Veranstaltungsinformationen
Datum & Uhrzeit
Links
Saxophon und Akkordeon – eine ungewöhnliche Kombination von zwei Instrumenten, die eine unerschöpfliche Palette an Klangfarben bieten.
In dem breitgefächerten Programm "Zeitreise" das eine musikalische Weltreise durch die Epochen darstellt, spannt Duo Anemos einen Bogen über 300 Jahre Musikgeschichte. Von Scarlatti und C.P.E. Bach bis Bartók und Sánchez-Verdú.
Die Gäste können sich auf eine ungewöhnliche Klangwelt freuen, die das Duo Anemos öffnet.
Zu den Musikern:
Anže Rupnik wurde in Celje, Slowenien, geboren. 2015 machte er sein Abitur im Fach Musik am Konservatorij za glasbo in balet Ljubljana, in der Klasse von Oskar Laznik. Sein anschließendes Studium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Daniel Gauthier schloss er 2021 mit dem Master of Music ab.
Der Saxophonist ist Stipendiat des Deutschen Musikwettbewerbs 2022 und 2017, erster Preisträger und Publikumspreisträger des August-Everding-Musikwettbewerbs München 2020 und Preisträger der TEMSIG-Slovenian Music Competition for Youth 2013.
Regelmäßig konzertiert er in Deutschland und Ausland. Seit 2016 ist er Mitglied des Xenon Saxophonquartetts und des Ensembles 87. Seine Auftritte wurden mehrfach im Rundfunk ausgestrahlt, unter anderem bei WDR, MDR, SWR, NDR und Deutschlandfunk.
Marko Trivunovic wurde in Novi Sad (Serbien) geboren und erhielt seinen ersten Akkordeonunterricht im Alter von sechs Jahren. Er studierte zunächst bei Vladimir Blagojević an der Universität in Kragujevac und wechselte 2018 an die Hochschule für Musik und Theater München, wo er sein Masterstudium bei Krassimir Sterev abschloss. Im Jahr 2022 absolvierte er an der Hochschule für Musik Freiburg das Konzertexamen in der Klasse von Teodoro Anzellotti. Meisterkurse besuchte er u. a. bei Hugo Noth, Stefan Hussong, Friedrich Lips und Geir Draugsvoll.
Marko Trivunović ist Stipendiat unter anderem der Deutschen Stiftung Musikleben, des DAAD, der Helene Rosenberg Stiftung, des Bayerischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst. Als Finalist des Deutschen Musikwettbewerbs 2022 wurde er mit einem Stipendium sowie einem Sonderpreis ausgezeichnet und in die Konzertförderung Kammermusik sowie Solistinnen/Solisten aufgenommen.