Inhalt anspringen

Salzgitter

65 Jahre Musikschule - Konzerte

Die Musikschule der Stadt Salzgitter feiert ihr 65-jähriges Bestehen mit besonderen Veranstaltungen und Konzerten.

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

15.06.2023(seit 10.06.2023, letzter Tag)
Hannover Brass ist zu Gast in Salzgitter.

Zur Feier dieses besonderen Ereignisses wird innerhalb einer Jubiläumswoche ein buntes musikalisches Programm zusammengestellt:

Am Samstag, 10. Juni, eröffnet Hannover Brass gemeinsam mit Dozentinnen und Dozenten der Musikschule um 17 Uhr die Jubiläumswoche. Das Festkonzert findet in der Kulturscheune in Lebenstedt (Thiestraße 22) statt. Der Eintritt ist frei.

Bei jedem Hannover Brass Konzert wird den Zuhörenden virtuose Blechbläsermusik aus vier Jahrhunderten in einem abwechslungsreichen und klangprächtigen Programm präsentiert. 

Seit dem Jahr 2000, dem hannoverschen Expo-Jahr, widmet sich das Ensemble „Hannover Brass“ der Bearbeitung und Interpretation unterschiedlichster Musik aus allen Epochen.

Das Markenzeichen: Gepflegte Blechbläsermusik mit Kraft und Gefühl und einem satten symphonischen Sound. Die breit gefächerte Besetzung (vier Trompeten, zwei Hörner, vier Posaunen/Euphonium, Tuba) ermöglicht farbenreiche Instrumentationen und somit auch anspruchsvolle Bearbeitungen von Musik, die ursprünglich nicht für Blechblasinstrumente komponiert wurde.

Anschließend können Blechblasinstrumente ausprobiert werden.

Solistinnen und Solisten der Musikhochschule Hannover HMTMH treten im Schloss Salder auf.

Zu einer Matinee in Schloss Salder am Sonntag, 11. Juni, 11 Uhr, sind alle eingeladen, die Kinder und Jugendliche aus der Begabtenklasse der Musikhochschule Hannover hören möchten.

Das Programm:

Carl Maria von Weber (1786–1826)

Concertino für Klarinette op.26

Simon Rühlmann, Klarinette

Meng Sun, Klavier

Charles-Auguste de Bériot (1802–1870)

"Scènes de Ballet“ Louisa Schewe, Violine

Antonio Vivaldi (1678–1748)

Oboenkonzert a-Moll (RV 461) 

Fassung für Saxophon

I. Allegro non molto

II. Larghetto

III. Allegro

Jannes Wald, Saxophon

Meng Sun, Klavier

Joseph Haydn (1732–1809)

Cellokonzert Nr. 1 C-Dur              
I. Moderato

Levi Enns, Violoncello
Meng Sun, Klavier
Robert Schumann (1810–1856) 

Fantasiestücke für Klavier op. 12

Nr. 3 Warum? Langsam und zart  
Nr. 2 Aufschwung. Sehr rasch

Nepheli Elsas, Klavier
Barry Cockcroft (* 1972)

Ku Ku

Jannes Wald, Saxophon

Prof. Martin Brauß wird einen kurzen Vortrag zur Bedeutung der Begabtenförderung und der wichtigen Aufgabe der Musikschulen geben. Es spielen Schülerinnen und Schüler des Institutes für Frühförderung (IFF).

Der Eintritt ist ebenfalls kostenlos.

Das Programm der Jubiläumswoche.

Die traditionellen Musikschultage mit ihren bunten Konzerten für alle Altersgruppen, der Cafeteria und den Schnuppermöglichkeiten für Instrumente finden von Montag, 12. Juni, bis Donnerstag, 15. Juni, statt:

  • In den Kinder - und Familienkonzerten um 16 Uhr sind interessante Geschichten mit schöner Musik zu hören. Kinder spielen für Kinder.
  • „Instrumenten Streichelwiesen“: Hier können Kinder oder/und Erwachsene selbst Instrumente ausprobieren.
  • Die 18 Uhr Konzerte sind bunt und abwechslungsreich gemischt. Hier haben Gäste Gelegenheit, zahlreichen solistischen und kammermusikalischen Beiträgen aller Instrumente zu lauschen.
  • Musiktreff für Erwachsene am Mittwoch, 14. Juni: Erwachsene musizieren für Erwachsene. Anschließend wird es kulinarisch.
  • Besonders zu empfehlen ist das Vormittagskonzert der Tischharfen am Donnerstag, 15. Juni, um 11 Uhr.

Der Chor „Gentle Voices“, unter der Leitung von Britta Rex, wird am Donnerstag, 15. Juni, mit der Bigband „Clean, Fine & Funky“ aus Hannover das große Abschlusskonzert der Musikschuljubiläumswoche geben (19.30 Uhr Kulturscheune in Lebenstedt; Eintritt kostenlos).

Der Chor der Musikschule der Stadt Salzgitter, die „Gentle Voices“, wurde 2001 von der Sängerin und Chorleiterin Britta Rex ins Leben gerufen und besteht aktuell aus 30 Sängerinnen und Sängern, die immer donnerstags im Saal der Alten Feuerwache proben. Mit ihren schönen Stimmen, viel Spaß und stilistischer Offenheit zelebrieren sie die Vielfalt der populären Vokalmusik.

Von Gospel über Rock-Pop-Songs, afrikanische Lieder oder lateinamerikanische Literatur sind schon viele Genres im Repertoire vertreten - mal a cappella, mal mit der einfühlsamen Klavierbegleitung von Martin Krüger-Düsenberg.

Jetzt widmet sich der Chor dem JAZZ!

Gemeinsam mit der Bigband werden die Sängerinnen ausgefeilte Arrangements von Jazzstandards auf die Bühne der Kulturscheune bringen. Außerdem ist jedes der Ensembles auch allein zu hören.

Im August 2022 hatte der Chor die Ehre, vom Radiosender Deutschlandfunk Kultur zum „Chor der Woche“ gekürt zu werden. In einem Radiofeature mit Interviews und Musik aus Livemitschnitten wurde der Chor und seine Geschichte von dem begeisterten Moderator vorgestellt. Die Sendung kann in der Mediathek vom Deutschlandfunk Kultur in der Rubrik „Chor der Woche“ nachgehört werden.

Die Musikschule der Stadt Salzgitter feiert ihr 65-jähriges Bestehen.

Im Repertoire hat die Bigband moderne Kompositionen zum Beispiel von Peter Herbolzheimer oder Pat Metheny, aber auch Klassiker des Swings oder Gesangstücke, durch die Roger Cicero bekannt wurde. Das klassische Bigband Ensemble wird mit der Sängerin Gosia Flis und dem Sänger Friedemann Petter komplettiert. Geleitet wird die Band, die seit vielen Jahren in Jazzclubs und auf Festivals auftritt, von Achim Kück.

Die besondere Stärke der Bigband liegt unter anderem auch in der generationsübergreifenden Zusammensetzung, wodurch immer wieder neue Einflüsse in die Gestaltung des Programms einfließen. Gern spielt "Clean Fine and Funcky" mit anderen Bands oder Jazzchören zusammen.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Foto: Eigentum der Künstler
  • Foto: Eigentum der Musikhochschule Hannover.
  • Foto: Eigentum der Musikschule.
  • Collage