In der Woche von Sonntag, 23.09.2019 bis Sonntag, 28.09.2019 fand auch in Salzgitter die Bundesweite "Interkulturelle Woche" statt. Dieses Jahr stand sie unter dem Motto "Zusammen leben, zusammen wachsen".
Was ist die Interkulturelle Woche?
Die Interkulturelle Woche ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), der evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie.
Im Rahmen der Interkulturellen Woche finden in über 500 Städten und Gemeinden jedes Jahr ende September rund 5000 Veranstaltungen statt.
Seit 1975 wird sie von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten und -beauftragten, Migrantenorganisationen, Religionsgemeinschaften und Initiativgruppen unterstützt und mitgetragen.
Seien Sie dabei!
Auch in diesem Jahr erwartet Sie wieder ein bunt gemischtes Angebot an verschiedenen Aktionen.
Die Spannbreite dieser Veranstaltungen reicht von Mitmach- Aktionen über Ausstellungen, Workshops oder Theateraufführungen bis zu Musik- oder Kabarettabenden und politischen Diskussionsrunden.
Flohmarkt zum Auftakt
Erstmalig findet am Sonntag, den 22.09.2019, zum Auftakt der Interkulturellen Woche in der Kulturscheune in Salzgitter-Lebenstedt ein Flohmarkt statt. Standgebühren werden nicht erhoben. Bei Interesse können sich mit dem hinterlegten Formular anmelden.
Während der Interkulturellen Woche bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre interkulturellen und/oder ehrenamtlich ausgerichteten Projekte und Aktivitäten einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Wir möchten Sie einladen, vor Ort mit der Öffnung Ihres Hauses bzw. kleinen Veranstaltungen oder Aktionen Ihre Arbeit zu präsentieren.
Große Abschlussveranstaltung in der City-Lebenstedt
Am Samstag, den 28.09.2019 in der Zeit von 10.00 bis 14.00 Uhr wird am Monument der City-Lebenstedt die große Abschlussveranstaltung gefeiert. Neben einer Auftrittsbühne wird ebenfalls Platz für Stände etc. zur Verfügung gestellt.
Ihr Beitrag zur Interkulturellen Woche 2019
Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich einfach an das "Referat für Integration und Fachkräftesicherung" wenden oder nutzen Sie den hinterlegten Anmeldebogen.