Rahmen der Eröffnungsrede, stellte Dr. Härdrich anhand einiger Cartoons der Künstlerin die Bedeutung von Partizipation und Demokratie innerhalb der Gesellschaft dar: "Demokratiebildung und Partizipation in der Bildungsarbeit ist nicht einfach und gleichzeitig ist es bedeutsam, wenn beides bereits in den Kitas gelebt und vermittelt wird."
Krankenhagen stellte die Arbeit der nifbe kurz vor, gab einen Überblick über Angebote für Kindertagesstätten, wie die sogenannte „Demokratiewerkstatt“. Dabei handelt es sich um Inhouse-Maßnahmen unter Beteiligung einer Prozessbegleitung.
Neben der Einführung in die Ausstellung fanden Mitmachaktionen für die Gäste statt, die sich mit Partizipation und Demokratiebildung im Elementarbereich beschäftigten. So entstand eine „Landkarte der Befindlichkeiten“, auf der Antworten zu Fragestellungen zu sehen waren wie „Wo sehe ich mich und meine Einrichtung bezüglich Demokratie und Partizipation“, oder „Sätze aus dem eigenen pädagogischen Alltag“ und „Was wir von Kindern im Bereich Partizipation und Demokratie lernen können“. Hierzu fanden rege Dialoge unter den Gästen statt.
Von den Anwesenden konnte im Rahmen einer Verlosungsaktion auch ein Platz im exklusiven Workshop „Impulse für eine partizipative Kita mit Sketchnotes“ unter Leitung von Daniela Brandt und im Auftrag der nifbe, der kath. Familienbildungsstätte sowie der Stadt Salzgitter gewonnen werden.