Inhalt anspringen

Salzgitter

STADTRADELN 2023

Vom 17. Juni bis 7. Juli ist es wieder soweit: Zum dritten Mal startet das STADTRADELN in Salzgitter. Man kann sich bereits zur Teilnahme anmelden!

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

03.07.2023

Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an dem Rad-Wettbewerb der Städte teilzunehmen und so viele Kilometer wie möglich für ihre Stadt zu erradeln.

Man kann sich bereits jetzt für die Teilnahme auf der Internetseite  www.stadtradeln.de/salzgitter (Öffnet in einem neuen Tab)  anmelden. 340 Radlerinnen und Radler haben es bereits getan und sich in einem der bisher gebildeten 60 Teams angemeldet.

Veranstalter Klima-Bündnis

Organisatorinnen für das Stadtgebiet sind die Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter (WIS) und die Stadt Salzgitter. Finanziell unterstützt werden sie dabei von der „Volksbank BraWo“ und vom „Radstudio Salzgitter“.

Das „Klima-Bündnis“ veranstaltet den gesamten internationalen Fahrrad-Wettbewerb. Jedes Jahr organisiert, treten weltweit Kommunalpolitiker/innen und Bürger/innen für mehr Klimaschutz und Radverkehr beim weltweiten STADTRADELN des Bündnisses in die Pedale. 

Wer kann teilnehmen?

Jede und jeder kann ein STADTRADELN-Team (ab zwei Personen) gründen oder einem beitreten, um am Wettbewerb für Salzgitter teilzunehmen. Dabei sollten die Radelnden so oft wie möglich das Fahrrad nutzen, um viele gefahrene Kilometer zusammen zu bekommen. Anmelden kann man sich auch noch nach dem Beginn des Rad-Events am 17. Juni und jederzeit in das Kilometer-Sammeln einsteigen.

Als Belohnung warten attraktive Preise auf die fleißigsten Radlerinnen und Radler. Auch Schulen, Betriebe, Vereine oder andere Organisationen können als Teams gegeneinander antreten. Für Schulen gibt es das SCHULRADELN als eigenständigen Wettbewerb.

Preise für die erfolgreichsten Radlerinnen und Radler

Die besten teilnehmenden Radelnden und Teams am STADTRADELN erhalten - gesponsert durch die „Volksbank BraWo“ - Gutscheine für Kulturveranstaltungen in Salzgitter. 

Die besten Schülerinnen und Schüler, die am SCHULRADELN teilnehmen, erhalten hochwertige Ausstattungen für ihre Fahrräder vom „Radstudio Salzgitter“.

Und wer als teilnehmende Schule, sich als die mit den meisten erstrampelten Kilometer herausstellt, wird bei der Anschaffung von Sportequipment für ihren Schulsport unterstützt. 

Was für Teams können gebildet werden?

Die Teilnahme kann in selbst gebildeten Teams aus mindestens zwei aktiven Radelnden oder in einem der sieben Ortschaftsteams erfolgen. Hier haben die Teilnehmenden wieder die Möglichkeit für ihre Ortschaft (Nord, Nordost, Nordwest, Ost, Süd, Südost und West) als Unterteam für den eigenen Stadtteil so viele Kilometer wie möglich zu erradeln. Die Gesamtkilometer zählen am Ende sowohl für den eigenen Stadtteil, als auch für die Ortschaft. Das ist vor allem für jene interessant, die gerne alleine teilnehmen wollen und eine Gruppe suchen, für die sie ihre Kilometer sammeln können. 

Außerdem wird das im vergangenen Jahr eingeführte "SCHULRADELN" als eigenständiger Wettbewerb innerhalb des "STADTRADELN" zurückkehren.

Wie melde ich mich an?

Das Anmeldeformular ist bereits freigeschaltet. Man kann sich also ab sofort für die Teilnahme im Anmeldeformular auf der STADTRADELN-Internetseite  www.stadtradeln.de/salzgitter (Öffnet in einem neuen Tab) anmelden.

Weitere Informationen

Weitere Informationen gibt es auf der oben bereits erwähnten STADTRADELN-Internetseite   www.stadtradeln.de/salzgitte (Öffnet in einem neuen Tab)r, unter der Telefonnummer 05341/9009940 sowie unter der E-Mail-Adresse  radverkehrstadt.salzgitterde.

Kilometersammeln durch Veranstaltungsbesuche

Damit das Sammeln der Kilometer sich für die Teilnehmenden so angenehm und einfach wie möglich gestaltet, hat das Organisations-Team einige Anregungen für Touren in Salzgitter und Umgebung, aber auch Veranstaltungstipps zusammengetragen.

Denn im Zeitraum vom 17. Juni bis 7. Juli finden in Salzgitter einige Veranstaltungen statt, die zum Teil ohne Eintritt besucht werden können, wie das Kulturfestival „Zeltival im Park“ im Stadtpark in Lebenstedt, das noch bis zum 18. Juni stattfindet. Infos zu den einzelnen Veranstaltungen des Festivals erhält man auf der Internetseite  www.konzertagentur-piekert.de/events/zeltival-im-park-salzgitter (Öffnet in einem neuen Tab)  .

Oder wie wäre es mit einem Besuch beim Mittelaltermarkt "Spectaculum gebhardi hagensis" auf der Wasserburg Gebhardshagen? Es findet am Samstag, 24. und Sonntag, 25. Juni statt. Nähere Informationen auf der Internetseite  https://sites.google.com/view/spectaculumgh/markt-2023 (Öffnet in einem neuen Tab)  .

Und schließlich nicht zu vergessen: Das Altstadtfest in Salzgitter-Bad. Es findet von Freitag, 30. Juni bis Sonntag, 2. Juli statt. Hierzu gibt es weitere Infos unter  www.altstadtfest-salzgitter.de (Öffnet in einem neuen Tab)   .

Kilometersammeln auf attraktiven Radtouren

Der Harzklub Zweigverein Salzgitter und der ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club) laden zu Touren mit attraktiven Routen und Zielen ein, die das Kilometer-Erradeln mit viel Spaß verbinden: 

So lädt der Harzklub zum Start des STADTRADELN am Samstag, 17. Juni, zu einer 46 Kilometer langen Radtour zu den beiden Flüsschen Nette und Innerste ein. 

Eine weitere sportliche Radtour über 45 Kilometer, mit Einkehr im Hofcafé in Klein Gleidingen (Landkreis Peine), bietet der ADFC am Sonntag 25. Juni an.

Zum Braunschweiger Dowesee geht es auf einer 65 Kilometer langen Tour am Sonntag, 2. Juli, ebenfalls mit dem ADFC Salzgitter.

Im Stadtgebiet Salzgitters findet die 40 Kilometer lange Radtour in den Nordosten der Stadt statt: Mit dem Harzklub Zweigverein Salzgitter geht es am Sonntag, 2. Juli zu einer Fahrt nach Bleckenstedt mit einer Einkehr im Dorfcafé Alt Bleckenstedt.

Wann und wo die Startpunkte der jeweiligen Touren sind und vor allem wo man sich dafür anmelden kann, erfährt man ebenfalls auf der Internetseite  www.stadtradeln.de/salzgitter (Öffnet in einem neuen Tab)  .

Tipps für weitere Touren in und um Salzgitter gibt es unter  www.tourismus-salzgitter.de (Öffnet in einem neuen Tab) und  www.die-region.de (Öffnet in einem neuen Tab) .

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Ak-Photography.inc