Ausstellungen im Städtischen Museum Schloss Salder
Der Schwerpunkt liegt auf der Information über die Geschichte des gesamten Salzgittergebietes von der Erdgeschichte bis heute. Ständige Ausstellungen zur Stadtgeschichte befassen sich mit den Themen Geologie, Ur- und Frühgeschichte und Geschichte des Salzgittergebietes zwischen Barock und Jugendstil.
Einblick in die Erdgeschichte
Von Urzeittieren, Mineralien und Gesteinen
Veröffentlichungen des Städtischen Museums Schloss Salder
Band 1 | Stadt Salzgitter 2003 | 77 Seiten | 5 Euro
Mehr als 250 Millionen Jahre Erdgeschichte Salzgitters, von der Entstehung der Salzgesteine bis zur jüngsten erdgeschichtlichen Vergangenheit, den Eiszeiten werden anhand von Fossilienfunden, Gesteinen, Lebensbildern und Installationen lebendig und vermitteln einen Einblick in die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt des jeweiligen Erdzeitalters. Schwerpunktthemen bilden der 115 Millionen Jahre alte Ichthyosaurier Platypterigius hercynicus sowie die für Salzgitter wichtigen Bodenschätze: Salz und Eisenerz.
50.000 Jahre Leben in Salzgitter
Von Neandertalern, Steinzeitbauern und Germanen
Veröffentlichungen des Städtischen Museums Schloss Salder
Band 2 | Stadt Salzgitter 2003 | 88 Seiten | 5 Euro
Der Katalog befasst sich analog zur Ausstellung mit den Anfängen der Besiedlungsgeschichte in Salzgitter von der Altsteinzeit bis zur Völkerwanderungszeit. Die Beschreibung und chronologische Einordnung der archäologischen Objekte erschließt für Salzgitter ein Stück Geschichte und rekonstruiert urgeschichtliche Lebensweisen sowie Arbeitsprozesse, über die Schriftquellen noch keine Auskunft geben können. Tabellen der betreffenden Zeitabschnitte geben einen Überblick über die wichtigsten Kulturstufen und ordnen Salzgitters Fundstoff ein.
Salzgitter im Mittelalter
Veröffentlichungen des Städtischen Museums Schloss Salder | Band 3 | Stadt Salzgitter 2006 | 109 Seiten, 5,00€
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht zunächst Burg Lichtenberg sowie die Herrschaftsgeschichte nördlich des Harzes im Vordergrund. Danach wird das Leben in den Dörfern beschrieben anhand zahlreicher Objekte beschrieben. Unverzichtbarer Bestandteil des Lebens im Mittelalter war der christliche Glaube. Kloster Ringelheim, dessen Schreibstube die Besucher besichtigen können, steht wie viele anderen Gotteshäuser für die Christianisierung des Salzgittergebietes. Im letzten Teil der Ausstellung wird auf die Rolle der Stadt eingegangen. Die Herstellung des weißen Goldes, dem die Stadt Salzgitter seinen Namen verdankt, ist eine wesentliche Facette dieser Präsentation.
Zwischen Reformation und Republik
Salzgitter von 1600 - 1933
Veröffentlichungen des Städtischen Museums Schloss Salder
Band 4 | Stadt Salzgitter 2009 | 90 Seiten | 5 Euro
Der Dreißigjährige Krieg und seinen Auswirkungen auf das Leben in den Dörfern stehen zu Beginn dieses Ausstellungsbereiches zur Geschichte des Salzgittergebietes. Es wird auch aufgezeigt, welche Rolle der Adel im 17. und 18. Jahrhundert gespielt hat. Der Flecken Salzgitter mit seinem mannigfaltigen Handwerk spielt in der Präsentation ebenso eine Rolle wie seine Wandermusikanten. Die Zeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis hin zu den Geschehnissen des Ersten Weltkriegs wird anhand von zahlreichen Objekten dargestellt.
Zwischen Schule, Freizeit und Arbeit
Kinder und ihre Spielwaren
Veröffentlichungen des Städtischen Museums Schloss Salder
Band 8 | Stadt Salzgitter 2005 | 88 Seiten | 5 Euro
Die Ausstellung präsentiert Spielzeug aus zwei Jahrhunderten. Neben technischen Spielwaren, Puppen und Gesellschaftsspielen wird der Bereich "Lernspielzeug" anhand von zahlreichen Baukästen, optischen Spielwaren und Dampfmaschinen näher beleuchtet. Die Geschichte der Kindheit in Salzgitter wird durch Kindermöbel, Essgeschirr, Kleidung sowie Objekten aus dem Schulunterricht veranschaulicht. Einen besonderen Schwerpunkt der Ausstellung stellt die Militarisierung der Kindheit dar.
Der Eiszeitgarten
Mensch und Umwelt im wandelnden Klima - Ein Lernort zu historisch-ökologischen Fragestellungen
Veröffentlichungen des Städtischen Museums Schloss Salder
Band 9 | Stadt Salzgitter 2006 | 71 Seiten | 5 Euro
Die Broschüre erläutert dem Leser neben dem Konzept des Eiszeitgartens auch die archäologische Fundstelle "An der Krähenriede" in Salzgitter-Lebenstedt, wo vor 50.000 Jahren Neandertaler im eiszeitlichen Klima auf Rentier-Jagd gingen. Aktuelle Themen wie Klimawandel sowie die enge Wechselbeziehung zwischen Klima, Umwelt und Mensch werden beschrieben. Die Umweltbedingungen in der Eiszeit mit einer spezifischen Fauna und Flora werden für Salzgitter an Hand der über 60jährigen Forschung rekonstruiert.