Geänderte Abfuhrtermine durch den Tag der Deutschen Einheit 2023
Durch den Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2023 verschiebt sich die Abfuhr der Bioabfalltonnen und Altpapiertonnen sowie die Einsammlung der Gelben Säcke.
Die Abfuhren verschieben sich wie folgt:
- von Dienstag, 3. Oktober, auf Mittwoch, 4. Oktober
- von Mittwoch, 4. Oktober, auf Donnerstag, 5. Oktober
- von Donnerstag, 5. Oktober, auf Freitag, 6. Oktober
- von Freitag, 6. Oktober, auf Samstag, 7. Oktober
Die Abfuhr der Altpapiertonnen, die normalerweise an jedem ersten Mittwoch des Monats erfolgt, wird ebenfalls verschoben auf Donnerstag, 5. Oktober.
Fragen zur Abfallentsorgung und Abfuhrverschiebung beantwortet der SRB unter der Rufnummer 05341 / 839-3741.
Biotonne im Sommer
Biotonne im Sommer: Tipps zur Befüllung und Handhabung
Sommerliche Temperaturen können in der Biotonne zu unangenehmen Nebenerscheinungen, wie Geruchs- und Madenentwicklung führen. Ursache hierfür sind hohe Feuchtigkeit und Wärme, unverpackte Speisereste sowie eine geringe Durchlüftung des Biogutes.
Werden bei der Befüllung und im Umgang mit der Biotonne einige Dinge beachtet, so kann die Geruchs- und Madenentwicklung vermieden werden:
- Vor dem Befüllen der Biotonne empfiehlt sich die Auslage des Tonnenbodens mit Packpapier, Eierpappen oder Strauchschnitt, um anfallende Feuchtigkeit aufzusaugen und ein Verkleben der Bioabfälle am Tonnenboden zu vermeiden.
- Küchenabfälle, Speisereste, sollten immer gut in Zeitungspapier eingewickelt werden, damit Fliegen keine Eier auf den Speiseresten ablegen können.
- Verpacken Sie die Bioabfälle nicht in Plastiktüten und auch nicht in Bioplastiktüten! Sogenanntes Bioplastik oder biologisch abbaubarer Kunststoff zersetzen sich in den praxisüblichen Kompostierungszeiten in den Anlagen nicht schnell genug und kleinste Kunststoffpartikel gelangen als Mikroplastik über den Kompost in die Natur.
- Besonders feuchte Bioabfälle vorher schon gut abtropfen lassen. Frischer Rasenschnitt in der Biotonne verklumpt schnell und verursacht Gerüche, daher den Rasenschnitt vorher antrocknen lassen und locker in die Biotonne füllen.
- Die Biotonne sollte mit geschlossenem Deckel an einem kühlen, schattigen Ort stehen, um so zusätzliche Wärmeentwicklungen und somit Geruchsentwicklungen zu vermeiden.
- Nach der Leerung der Biotonne, diese gut austrocknen lassen und insbesondere den Rand und den Deckel reinigen.
Treten trotz aller Maßnahmen Maden auf, ist eine Bekämpfung durch das Bestreuen mit Algenkalk oder mit Gesteinsmehl möglich.
Weitere Fragen beantwortet die Abfallberatung des SRB unter der Telefonnummer 839-3741.
Transpondertausch an einigen älteren Abfallbehältern
Der Städtische Regiebetrieb (SRB) teilt mit, dass aufgrund einer Systemumstellung an einigen älteren Abfallbehältern die verbauten Transponder getauscht werden müssen.
Die Behälter, die der SRB zur Verfügung stellt, sind mit einem Transponder ausgestattet, durch den die einzelnen Leerungen des Abfallbehälters am Abfallsammelfahrzeug erfasst werden. Die Anzahl der Leerungen ist eine Grundlage der Abrechnung der Abfallentsorgungsgebühren.
An den Behältern, an denen es möglich ist, wird der alte Transponder gegen einen neuen getauscht. Bei fest verbauten und genieteten Transpondern an der Kammleiste des Abfallbehälters ist ein Austausch des gesamten Behälters notwendig.
Der Austausch der jeweiligen Transponder, beziehungsweise wenn erforderlich des gesamten Abfallbehälters, nehmen die Mitarbeiter/innen des SRB vor. Er erfolgt kostenlos. Die neue Behälternummer wird automatisch für das Grundstück an- und die alte Nummer abgemeldet. Es muss von den Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümern nichts weiter veranlasst werden.
Bei Fragen zum Transpondertausch am Abfallbehälter oder Tausch von Abfallbehältern steht der SRB unter der Rufnummer 05341 / 839-4077 zur Verfügung.
Abfallentsorgungsanlage Diebesstieg: Sommeröffnungszeiten ab 1. April
Die Öffnungszeiten der Abfallentsorgungsanlage Diebesstieg ändern sich ab Samstag, 1. April wieder auf die verlängerten Sommeröffnungszeiten.
Bis einschließlich 30. Oktober ist die Abfallentsorgungsanlage jeweils montags bis freitags, von 7 Uhr bis 17.30 Uhr sowie samstags, von 8 Uhr bis 13 Uhr, wie gewohnt geöffnet.
Die private Anlieferung von Abfällen ist nach wie vor nur nach vorheriger Terminreservierung auf der Internetseite der Abfallentsorgungsanlage www.entsorgungszentrum.d (Öffnet in einem neuen Tab)e möglich. Beantwortung von Anfragen unter der Telefonnummer 0800 / 3974624.
Fragen zur Abfallentsorgung allgemein beantwortet auch die Abfallberatung des Städtischen Regiebetriebe (SRB) unter der Rufnummer 05341/ 839-3741.
Pfandringe im Modellversuch
Altpapier richtig entsorgen
Der SRB verzeichnet ein höheres Aufkommen von Altpapier und Kartonagen an den öffentlichen Containerstandplätzen und weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass es verboten ist, neben den Containern Kartonagen und andere Abfälle abzustellen. Deswegen sollten insbesondere Kartons vor dem Einwurf in die Altpapiercontainer sorgfältig zerrissen oder gefaltet werden, damit kein Volumen verschenkt wird.
Pandemiebedingt bestellen viele Bürgerinnen und Bürger Waren im Internet, die in Kartonverpackungen geliefert werden. Diese oftmals großen Verpackungen bereiten dem SRB in der Containersammlung des Altpapiers auf den Wertstoffinseln zunehmend Probleme.
„Das reale Gewicht in den Sammelbehältern sinkt und die gesammelte Altpapiermenge in Salzgitter geht in den letzten Jahren kontinuierlich zurück. Der Aufwand der Sammlung steigt jedoch, da Papierbehälter auf den Wertstoffinseln häufiger geleert werden müssen, da sie mit großen Kartonagen verstopft werden“, berichtet Dietrich Leptien, Betriebsleiter des SRB.
Dazu erläutert Betriebsleiter Dietrich Leptien: „Oft werden an den Wertstoffcontainerstandplätzen Kartonagen unzerkleinert abgeladen. Durchnässt oder vermischt mit anderen Abfällen sind sie nicht mehr verwertbar und gehen dem Papierrecycling als wichtiger Rohstoff verloren. Bei Regen und Wind weicht das Altpapier auf und wird unbrauchbar oder fliegt umher, sodass die Umwelt verschmutzt wird. Das kann nicht Ziel einer nachhaltigen Abfallwirtschaft sein.“
Wo es möglich war, hat der SRB in den letzten Monaten zusätzliche Papiercontainer auf den Wertstoffinseln aufgestellt und die Leerungs- und Reinigungsintervalle verkürzt. „Hier kommen wir mit unseren Möglichkeiten jedoch irgendwann an Grenzen“, gibt Leptien zu bedenken.
Der SRB bietet zudem die haushaltsnahe Papiersammlung in den blauen Papiertonnen an. Die haushaltsnahe Altpapiertonne ist in den Behältergrößen 120 Liter und 240 Liter verfügbar. Die Lagerung von Papier, Pappe und Kartonage ist hygienisch unbedenklich. Die Entleerung der blauen Papiertonnen, die den Haushalten in Salzgitter gebührenfrei zur Verfügung gestellt werden, findet planmäßig jeden Monat statt. Die Beantragung erfolgt schriftlich beim SRB durch den Grundstückseigentümer.
Bei Fragen zur Papierentsorgung steht die Abfallberatung des SRB gern telefonisch unter 05341/839 3741 oder per Mail: abfallberatungstadt.salzgitterde (Öffnet in einem neuen Tab) zur Verfügung.
Irreführende Anzeige zur Sperrmüllabfuhr im Internet
Biomüll ohne Plastik
Neues Online-Angebot: Der digitale Tausch- und Verschenkmarkt!
Eine schöne Form der Abfallvermeidung ist das Verschenken von Gegenständen, die man nicht mehr braucht. Die vergangenen Tausch- und Verschenkmärkte des Städtischen Regiebetriebes haben gezeigt, wie viele gut erhaltene Gegenstände ungenutzt bei den Bürgerinnen und Bürgern zu Hause lagerten. Doch anstatt weiter auf dem Dachboden oder im Keller zu verstauben, haben viele dieser Stücke durch den Verschenkmarkt eine zweite Chance bekommen.
Der Tausch- und Verschenkmarkt, den der SRB alle zwei Jahre organisiert, wird aufgrund der aktuellen Situation in diesem Jahr in einem anderen neuen Format stattfinden. Die Bürgerinnen und Bürger haben ab sofort und dauerhaft die Möglichkeit den Online Tausch- und Verschenkmarkt der Stadt Salzgitter (des SRB) zu nutzen.
Diese neue Plattform bietet die Möglichkeit gebrauchte Gegenstände und Möbel zu verschenken statt sie zu entsorgen. Weitere Kategorien wie leihen, reparieren und suchen leisten wertvolle Beiträge zur Abfallvermeidung, machen den Tausch- und Verschenkmarkt attraktiv und helfen, Müll zu vermeiden.
Unter www.verschenkmarkt-salzgitter.de (Öffnet in einem neuen Tab)können alle Angebote für Dinge, die getauscht oder verschenkt werden sollen, 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr unkompliziert und ohne Angabe von persönlichen Daten inseriert werden. Von Möbeln über Haushaltsgegenstände bis hin zu Elektronikartikeln findet sich hier vieles, was der eine nicht mehr braucht, bei anderen aber heiß begehrt ist. Bedingung ist, dass alle Gegenstände, Möbel oder Geräte in einem sauberen, kompletten, gebrauchs- und funktionsfähigen Zustand sind. Das Angebot richtet sich ausschließlich an Privatpersonen und es besteht keine Garantie auf die Funktionsfähigkeit der verschenkten Gegenstände.