Mit Musik groß werden - neue Kursangebote
Die Musikschule der Stadt Salzgitter bietet neue Kurse in der musikalischen Frühförderung an. Anmeldungen sind möglich, auch wenn aufgrund der aktuellen Situation der Beginn noch nicht feststeht. Dafür starten einige Kurse online.
In der frühen Förderung erhalten die Kleinen eine breite musikalische Basis, von der aus sie sich individuell entwickeln können. Dazu bietet die Musikschule verschiedene Kurse an:
- Neu im Angebot sind der Schnupperkurs „Sing, Baby!“ für werdende Mütter (drei Termine nach individueller Vereinbarung) und der
- „Baby-Musikkurs“ für Krabbelkinder mit ihren Eltern (wöchentlich über etwa 6 Monate; Montag, Dienstag oder Mittwochvormittag nach Vereinbarung).
Diese beiden Kurse werden im März online beginnen und als Präsenzunterricht fortgeführt, sobald die Verordnung des Landes Niedersachsen es zulässt.
- Für die ebenfalls im März beginnenden Kurse „Rhythmik für Kleinkinder“ (wöchentlich über ein Jahr für Kinder von 2 bis 3 Jahren und ihre Eltern),
- „Musikalische Früherziehung“ (wöchentlich über zwei Jahre für Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren) und die
- „Musikalische Grundausbildung“ (über sechs Monate für Kinder im Alter von 7 bis 10 Jahren) gibt es noch freie Plätze. Anmeldungen werden gern noch entgegengenommen.
- Das „Instrumentenkarussell“ für Kinder im Grundschulalter zwischen 7 und 10 Jahren beginnt mit einem neuen Kurs, sobald es die Gegebenheiten zulassen. Das beliebte Orientierungsangebot bietet Kindern die Möglichkeit, verschiedene Instrumente in kleinen Gruppen intensiv kennen zu lernen. Die Instrumente dürfen mit nachhause genommen werden.
Die Kinder in der musikalische Grundstufe lernen auf besondere Weise: Gemeinsam in kleinen Gruppen Klänge entdecken, Lieder und Tanz erleben, Musik verschiedener Kulturen hören, Musikinstrumente kennenlernen.
Sobald es die Verordnung des Landes Niedersachsen erlaubt, werden die neuen Kurse beginnen. Erst dann fallen dafür die Gebühren an.
Wer Fragen zu den bestehenden oder neuen Kursen hat, kann sich auf der Internetseite der Stadt Salzgitter informieren oder sich an Stefanie Wipprecht wenden.
Kontakt
Informationen zum Musikschulbetrieb ab 11.01.2021
Mit dem Ende der Winterferien hat die Musikschule den Unterrichtsbetrieb am 11.01.2021 wieder aufgenommen.
Auch in dieser herausfordernden Zeit ist es dem Kollegium wichtig, die Freude an der Musik und am Lernen eines Instrumentes aufrecht zu erhalten oder zu wecken. Durch die pandemiebedingte, nach wie vor kritische Gesamtsituation werden die Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen sowie der Jazz Chor ausschließlich weiterhin online unterrichtet.
Für die Kinder der Musikalischen Früherziehung werden kleine Videos zum Mitmachen erstellt. Sie werden nach und nach an den digitalen Unterricht herangeführt.
Die entsprechenden Lehrkräfte werden sich mit ihren Schülerinnen und Schülern bzw. deren Eltern in Verbindung setzen, um die Unterrichtsform und die Termingestaltung zu besprechen.
Leider können die Kooperationen mit den Kitas und Grundschulen sowie die meisten Ensembles bis auf Weiteres nicht stattfinden.
Informationen, Beratungen und auch Probeunterrichte werden - wenn gewünscht - über Videochat ermöglicht.
Erreichbarkeit
Bitte beachten Sie, dass das Musikschulbüro für den Publikumsverkehr derzeit geschlossen ist. Die Musikschule ist aber weiterhin telefonisch erreichbar.
Montag | 10 bis 14 Uhr | 05341/839-3387 |
Donnerstag | 10 bis 14 Uhr | 05341/839-3387 |
Außerhalb dieser Zeiten steht die Verwaltung Ihnen gerne per E-Mail zur Verfügung.
Digitaler Unterricht - Fragen und Antworten 2020/2021
Online-Unterricht
Das aktuelle Unterrichtsangebot ist auf Online-Unterricht umgestellt. Was ist die Idee dahinter?
Die Idee dahinter ist, den Kontakt zu unseren Schülerinnen und Schülern zu erhalten, weiter zu arbeiten und alle mit guten Angeboten zu versorgen. Wir haben als Ersatz für den Präsenzunterricht alternative Unterrichtsangebote erarbeitet. Voraussetzung ist die schriftliche Einverständniserklärung der Eltern.
Was sind die Voraussetzungen für Online-Unterricht?
Grundvoraussetzung sind funktionierende Endgeräte auf beiden Seiten. Das kann ein Rechner, ein IPad oder ein anderes Pad sein. Es reicht aber auch ein Handy. Eine stabile Internetverbindung, eine gute Ausleuchtung und ein ungestörte Umgebung sind ebenso wichtig.
Welchen Unterschied macht Online-Unterricht für die Schülerinnen und Schüler?
Die Konzentration seitens der Schülerinnen und Schüler als auch ihre Selbstständigkeit sind gefordert.
Wie wirkt sich diese Form des Online-Unterrichts auf die Gebühren aus?
Die Musikschulgebühren bleiben bestehen wie sie sind, da die Unterrichte stattfinden. In dieser herausfordernden Situation versuchen wir, individuell beste Lösungen für alle zu finden und sinnvolle Unterrichtsangebote zu machen. Diejenigen, die die Möglichkeit nicht nutzen können oder wollen, holen den Unterricht in den Ferienzeiten nach oder bekommen die Gebühren gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt erstattet.
Findet auch Unterricht für die Kleinsten statt?
Neu ist ein Angebot der Musikalischen Früherziehung: Kleine Videos werden erstellt und laden die Kleinen mit ihren Eltern oder Großeltern zum Mitmachen ein. Auf diese Weise werden sie nach und nach an den digitalen Unterricht herangeführt.
Wer Fragen hat oder sich beraten lassen möchte, kann sich gern an das Team der Musikschule wenden. Informationen, Beratungen oder Probeunterrichte können bei Bedarf auch in einem Videochat ermöglicht werden.
Werden Online-Unterrichtsangebote auch nach der Krise weiter ausgebaut?
Ganz sicher wird die Musikschule ihr Angebot ausbauen. Vorstellbar ist ein Hybridmodell - eine Kombination aus regulärem Unterricht und Onlineangebot. Online-Feedbackstunden sind eine ideale Ergänzung. Die Musikschule intensiviert die Einbeziehung von Audio/Videoaufnahmen zur Ergänzung des Unterrichts. Für die Musiktheorie, Gehörbildung, Studienvorbereitung und auch für niederschwellige Angebote ist ein strukturiertes Onlineangebot geplant.
Ein neues Angebot für Menschen mit Beeinträchtigungen oder für diejenigen, die sich aus krankheitsbedingten Gründen nicht auf den Weg machen können wird kommen.
Ersetzt Online-Unterricht den regulären Unterricht auf Dauer?
Keinesfalls. Die Qualität der Musikschule ist und bleibt der persönliche Kontakt, der Präsenzunterricht mit seiner motivierenden Qualität, das Teilen von musikalischen Erlebnissen, die aktive Teilnahme an Ensembles und die Teilhabe an Veranstaltungen für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Salzgitter. Der persönliche Kontakt und das Miteinander ist das A und O, um überhaupt in ein musikalisches Tun und Erleben zu kommen. Dieser Wert ist unverzichtbar.
Wie ist die Musikschule erreichbar?
Per E-Mail oder telefonisch (siehe Erreichbarkeit).
Aktuelles rund um den Digitalen Unterricht
Welche Unterrichte werden aktuell angeboten?
Alle Unterrichte und Kurse werden derzeit ausschließlich online angeboten.
- Kennlernstunden
- „Sing, Baby!“ - Kurs für werdende Mütter
- Eltern-Kind-Kurse
- Musikalische Früherziehung
- Instrumental- und Vokalunterricht
- Musiktheorie
- Studienvorbereitung (SVA)
- Jazz Chor
- Orchester-Probe
Hygienekonzept 2021
Stand: 11.02.2021
Wie überall, müssen auch in der Musikschule Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, damit der Präsenzunterricht stattfinden kann. Der Unterricht und die Kurse werden entsprechend der jeweils aktuellen Pandemie- und Hygienebestimmungen durchgeführt. Sobald es erlaubt ist, wird auch der Präsenzunterricht wieder angeboten.
Voraussichtlich ab dem 7. März 2021 gilt:
- Die Schülerinnen und Schüler werden von den jeweiligen Lehrkräften am Haupteingang abgeholt.
- Es muss ein Abstand von 1,5 Meter zwischen Lehrer/in und Schüler/in im Einzelunterricht eingehalten werden. Im Gruppenunterricht dürfen sich höchstens vier Personen gleichzeitig im Raum befinden, mit einem Abstand von 3 bis 5 Metern untereinander.
- Schutzmasken müssen sowohl von den Schülerinnen und Schülern als auch von den Lehrkräften getragen werden. Und natürlich gilt die schon allgemein bekannte gründliche Handhygiene auch hier.
- Desinfektionsmittel gibt es in jedem Unterrichtszimmer. Die Lehrkräfte desinfizieren Klinken und die Instrumente im Haus nach jeder Nutzung.
- Außerdem werden die Räume regelmäßig nach jedem Einzelunterricht gründlich für fünf Minuten durch Stoßlüftung und Durchzug mehrere Minuten lang gelüftet.
Für den einzelnen Musikunterricht bedeuten die Vorschriften:
- Klavier/Akkordeon: Die Tastaturen von Flügeln, Klavieren und Akkordeons werden mit einem Flächen-Desinfektionsmittel über den Tag verteilt zwei- bis dreimal abgewischt. Die Nutzung der Instrumente darf nur mit gewaschenen Händen erfolgen.
- Sänger und Bläser: Da das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes hier nicht möglich ist, wird der Präsenzunterricht für diese Instrumentengruppen erst langsam und Schritt für Schritt wieder ermöglicht. Voraussetzung hierfür ist, dass der Unterricht nur in größeren Räumen und mit einem angepassten Zeitkonzept stattfindet, welches ein ausreichendes Lüften der Räume ermöglicht.
- Streich-/und Zupfinstrumente: Das Einstimmen von Schüler-Instrumenten muss unter besonderen Schutzmaßnahmen erfolgen (Mund-Nasen-Abdeckung; Tragen von Einmalhandschuhen). Allgemein ist der Austausch von Instrumenten, Bögen, Mundstücken bis auf Weiteres nicht möglich.
Sie gehören zu der Corona-Risiko-Gruppe?
Um die Lehrer/innen und Schüler/innen in den sogenannten Risikogruppen zu schützen, wird es weiterhin Online-Unterricht geben.