Inhalt anspringen

Salzgitter

Informationswochen "Demenz"

Anlässlich des Welt-Alzheimertages am 21. September 2023. Programm der Informationswochen "Demenz" entstand im Rahmen einer Netzwerkarbeit und bietet eine breite Palette von Veranstaltungen zum Thema.

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

01.09.202306.10.2023

Zum Ende des Jahres 2021 lebten in Deutschland fast 1,8 Millionen Menschen mit einer demenziellen Erkrankung, die meisten davon waren über 65 Jahre alt. 

Durch die Erkrankung verliert der Mensch geistige Fähigkeiten, Gedächtnis und Orientierung. Von der Krankheit sind aber meistens auch die Angehörigen und andere nahestehende Menschen betroffen, die vielfach in die Krankheit begleiten und pflegen.

In Salzgitter

In der Stadt Salzgitter hat sich eine Gruppe von Akteur/innen zusammengeschlossen, um ihre Ressourcen und Möglichkeiten zur Unterstützung bei dieser Krankheit zu bündeln. 

Sie haben das Netzwerk „Hand in Hand – Der Demenz den Schrecken nehmen“ gegründet, um Beratungen und Informationen zu vertiefen. 

Im Mittelpunkt der Netzwerkarbeit steht der erkrankte Mensch, aber auch sein soziales Umfeld, also Angehörige und Freundinnen und Freunde. Hier stehen auch Entlastungsangebote im Fokus.

Das nachfolgende Programm anlässlich des Welt-Alzheimertages am 21. September 2023 entstand im Rahmen der Netzwerkarbeit der Salzgitteraner Kooperationspartner/innen von „Hand in Hand – der Demenz den Schrecken nehmen“ und bietet eine breite Palette von Veranstaltungen zum Thema.

Das Programm der Themenwochen (wo Anmeldungen erforderlich sind: Anmeldung an Senioren- und Pflegestützpunkt der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Straße 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 841732 , E-Mail: spn@stadt.salzgitter.de )

Donnerstag, 21. September:

Zentralveranstaltung zum Welt-Alzheimertag 2023
in der Arche 4, Martin-Luther-Platz 4
in Salzgitter-Bad:

  • 13.00 Uhr Eröffnung
    anschließend „Sybille sagt Danke!“ – Teil 1
    Eine heiter-besinnliche Reise in ein ernstes Thema
    mit Ramona Schuhkraft alias „Sybille Bullatschek“
  • ca. 13.45 Uhr Umgang und Kommunikation mit demenziell erkrankten Menschen
    Athanassia Moudiou – Stadt Salzgitter, FD Gesundheit, Verbraucherschutz und Veterinärwesen

Pause

  • 15.00 Uhr „Sybille sagt Danke!“ – Teil 2

    Anschließend sind Fachgespräche und Beratungen mit den anwesenden
    Kooperationspartner/innen möglich und ausdrücklich erwünscht!
  • Außerdem:
    – Ausstellung „Demensch“ von Peter Gaymann

    - sowie Beratungen zum Thema „Demenz und Pflege“ für Betroffene und Angehörige durch den Pflegestützpunkt Salzgitter
      und Vorstellung der „Demenzkiste“ mit Informations- und Beschäftigungsmaterialien.

Weitere Informationen zu "Sybille sagt Danke!":

Ramona Schuhkraft alias „Sybille Bullatschek“ stand von 2001 bis 2008 als Stand-up Comedian auf der Bühne.
Die Kunst dieser Comedyform ist es, ist ohne Schnick-Schnack wie Perücken oder lustige Verkleidungen, die Menschen zum Lachen zu bringen.

Sie trat im TV in Sendungen wie dem "Quatsch Comedy Club" oder "Ladies night" auf und tourte mit einem Soloprogramm
durch Deutschland. 2009 wurde die Figur „Sybille Bullatschek“ geboren, eine „Pflägekraft“, die den Finger in die Wunde legt. Damit wird auf humorvolle Weise der Fokus auf das wichtige Thema „Pflege“ gelenkt. Denn Sybille musste feststellen, dass weder Pflegekräfte noch Seniorinnen und Senioren in Deutschland eine Lobby haben. Das ist schade und auch sehr traurig.

Weitere Informationen zu Ausstellung "Demensch" von Peter Gaymann:

Peter Gaymann, geboren 1950 in Freiburg im Breisgau gehört zu den erfolgreichsten und beliebtesten Cartoonisten in Deutschland.

Mit der Aktion "DEMENSCH", die er 2013 mit dem Gerontologen Prof. Dr. Thomas Klie ins Leben rief, widmet Peter Gaymann sich mit Fingerspitzengefühl dem Thema Demenz, indem er sich diesem mit einprägsamen Cartoons  nähert.

Das positive Echo bei den Betroffenen und der Presse sowie der Erfolg des alljährlich erscheinenden Postkartenkalender mit neuen
Motiven, die auch in diversen Ausstellungen durch das Land touren, haben den humorbasierten Ansatz von DEMENSCH bestätigt. Durch die Förderung aus dem Bundesprogramm „Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz“ konnte eine Bilderausstellung in Salzgitter mit 12 Motiven von Peter Gaymann zum Welt-Alzheimertag realisiert werden.

Die Ausstellung ist vom 01. bis 15. September im Atrium des Rathauses in Lebenstedt sowie am 21. September im Rahmen dieser
Zentralveranstaltung in der Arche 4 in Salzgitter-Bad zu besichtigen.


1. bis 15. September (21. September siehe oben): Ausstellung "Demensch" von Peter Gaymann

Die Ausstellung ist vom 01. bis 15. September im Atrium des Rathauses in Lebenstedt sowie am 21. September im Rahmen Zentralveranstaltung in der Arche 4 in Salzgitter-Bad zu besichtigen.

Peter Gaymann, geboren 1950 in Freiburg im Breisgau gehört zu den erfolgreichsten und beliebtesten Cartoonisten in Deutschland.

Mit der Aktion "DEMENSCH", die er 2013 mit dem Gerontologen Prof. Dr. Thomas Klie ins Leben rief, widmet Peter Gaymann sich mit Fingerspitzengefühl dem Thema Demenz, indem er sich diesem mit einprägsamen Cartoons  nähert.

Das positive Echo bei den Betroffenen und der Presse sowie der Erfolg des alljährlich erscheinenden Postkartenkalender mit neuen Motiven, die auch in diversen Ausstellungen durch das Land touren, haben den humorbasierten Ansatz von DEMENSCH bestätigt.

Durch die Förderung aus dem Bundesprogramm „Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz“ konnte eine Bilderausstellung in Salzgitter mit 12 Motiven von Peter Gaymann zum Welt-Alzheimertag realisiert werden.

______________________________

Freitag, 01.09., 15 Uhr: Demenziell erkrankt – was nun?
Generationentreff, Martin-Luther-Straße 22, in Lebenstedt

Austausch zum Thema mit der Angehörigengruppe Generationentreff, Martin-Luther-Straße 22, in Lebenstedt
Anmeldung erforderlich!

_______________________________

Donnerstag, 14.09., 14.00 – 16.00 Uhr: Umgang mit Demenz
AWiRA Wohncafé, Graf-Moltke-Str. 5, SZ-Fredenberg
Gesprächskreis
Anmeldung erforderlich!

_______________________________

Samstag, 16.09., 10.00 – 14.00 Uhr: Demenz – genieße jeden Augenblick
Tagespflege Harmony, Marienbruchstr. 82, in Lebenstedt

Beratungs- u. Infoangebote mit Workshops:
Workshop 1: Singen und Musizieren
Workshop 2: Kreatives Gestalten
Workshop 3: Sport und Fitness

Anmeldung erforderlich!

____________________________

Dienstag, 19.09., 10.30 – 12.30 Uhr: Selbstfürsorge: Tipps für Angehörige demenziell erkrankter Personen
Evangelische Familien-Bildungsstätte (EFB), Kattowitzer Str. 225, in Lebenstedt

Vortrag und Austausch

___________________________

Dienstag, 19.09., 16.00 – 17.30 Uhr Gesprächskreis
Diakonietreff Schinkelweg 8, in Fredenberg

_____________________________

Mittwoch, 20.09.,  14.30 – 17.30 Uhr: Freiluft- und Mitsingkonzert
WoWieTreff, Neißestr. 50, in Lebenstedt

____________________________

Mittwoch, 20.09., 14.30 – 16.00 Uhr: Mal zur Ruhe kommen – Entspannung für pflegende Angehörige
Katholische Familien-Bildungsstätte, Saldersche Str. 3, in Lebenstedt

Schnupperworkshop mit Gudrun Geisenheiser

______________________________

(Siehe oben) Donnerstag, 21.09., Zentralveranstaltung zum Welt-Alzheimertag 2023

______________________________

Donnerstag, 21.09., 19.00 Uhr: Schachspielen als Demenz-Prävention
Start.Punkt.SZ, Berliner Str. 202, in Lebenstedt
Ein Schachabend mit der Schachgruppe

______________________________

Donnerstag, 21.09.,  10.15 – 13.15 Uhr: Der Demenz den Schrecken nehmen
SOS-Mütterzentrum, – Altenservice 1. Obergeschoss, Braunschweiger Str. 137, in Salzgitter-Bad

Reflexion, Anregung und Information
Aktivierung von Menschen mit Demenz durch gemeinsame Aktivitäten mit Kindern – Ergebnisse und Reflexion intergenerativer Alltagsbetreuung.

______________________________

Donnerstag, 21.09., 11.30 – 12.00 Uhr: Auftritt des „Ohana Chors“
SOS-Mütterzentrum, – Altenservice 1. Obergeschoss, Braunschweiger Str. 137, in Salzgitter-Bad

Tagespflegegäste und Kindergartenkinder singen gemeinsam.

_____________________________

Freitag, 22.09.,  Der Demenz den Schrecken nehmen
Diskussionsrunde mit Frühstück
10.00 Uhr  SeeviertelTreff, Goethestraße 35, in Lebenstedt
10.00 Uhr  NOW, Martin-Luther-Platz 1, in Salzgitter-Bad
Anmeldung erforderlich!

____________________________

Freitag, 22.09., 18.00 – 19.15 Uh: "Im Gehäuse" Solotheaterstück.
Aula des Kranich Gymnasiums, An der Windmühle 23-27, in Lebenstedt.

„Im Gehäuse“ ist ein Solotheaterstück mit dem Schauspieler und Theaterpädagogen Andreas Bentrup zum Thema „Demenz und Alzheimer“.
Im Stil des Biografischen Erzähltheaters werden spielerisch die Dimensionen der Demenz gezeigt. Das Stück erzählt von einem Enkel, der seinen
Großvater wiederfindet, indem er ihn scheinbar verliert.

Anschließend moderierte Geschspächsrunde mit Andreas Bentrup.

Anmeldung erforderlich!

____________________________

Mittwoch,, 27.09.,  14.30 – 16.30 Uhr: Lesen und Lecker
WoWieTreff , Neißestr. 50, in Lebenstedt

Heitere Lesung leicht verständlicher Kurzgeschichten und mehr.

_____________________________

Freitag, 06.10., 15.00 Uhr:  Demenziell erkrankt – was nun?
Generationentreff, Martin-Luther-Straße 22, in Lebenstedt

Austausch zum Thema mit der Angehörigengruppe

Anmeldung erforderlich!


Erläuterungen und Hinweise