Inhalt anspringen

Salzgitter

„Drauf geschissen 2.0“! - Sonderausstellung

Im März kommt eine ganz besondere Sonderausstellung nach Salzgitter, denn dann heißt es im Städtischen Museum Schloss Salder: „Drauf geschissen 2.0“! Der derbe Titel darf dabei nicht irritieren...

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

03.03.202316.07.2023
Ein Exponat aus den Depots des Städtischen Museums: das praktische Grubenklosett, das auf dem Foto von Museumsleiter Arne Homann und Museumspädagogin Christine Kellner-Depner präsentiert wird.
Töpfchenstuhl aus den 50er Jahren

Der derbe Titel darf dabei nicht irritieren - hier gibt es allerhand Lustiges, Anrüchiges und sogar Gruseliges aus der langen Vergangenheit der Toilette zu erfahren. Denn dieses oft überhaupt nicht „stille“ Örtchen brauchten die Menschen schon immer. 

Die Wanderausstellung des sächsischen Museums Schloss Rochlitz gibt vielfältige Einblicke. Von den frühen Hochkulturen über das Mittelalter bis in die Neuzeit reicht die Palette an Themen und Stories, die Lust auf mehr machen. 

Für Salzgitter hat das Team des Städtischen Museums Schloss Salder die Schau um diverse Objekte und Informationen, auch mit Lokalbezug, ergänzt. Erzählt wird, wohin man unter Tage „machte“, wie viele Aborte eine Ritterburg haben konnte, wo die letzte deutsche Kaiserin auf Reisen thronte oder was eigentlich das „Atom-Klo“ ist!

Eröffnet wird die Sonderausstellung am 3. März um 16 Uhr. Bei Teilnahme an der Ausstellungseröffnung wird um Anmeldung per E-Mail  museumstadt.salzgitterde oder unter der Rufnummer 05341 / 839-4623 gebeten.

Zur Ausstellung gibt es ein Begleitprogramm mit Führungen und Workshops für Groß und Klein. Mehr Informationen gibt es  unter der Telefonnummer 05341 / 839-4623  sowie unter  museumstadt.salzgitterde .

Ab Freitag, 3. März 2023 bis inklusive Sonntag, 16. Juli 2023
Öffnungszeiten: Zu den Öffnungszeiten des Städtischen Museums Schloss Salder
Weitere Informationen: E-Mail  museumstadt.salzgitterde, Telefon 05341 / 839-4618 und -4619
Der Eintritt ist frei!

Beiprogramm zur Ausstellung (Alle Angebote, außer 21. 05. 2023, nur mit Anmeldung!)

  • Häkel-Workshop: Klorollen-Hüte selbst gemacht!
    Familien-Workshop für Kinder ab 9 Jahren in Begleitung
    Die Teilnehmenden lernen den Umgang mit der Häkelnadel und häkeln einen bunten Hut, in den wir die Toilettenrolle verstauen können.
    Termine: Sonntag, 12.03.2023 und Sonntag, 02.04.2023, jeweils von 11 bis 16 Uhr
  • Töpfer-Workshop: Caganer – Glücksfigur aus Ton
    Familien- Workshop für Kinder ab 8 Jahren mit und ohne Begleitung an zwei Tagen
    Caganer bedeutet „Scheisserchen“ und ist in Katalanien/Spanien ein Glücksbringer. Der Caganer hockt sich mit heruntergezogenen Hosen hin und macht einen Haufen. In Spanien sitzt er sogar in der Weihnachtskrippe. In dem Workshop töpfern die Teilnehmenden einen Caganer als Maskottchen. Dafür werden zwei Termine gebraucht: einen zum Töpfern, einen zum Bemalen/Dekorieren
    Termine: Samstag, 18.03.2023 / Sonntag 19.03.2023 Töpfern der Figur von 14 bis 16 Uhr
    Samstag, 15.04.2023: Kolorieren der Figur, von 14 bis 16 Uhr
  • Mosaik-Workshop: Dekorieren wie die Alten Römer früher
    Familien-Workshop für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung, sonst ab 8 Jahren
    In den antiken Häusern der reichen Römer waren Fußböden und Hauswände in Mosaiktechnik verziert; sogar in öffentlichen Toiletten wurden Mosaike verlegt.
    Die Teilnehmenden gestalten ein Mosaik als Untersetzer oder einfach als Deko für das eigene Zimmer zu Hause.
    Termin: Sonntag, 30.04.2023, von 11 bis 15 Uhr
  • Internationaler Museumstag:
    Sonntag, 21. 05. 2023, von 11 bis 17 Uhr.
    - Keine Anmeldung notwendig!
    - Führungen durch die Sonderausstellung zu jeder vollen Stunde.
    - Hereinkommen und Mitmachen: Kräutersalz herstellen und Verdauungstee mischen. 

Für Gruppen können Führungen gebucht werden!

Bei allen Angeboten -  außer am 21. Mai - wird um Anmeldung unter der Telefonnummer 05341 / 839-4623 oder per Email  museumstadt.salzgitterde gebeten.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Salzgitter
  • Stadt Salzgitter
  • Stadt Salzgitter / A. Kugellis