Der Arbeitskreis setzt sich in der Regel aus den „Fuhseanliegern“ zusammen, das sind:
- untere Wasserbehörden,
- untere Naturschutzbehörden,
- Unterhaltungsverbände,
- Gemeindevertreter,
- Regionalverband Großraum Braunschweig.
Er trifft sich zwei Mal im Jahr und beschäftigt sich überwiegend mit dem Erfahrungsaustausch, auch in Form von Sachstandsberichten über die eigenen Aktivitäten und speziellen Fragestellungen.
Federführend ist derzeit die Arbeitsgemeinschaft Fließgewässerrenaturierung des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN).
Als gemeinsame Arbeit wurde Ende Januar 2003 der Gewässerentwicklungsplan Fuhse der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt.
Aus dem Rahmenkonzept wurden bereits mehrere Projekte erarbeitet und umgesetzt, andere befinden sich in Planung:
- Umgestaltung des Sohlabsturzes an der Fuhse in Höhe Salzgitter-Reppner „Alte Mühle“,
- Ökologisch begründete Aufwertung der Fuhseaue im Bereich Salzgitter-Lebenstedt,
- Naturnahe Umgestaltung im Bereich „Dotterbruch“,
- Rückbau der Wehranlage bei Salzgitter-Barum,
- Flurbereinigung „Im Mühlenstahl“ (in Planung).
Der Arbeitskreis Fuhse-Renaturierung präsentiert sich mit dem Faltblatt „Die Fuhse - ein Fluss mit Zukunft“, das bei der unteren Naturschutzbehörde erhältlich ist.