Was gehört in die Biotonne?
In der Biotonne werden organische Abfälle getrennt erfasst und anschließend im Kompostwerk kompostiert.
Für die Qualität des Kompostes ist es besonders wichtig, die Bioabfälle ohne Störstoffe wie Kunststoff, Glas, Metall oder andere nicht verrottbare Stoffe in der Biotonne zu sammeln.
Das darf hinein: | Das darf nicht hinein: | |
Essensreste (auch verdorbene Lebensmittel) |
Kunststoffe |
Ort
Herr Müller
Abfallberatung Haushalte, Kindergärten, Vereine, Schulen
Städtischer Regiebetrieb (SRB)
Korbmacherweg 5
38226 Salzgitter-Lebenstedt
Kontakt
Größen und Gebühren
Grundstückseigentümer beantragen beim SRB die Aufstellung einer Biotonne entsprechend der anfallenden Bioabfallmenge. Die Beantragung der Biotonne erfolgt schriftlich über das Anmeldeformular (Anmeldeformular siehe unten).
Diese Behältergrößen stellt der SRB zur Verfügung: 20 l, 40 l, 80 l, 120 l, 240 l.
Behältergröße | Leerungsgebühr |
20 l | 1,25 EUR |
40 l | 2,50 EUR |
80 l | 5,00 EUR |
120 l | 7,50 EUR |
240 l | 15,00 EUR |
Gemäß Abfallentsorgungsgebührensatzung werden je nach Behältergröße entsprechende Leerungsgebühren (tatsächliche Anzahl der Leerungen - keine Pflichtleerungen) erhoben.
Die Leerung der Biotonnen erfolgt 14-täglich, jeweils in der geraden Kalenderwoche. Der Leerungsrhythmus sollte bei der Behälterwahl berücksichtigt werden. Jahreszeitlich bedingt (Sommer) können vermehrt Bio-/Grünabfälle anfallen.
Bei Eigenkompostierung der anfallenden Bioabfälle kann eine Biotonne trotzdem eine sinnvolle Ergänzung sein. Schalen von Zitrusfrüchten, samende Wildkräuter, Essensreste oder Rasenschnitt bereiten auf dem eigenen Kompost häufig Probleme. Die Biotonne ist hier eine sinnvolle Alternative.
Ort
Frau Tietze
Gebührenveranlagung - Behälteränderung
Städtischer Regiebetrieb (SRB)
Korbmacherweg 5
38226 Salzgitter-Lebenstedt
Kontakt
Ort
Frau Schäl
Gebührenveranlagung - Behälteränderung
Städtischer Regiebetrieb (SRB)
Korbmacherweg 5
38226 Salzgitter-Lebenstedt
Kontakt
Tipps zur Biotonne
Tipps zur Befüllung der Biotonne
- Bitte nur organische Abfälle in die Biotonne füllen.
- Bioabfälle nicht in Plastiktüten verpacken - Kunststoffe verrotten nicht.
- Zur Vermeidung von Madenbildung und Gerüchen die Bioabfälle in Zeitungspapier oder Papiertüten verpacken.
- Die Leerung der Biotonne wird 14-täglich angeboten. Durch eine entprechende Behältergröße kann eine regelmäßige Behälterleerung erreicht werden.
- Bioabfälle bitte locker einfüllen, verdichtete Abfälle erschweren die vollständige Entleerung der Tonne.
Tipps für die Biotonne im Sommer
- Die Biotonne nach Möglichkeit an einem schattigen Platz aufstellen.
- Speisereste und feuchte Abfälle gut in Zeitungspapier einwickeln, um eine mögliche Maden- und Geruchsbildung zu verhindern.
- Maden können durch dünnes Bestreuen mit Kalk bekämpft werden. Bitte keine Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.
- Den Boden der Tonne mit Knüllpapier, Eierpappe oder Strauchwerk bedecken, so bleiben keine Bioabfälle bei der Leerung in der Tonne kleben.
Tipps für die Biotonne im Winter
- Die feuchten Bioabfälle frieren schnell an der Behälterwand fest. Legen Sie daher vor der Befüllung den Behälter mit Knüllpapier, Eierpappen oder trockenem Strauchschnitt aus.
- Küchenabfälle vor der Entsorgung gut abtrocknen lassen bzw. gut in Zeitungspapier einwickeln, so wird überschüssige Feuchtigkeit aufgesaugt. Verwenden Sie bitte keine Plastiktüten, diese verrotten nicht und gehören daher nicht in die Biotonne!
- Legen Sie immer wieder Zeitungspapier oder Strauchschnitt zwischen die Bioabfälle und an den Rand. So bleibt meist nur die Lage Zeitungspapier kleben und die Bioabfälle fallen raus.
- Verpressen Sie keine Abfälle, das erschwert zusätzlich die Leerung.
- Lockern Sie vor der Leerung die Bioabfälle mit einem Stiel oder Spaten vom Behälterrand. Wenn möglich, die Biotonne an eine geschützte Stelle, z.B. Hauswand, Schuppen oder Garage stellen und erst am Abfuhrtag – ab 6.00 Uhr! – bereitstellen.