Altpapiertonne für Haushalte
Die Nutzung der "Blauen Altpapiertonne" ist freiwillig und kostenlos. Jeder Haushalt (Grundstückseigentümer) in Salzgitter kann frei entscheiden, ob er das zusätzliche Angebot annehmen will. Haushalte, die keine ausreichende Stellfläche für eine weitere Tonne haben oder diese aus anderen Gründen nicht nutzen möchten, können das anfallende Altpapier weiterhin über die bestehenden Erfassungssysteme an den Wertstoffcontainerstandplätzen entsorgen.
Die haushaltsnahe Altpapiertonne ist in den Behältergrößen 120 Liter und 240 Liter verfügbar.
Die Beantragung erfolgt schriftlich durch den Grundstückseigentümer (Formular siehe Download).
Die Bereitstellung und Leerung der Papiertonne ist kostenfrei.
Die Leerung wird einmal monatlich angeboten. Der Behälter ist entsprechend am Abfuhrtag bis 7.00 Uhr am Fahrbahnrand bereitzustellen. Abfuhrtermine siehe Downloads
Altpapier ist ein wertvoller Rohstoff. Die Wiederverwertung des Altpapieres setzt eine gute Qualität voraus. Bitte achten Sie bei der Befüllung der Papiertonne darauf, dass ausschließlich sauberes Papier bzw. Kartonagen entsorgt werden. Störstoffe wie Metall, Kunststoff oder sonstige Abfälle beeinflussen den Recyclingprozess negativ und gehören daher nicht in die Altpapiertonne.
Ort
Herr Müller
Städtischer Regiebetrieb (SRB)
Korbmacherweg 5
38226 Salzgitter-Lebenstedt
Kontakt
Wertstoffcontainerstandplätze
Altpapiercontainer
zur Entsorgung von (Beispiele):
Zeitungen, Zeitschriften, Katalogen, Prospekten, Schreibpapier, Heften und Blöcken, Büchern sowie
Kartonagen und Pappen, Packpapier, Pappe- und Papierverpackungen mit dem Grünen Punkt
Nicht in den Altpapierbehälter gehören:
Tapeten, verunreinigtes Papier oder Pappe, Zellstofftaschentücher, Papiere bzw. Kartonagen mit Metall- oder Kunststoffanhaftungen (Ordner, Folien)
Die Befüllung der Altpapiercontainer ist über den Einwurfschlitz vorgesehen. Das gewaltsame Öffnen der Papiercontainer stellt eine Sachbeschädigung dar.
Sollte der Behälter überfüllt sein, bitte den SRB unter Tel. 839-4077 informieren.
Das Abstellen von Altpapier neben den Wertstoffbehältern ist nicht gestattet.
Altglascontainer
zur Entsorgung von (Beispiele):
Einwegflaschen für Spirituosen und weinhaltige Getränke, Einwegflaschen für Essig und Pflanzenöl, Konservengläser
Nicht in den Altglascontainer gehören:
Glühlampen, Keramik- oder Porzellanflaschen, Kunststoffflaschen, Spiegel-, Flach- oder Fensterglas, Bleikristall, Spezialglas (z.B. Autoscheiben)
Altglas ist nach Farben getrennt in den entsprechenden Container einzuwerfen. Blaues Glas bitte im Grünglasbehälter entsorgen.
Dabei sind die Einwurfzeiten: montags bis samstags von 7.00 bis 19.00 Uhr einzuhalten.
Außerhalb dieser Zeiten sowie an Sonn- und Feiertagen ist das Einwerfen von Altglas untersagt.
Sollte der Container überfüllt sein, bitte den SRB unter Telefon 05341 / 839-4076 oder das Entsorungsunternehmen (Rhenus) unter der Telefonnummer 0511 / 72800920 informieren.
Das Abstellen von Altglas neben den Wertstoffcontainern ist nicht gestattet.
Altkleidercontainer
zur Entsorgung von:
Textilien, Decken, Federbetten, Schuhe (paarweise gebündelt)
Nicht in den Altkleidercontainer gehören:
Lumpen, sonstige Abfälle
Sollte der Container überfüllt sein, bitte den SRB unter der Telefonnummer 05341 / 839-4076 informieren.
Das Abstellen von Altkleidern neben den Wertstoffcontainern ist nicht gestattet.
Vermeidung von Verunreinigungen
Zur Vermeidung von Verunreinigungen an den Wertstoffcontainerstandplätzen bitte keine Wertstoffe, Gelbe Wertstoffsäcke oder sonstige Abfälle neben den Wertstoffcontainern abstellen. Beim Befüllen der Altpapiercontainer Papierflug vermeiden. Sperrige Kartons können auch auf der Abfallentsorgungsanlage Diebesstieg kostenlos abgegeben werden (ohne Zerkleinerung).
Überfüllte Wertstoffbehälter oder Verunreinigungen bitte dem SRB unter der Rufnummer 05341 / 839-4076 melden.