Veranstaltungsinformationen
Datum & Uhrzeit
Links
Das Braunschweiger Land ist eine wahre Schatzkammer: Zahlreiche Heimatstuben, kleine und größere Museen, heimatkundliche Sammlungen, geschichtsträchtige Bauwerke und Stätten beherbergen seltene, besondere und manchmal auch kuriose Objekte regionaler Kultur und Geschichte.
25 dieser Kleinode schließen sich am 25. Juni 2022 zusammen und öffnen auf Einladung der Braunschweigischen Landschaft, des Landkreises Wolfenbüttel und der Stadt Salzgitter zu ungewöhnlicher Stunde ihre Häuser.
Diese erste „Lange Nacht der kleinen Museen“ bietet kleinen und großen Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer ein abwechslungsreiches Programm: Neben Führungen, Vorträgen und Mitmachaktionen werden Künstlergespräche, Vorführungen, musikalische Darbietungen und so manche kulinarische Besonderheit geboten. Wer also schon immer einmal nachts im Museum sein wollte, sollte sich den 25. Juni 2022 vormerken.
Dass es nur schwer möglich sein wird, alle 25 teilnehmenden Häuser an einem Abend zu besuchen, ist Teil des Konzepts. Denn die „Lange Nacht der kleinen Museen“ möchte mit dem gemeinsamen Programm vor allem die kleinen Kulturorte in Salzgitter und in der Region sichtbar und als Ziel für zukünftige Besuche – zum Beispiel in den Sommerferien, gemeinsam mit der Familie – interessant machen.
So wirkt der Programmflyer zum 25. Juni mit den enthaltenen Kurzdarstellungen der Kulturorte auch als Museumsführer über den Veranstaltungstag hinaus.
In Salzgitter:
Bockwindmühle Lichtenberg
Bockwindmühle, die 1810 von Müller Chr. Schaare erbaut wurde, gehört zu den letzten beiden Mühlen, die die Zeit in Salzgitter überdauert haben.
Führung: 18:00–22:00 Uhr
An der Heerstraße 20
38228 Salzgitter
www.heimatkreis-lichtenberg.de (Öffnet in einem neuen Tab)
Burg Lichtenberg
Die Burgruine Lichtenberg befindet sich südlich von Salzgitter-Lichtenberg auf einer 241 m hohen Anhöhe im Salzigitter Höhenzug. Der Höhenzug bildet eine natürliche Grenze zwischen Harzvorland und der norddeutschen Tiefebene, die sich von hier aus nahezu flach bis weit nach Norden erstreckt. Die Burg Lichtenberg befindet sich am Nordrand des Höhenzugs.
Am besten kann man sie vom „Parkplatz Lichtenberg“ aus (direkt an der Straße von Lichtenberg nach Baddeckenstedt,
gegenüber der „Kanzel von Salzgitter“, unterhalb der Burg) und genießen Sie den Aufstieg über die Straße
oder die „Herzogstreppe“ (für Geübte).
Förderverein Burg Lichtenberg e.V.
Burgbergstraße
38228 Salzgitter-Lichtenberg
E-Mail: infofv-burg-lichtenbergde
www.fv-burg-lichtenberg.de (Öffnet in einem neuen Tab)
Eine alte Burg. Ein neuer Wirt. Warum ist Heinrich der Löweauf den lichten Berg gekommen? War er ein guter Nachbar?
Wer kam noch vor 100 Jahren mit dem Esel hierher?
Mitglieder des Fördervereins geben Einblicke in gelüftete Geheimnisse der Burg. Von welchen Pflanzen und Tieren lässt die Natur sich helfen, die Burgruine zurückzuholen?
Freunde vom NABU berichten.
18:00 + 19:00 + 20:00 Uhr:
Begrüßung mit Erläuterung zur Burg & zum Programm
18:15 + 19:15 + 20:15 Uhr, jeweils 45 min:
Burgführung für Archäologie-, Geschichts- und Burginteressierte; 20 Teilnehmer/innen pro Gruppe
18:30 + 19:30 + 20:30 Uhr, jeweils 30min:
Fauna & Flora an und auf unseren Burgmauern für Naturinteressierte, Hobbygärtner; 20 pro Gruppe
Gedenk- u. Dokumentationsstätte KZ Drütte
Im Oktober 1942 erreichte der erste Transport das neu eingerichtete KZ-Außenlager Drütte. In vier Räumen unter einer Hochstraße auf dem Werksgelände der Reichswerke „Hermann Göring“ wurden mehr als 3000 Häftlinge unterschiedlicher Nationalitäten untergebracht. Der Arbeitseinsatz erfolgte überwiegend in der Granatenschmiede, der „Aktion 88“.
Im Rahmen einer Führung werden die Besuchenden über die Geschichte des Konzentrationslagers und die
dort inhaftierten Menschen informiert.
18:00 + 19:15 + 20:30 Uhr, jeweils 60 min:
Führung: Maike Weth/Dr. Teri Arias Ortiz
Treffpunkt: Salzgitter AG (Tor 1, Parkplatz Besucherzentrum), Eisenhüttenstraße, 38239 Salzgitter-Watenstedt; Anmeldung erforderlich (telefonisch)
GEDENK- UND DOKUMENTATIONSSTÄTTE KZ DRÜTTE
Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V.
Wehrstraße 29
38226 Salzgitter-Lebenstedt
05341/44581
E-Mail: infogedenkstaette-salzgitterde
www.gedenkstaette-salzgitter.de (Öffnet in einem neuen Tab)
Städtisches Museum Schloss Salder
1608 wurde Schloss Salder im Stil der Renaissance erbaut. Seit bald 60 Jahren ist hier das Städtische Museum Schloss Salder untergebracht – das Museum der Stadt Salzgitter.
Der Schwerpunkt der umfangreichen Dauerausstellungen mit mehr als 3500 qm Fläche liegt auf der Information über Entwicklung und Geschichte des ganzen Salzgittergebietes, von der Erdgeschichte bis in die Neuzeit.
zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts.
STÄDTISCHES MUSEUM SCHLOSS SALDER
Museumstraße 34
38229 Salzgitter
05341/839-4623 oder -4618
E-Mail: museumstadt.salzgitterde
Hirschgeweih und Rehbockstangen, Tierknochen und echte Mammutknochen – das sind die Materialien, mit denen an diesem Abend gearbeitet werden kann. Rund um das Thema Knochen und Geweih öffnet das Städtische Museum Schloss Salder das Schloss und den Eiszeitgarten.
In Führungen und bei Mitmachangeboten gibt es einiges zu entdecken, zu erfahren und auszuprobieren.
18:00 + 20:00 + 22:00 Uhr:
Kurzführung „Arbeiten mit Knochen und Geweih“
Für Erwachsene und Kinder – nur nach Anmeldung bis 23.6.2022 per Telefon oder E-Mail!
17:00–20:00 Uhr:
Mitmachwerkstatt „Arbeiten mit Knochen und Geweih“ Kinder von 6-12 in Begleitung – begrenzte Platzzahl, es kann zu Wartezeiten kommen!
Im Rahmen der "Langen Nacht der Kleinen Museen" auf dem Schlosshof:
Auftakt des Radwettbewerbs STADTRADELNS in Salzgitter
Vom 24. Juni bis 14. Juli ist es wieder soweit: Zum zweiten Mal startet das STADTRADELN in Salzgitter. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen an dem Rad-Wettbewerb der Städte teilzunehmen und so viele Kilometer wie möglich für ihre Stadt zu erradeln.
Der offizielle Auftakt findet am Samstag, 25. Juni, ab 17 Uhr statt. An diesem Tag sind alle STADTRADELN-Teilnehmenden eingeladen, auf den Schlosshof des Städtischen Museums Schloss Salder zu kommen. Auch wer sich dann noch nicht entschieden hat, ob sie oder er an dem Rad-Event teilnehmen will, ist herzlich eingeladen. Dort wird es nicht nur viele Infos zum STADTRADELN geben, sondern auch Live-Musik auf der Bühne sowie Essen und Trinken zur Stärkung.
Tilly-Haus Salzgitter-Bad
Die „Kleine Galerie“ im historischen Tillyhaus in Salzgitter-Bad ist eine städtische Galerie, in der insbesondere die örtliche und regionale Kunstszene ausgestellt wird.
So werden unter anderem regelmäßig Einzelausstellungen der Künstlerinnen und Künstler der „salzgitter-gruppe“ gezeigt. Ergänzend zu den jährlichen Gruppenausstellungen im November im Schloss Salder bieten die Tillyhaus-Ausstellungen einen genaueren Blick auf die einzelnen Künstler/innen.
Dieser Abend widmet sich Michael Ewen und seiner Kunst. Der Künstler, der durch seine klaren wie auch poetischen Zeichnungen, Fotografien und Fotocollagen bekannt ist, zeigt hier unter dem Titel „Das Innere und
das Äußere“ Objekte und Filme.
19:00 Uhr:
Einführung in die Ausstellung
„Das Innere und das Äußere“
19:30 Uhr:
Vorführung des Kurzfilms „Ärgernis“ (8. min)
von Michael Ewen
20:00 Uhr:
Künstlergespräch
KLEINE GALERIE IM TILLYHAUS
Marienplatz 12
38259 Salzgitter
www.salzgitter-gruppe.de (Öffnet in einem neuen Tab)
www.salzgitter.de/kultur/museum/ (Öffnet in einem neuen Tab)
Spektrum-Ausstellung im Tilly-Haus
Das SPEKTRUM ist eine Künstlergruppe mit primärem Wirkungsbereich in Salzgitter und Umgebung. Seit der Gründung im Jahr 1976, ehemals als Laienburg – Freies Kunststudio Salzgitter e.V., ist das Spektrum eine Bereicherung der Kunst- und Kulturszene Salzgitters.
Anliegen der Gruppe war und ist, Kunst breiten Bevölkerungsschichten nahezubringen. Deshalb veranstaltet das SPEKTRUM regelmäßig in den Sommermonaten sog. Montmartre-Sonntage im Rosengarten in Salzgitter-Bad und Ende September die große Herbstausstellung im Atrium des Rathauses Salzgitter-Lebenstedt.
VIER KÜNSTLERINNEN ZEIGEN KUNST
Vier Künstlerinnen des Spektrum zeigen den Besucherinnen und Besuchern
der kleinen Ausstellung im Tilly-Haus, Salzgitter-Bad ihre
Arbeiten und erläutern die verwendeten Techniken.
15:00– 22:00 Uhr:
Künstlerinnen des Spektrum stellen im Tilly-Haus aus
15:00, 17:00, 19:00 + 21:00 Uhr:
Künstlerinnen-Führung im Tilly-Haus
max. 8 Personen;
Anmeldung mit Zeitangabe an:
E-Mail: grossjohann.rolfwebde
SPEKTRUM
SALZGITTER
TILLY-HAUS
Marienplatz 12
38259 Salzgitter
E-Mail: grossjohann.rolfwebde
Internet: www.spektrum-salzgitter.de (Öffnet in einem neuen Tab)
Heimatstube in Baddeckenstedt
Ein altes Haus am Kirchberg steht, hier wird die Zeit
zurückgedreht. Man kann betrachten wie`s mal war, vor
50 und vor 100 Jahr. Bald könnt ihr es mal selber sehn,
zur „Langen Nacht der klein`Museen“. Es grüßt jetzt
hier und lädt euch ein, der örtliche Heimatverein.
Nicht nur wegen alter Sachen wird die Begegnung Freude machen.
Den Abend anders `mal verbringen, beim
Essen, Trinken und beim Singen. Bilder anschaun, Èisen
schmieden, am Feuer sitzen ganz zufrieden. Ihr könnt
den Tag schon `mal verbuchen, das Haus am 25. Juni
besuchen. Oma, Opa, Mädchen, Bube kommt doch in die
Heimatstube!
HEIMATSTUBE BADDECKENSTEDT
An der Kirche 4
38271 Baddeckenstedt
05345/4319 (Heimatverein)
E-Mail: scholz-baddeckenstedtwebde
Die Heimatstube in Baddeckenstedt wird ihre Türen bis in den späten Abend offen halten, um Besucher/innen zu empfangen und zu unterhalten. Die zum Teil neu gestaltete Ausstellungsfläche lädt zum Stöbern und Entdecken ein.
Auf einer Leinwand werden spannende Fotos vom Bau der Heimatstube und von Veranstaltungen gezeigt,
die den Bewohner/innen des Stadtteils in guter Erinnerung geblieben sind.
In der Feldschmiede können Groß und Klein gemeinsam glühende Herzen aus Stahl herstellen. Am Lagerfeuer
im Hof dem „Gemischten Chor Baddeckenstedt“ lauschen. Spenden erbeten
ab 18:00 Uhr:
Grillwürste & Getränke
ab 19:00 Uhr:
Begrüßung, Unterhaltung drinnen & draußen
Wasserburg Gebhardshagen
7. SPECTACULUM GEBHARDI HAGENSIS
Das Volk um das Herzogtum Braunschweig und dem Bistum Hildesheim kredenzt Euch dieses bunte Markttreiben mit allerlei Händlern und Händlerinnen rund ums Handwerk, um viele Kraemereyen, mit Spiel und Spaß mit Gauklern, Spielleut, Tänzerinnen, Tavernen, Magenschmaus und vielem mehr
für kleine und große Bälger.
Entdeckt auch authentische Darstellungen vieler Lagersleut auf der großen Wiese hinter dem großen Marktplatz. So tretet ein zum
7. Spectaculum gebhardi hagensis.
Um eine freiwillige Spende wird gebeten und kommt dem Erhalt unserer schönen Wasserburg zu Gute.
25.06.2022 | 12:00–23:00 Uhr:
Mittelaltermarkt
Der Förderverein arbeitet engagiert mit freiwilligen Mitgliedern für die Erhaltung und Belebung der Wasserburg in Gebhardshagen. In den Gebäuden werden Räume für Feierlichkeiten zum Mieten zur Verfügung gestellt und auch auf dem Gelände finden über das
Jahr verteilt beliebte Feste statt. Neben dem Schützenfest und dem Weihnachstmarkt zählt der Mittelaltermarkt zu einem der größten und beliebtesten in der Region.
Besonders beliebt bei Kindern aus nah und fern ist der Ritterburg-Spielplatz in Form einer hölzernen Burg.
WASSERBURG GEBHARDSHAGEN
Vor der Burg 19
38229 Salzgitter
E-Mail: infowasserburg-gebhardshagende
www.wasserburg-gebhardshagen.de (Öffnet in einem neuen Tab)
Wasserturm Lobmachtersen
Der Förderverein Wasserturm wurde am 4. Mai 2015 gegründet, um den unter Denkmalschutz stehenden
Wasserturm langfristig zu erhalten und für interessierte Besucher/innen zu öffnen. Der 1928 erbaute Wasserturm ist ein etwa 29,50 m hoher Ziegelbau mit rundem Querschnitt. Er trägt einen 100 m³ großen Stahlbehälter und war bis 1982 zur Trinkwasserversorgung des Ortes
Lobmachtersen im Einsatz.
Heute dient er als Bau- und Technikdenkmal, regelmäßiger Brutplatz eines Turmfalkenpärchens und Ort für verschiedene Veranstaltungen.
WASSERTURM SALZGITTER-LOBMACHTERSEN
Am Spring 7
38259 Salzgitter-Lobmachtersen
E-Mail: foerderverein-wasserturmt-onlinede
www.lobmachtersen.de/fwl (Öffnet in einem neuen Tab)
„Wie funktioniert ein Wasserturm?“ Bei einer Führung wird erklärt wie der Wasserturm funktioniert. Daneben erfahren die Besucherinnen und Besucher einiges zur Historie des denkmalgeschützten Gebäudes.
Im Anschluss: Einladung zu abendlichen Süppchen und Getränken.
ab 18:00 Uhr, stündlich:
Führung
ab 18:00 Uhr:
Technik und Geschichte des Wasserturms
Ausstellung
ab 18:30 Uhr, stündlich:
„Der Wal im Wasserturm“
Hörspiel des Kinderbuchautors Rüdiger Stoye
Werksmuseum Alstom Salzgitter
Die „Waggonfabrik von Gottfried Linke“ fusionierte 1912 zur „Waggonfabrik Gebrüder Hofmann & Co. Akt. Ges“ und wurde 1928 in „Linke-Hofmann-Busch Werke AG“ umbenannt. Nach dem Zweiten Weltkrieges verlagerte sich der Firmensitz von Breslau nach Salzgitter und firmierte fortan als „Linke-Hofmann-Busch GmbH“, die zum damaligen Salzgitter-Konzern gehörte.
Nach dem Wiederaufbau der Produktionsanlagen wollte man an das Sortiment von Breslau anknüpfen und mit einer Mustersammlung die Kundschaft von der Leistungsfähigkeit des neuen Standortes überzeugen. In mühevoller Kleinarbeit wurden Lokomotiven und Wagen zusammen getragen und restauriert.
WERKSMUSEUM ALSTOM TRANSPORT GMBH
Für Geschichts- und Eisenbahnfreunde stellen sich
Glanzlichter des Werksmuseums ALSTOM Transport
GmbH dar.
18:00–24:00 Uhr:
Werksmuseum Schienenfahrzeuge
Für Eisenbahner und Geschichtsinteressierte
WERKSMUSEUM ALSTOM TRANSPORT GMBH
Linke-Hofmann-Busch Str. 1
38239 Salzgitter
Telefon: 05341 / 9004699 (Holger Cassel)
E-Mail: holger.casselalstomgroupcom
Stadt und Landkreis Wolfenbüttel:
Stadt und Landkreis Wolfenbüttel:
- AHA-Erlebnismuseum Wolfenbüttel
- Atelierhaus Apelnstedt
- Gärtnermuseum Wolfenbüttel
- Galerie Heimatmuseum Hornburg
- Galerie Kulturhaus Dettum
- Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel
- Gutsmuseum Wolff Dettum
- Heimatstube Ahlum Oderwald
- Heimathaus Alte Mühle Schladen
- Heimatstube Baddeckenstedt
- Heimatstube Watzum
- Heimatstube Weddel
- Kunstverein Wolfenbüttel
- Museumsmühle Abbenrode
- Till Eulenspiegel-Museum
Veranstaltungsort
Verschiedene kleine Museen in Salzgitter und im Landkreis Wolfenbüttel
Veranstalter/in
Braunschweigische Landschaft
Löwenwall 16
38100 Braunschweig