Einblick in die Erdgeschichte
Unter anderem wird die Entstehung und Ablagerung der für Salzgitter wichtigen Bodenschätze Salz und Eisenerz ausführlich dargestellt. Höhepunkt der Abteilung ist das in einer Großrauminstallation präsentierte 5 Meter lange Skelett des 1940 in der Grube Georg bei Gitter gefundenen Ichthyosauriers Platypterygius hercynicus. Die ausgestellte Skelettmontage ist die einzige weltweit vorkommende eines Ichthyosauriers der Gattung Platypterygius.
Der Rundgang durch die Erdgeschichte endet im Neozoikum, in der Erdneuzeit, hier im Pleistozän. Das heutige Salzgittergebiet wurde von Mammut, Rentier, Riesenhirsch und Wollnashorn bevölkert. Eine Auswahl der über 1.300 Zahn- und Knochenfunde, die beim Auskiesen des Salzgittersees geborgen wurden, zeigen die Fauna der Saale-Eiszeit. Eine große Landschaftsinszenierung der Eiszeit bildet inhaltlich den Anschluss an die Abteilung Ur- und Frühgeschichte.
Downloads:
-
Broschüre Landmarke 20 - Museum Schloss Salder
pdf-Datei / 3,59 MB -
Brochure Landmark 20 in english
pdf-Datei / 3,65 MB