Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der anstehende Zensus von 2021 in das Jahr 2022 verschoben.
Was ist der Zensus und warum wird er durchgeführt?
Bei einem Zensus handelt es sich um eine Erhebung, die ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Viele Entscheidungen in Bund, Ländern und Gemeinden beruhen auf Bevölkerungs- und Wohnungszahlen. Um verlässliche Basiszahlen für Planungen zu haben, ist eine regelmäßige Bestandsaufnahme der Bevölkerungszahl notwendig.
Die Daten werden benötigt um in den Gemeinden zu planen, ob z. B. weitere Kindertagesstätten gebaut oder mehr Angebote für seniorengerechtes Wohnen gemacht werden müssen. Außerdem sind die Daten für die Gewinnung von Grunddaten für das Gesamtsystem der Statistik, sowie für eine Reihe von Verwaltungsverfahren wie z. B. Finanzausgleiche und die Einteilung von Wahlkreisen von großer Bedeutung.
Wer führt den Zensus durch?
Für den Zensus arbeiten die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder zusammen. Die Statistischen Ämter der Länder übernehmen die Durchführung der Befragungen in ihrem jeweiligen Bundesland. Sie erheben eigenständig die Daten für die Gebäude- und Wohnungszählung und organisieren die Einrichtung von Erhebungsstellen in den Kommunen.
Vor Ort wird der Zensus durch Mitarbeitende der Stadt Salzgitter in der örtlichen Erhebungsstelle durchgeführt. Von dort werden die Erhebungsbeauftragten gewonnen, geschult und betreut. Die Erhebungsbeauftragten führen die Stichprobenbefragung in den Haushalten, Wohnheimen und Gemeinschaftsunterkünften durch.
Welche Aufgaben hat die örtliche Erhebungsstelle der Stadt Salzgitter und wie erreiche ich sie?
Zur Durchführung des Zensus 2022 wurde eine Erhebungsstelle eingerichtet, um die Befragungen in der Stadt Salzgitter zu koordinieren.
Die Erhebungsstelle für den Zensus 2022 ist als Teil der Statistischen Dienststelle der Stadt Salzgitter dem Referat für Wirtschafts- und Europaangelegenheiten zugeordnet und ist zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Stadtverwaltung telefonisch unter der Rufnummer 05341/839-2300 oder per Mail unter der Mail-Adresse stadt.salzgitterzensus.niedersachsende zu erreichen.
Die Räumlichkeiten der Erhebungsstelle befinden sich im ehemaligen Klinikum Salzgitter-Bad in der Paracelsusstraße.
Persönliche Vorsprachen sind aufgrund der erhöhten Anforderungen an den Datenschutz und die Geheimhaltungspflicht, nur nach vorheriger Terminabsprache möglich.
Wer wird beim Zensus befragt?
Um die Belastungen für die Betroffenen und die Kosten möglichst gering zu halten, wird der Zensus wie 2011 im Wesentlichen im Wege der Auswertung der Melde- und anderer Verwaltungsregister durchgeführt. Befragungen erfolgen lediglich ergänzend.
In Salzgitter werden ca. 6 % der Bevölkerung per Zufall für die Haushaltsstichprobe ausgewählt und zu Merkmalen wie z. B. Alter und Staatsangehörigkeit sowie zu ihrem Bildungsstand und Erwerbsstatus befragt. Diese Daten sind in anderen Registern nicht enthalten und werden deshalb stichprobenartig erhoben und auf die Gesamtbevölkerung hochgerechnet.
Bewohnerinnen und Bewohner von Wohnheimen (z. B. von Studierendenwohnheimen) werden alle durch Erhebungsbeauftragte befragt. Ebenso findet für die Bewohnerinnen und Bewohner von Gemeinschaftsunterkünften (z.B Einrichtungen für ältere und / oder pflegebedürftige Menschen) eine Vollerhebung statt. Aufgrund der besonderen Schutzbedürftigkeit der dort Wohnenden ist in diesen Einrichtungen die Einrichtungsleitung auskunftspflichtig.
Kombiniert wird die Personenerhebung mit einer Gebäude- und Wohnungszählung. Die Gebäude- und Wohnungszählung ist auch eine Vollerhebung. Sie wird direkt vom Landesamt für Statistik Niedersachsen durchgeführt. Hierzu werden alle Eigentümerinnen und Eigentümer oder Verwaltungen aller Gebäude mit Wohnraum befragt.
Wie wird die Befragung der Haushalte durchgeführt?
Die Interviews der Haushaltebefragung auf Stichprobenbasis werden durch ehrenamtlich tätige Erhebungsbeauftragte durchgeführt.
Die Befragung findet persönlich statt. Hierfür nimmt ein Erhebungsbeauftragter schriftlich Kontakt zu der auskunftspflichtigen Person auf. Das Interview wird nach Terminankündigung durchgeführt.
Der persönliche Kontakt zwischen auskunftspflichtigen Personen und Interviewerinnen und Interviewern ist auf die sogenannte Existenzfeststellung, also die Ermittlung der Anzahl der Personen im Haushalt, beschränkt. Der größere Teil der Fragen kann von den Befragten online beantwortet werden. Dadurch werden nicht nur die Befragten selbst, sondern auch die Umwelt entlastet. Der Online-Fragebogen wird in 15 Sprachen verfügbar sein.
In Zeiten von Corona spielt die Möglichkeit zur kontaktlosen Online-Befragung eine wichtige Rolle. Zusätzlich werden Hygienekonzepte für die Interviews unter Pandemiebedingungen erstellt, um die Auskunftspflichtigen und die Erhebungsbeauftragten zu schützen.
Die Stadt Salzgitter sucht bereits jetzt ca. 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger für die ehrenamtliche Tätigkeit als Erhebungsbeauftragte. Weitere Informationen zu den Aufgaben, die sie bei dieser Tätigkeit erwarten, finden Sie im Bereich Erhebungsbeauftragte.
Kann ich den Zensus 2022 verweigern?
Wer für den Zensus ausgewählt wurde, ist zur Teilnahme verpflichtet. Die Auskunftspflicht ist im Zensusgesetz festgeschrieben. Die Teilnahme am Zensus darf somit nicht abgelehnt werden.
Sind meine Daten sicher?
Die amtliche Statistik lebt vom Vertrauen und der Akzeptanz der Bevölkerung. Daher legen die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder beim Zensus höchstes Augenmerk auf Sicherheitsvorkehrungen, die den Schutz Ihrer Daten garantieren.
Datenschutz und Informationssicherheit sind an den Anforderungen der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ausgerichtet. Die erhobenen Daten werden durch bauliche, technische und organisatorische Zugangsbeschränkungen in den Rechenzentren der statistischen Ämter und den örtlichen Erhebungsstellen gesichert.
Weiterhin werden alle Mitwirkenden im Zensus 2022 zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Dies gilt auch für die lokal eingesetzten Erhebungsbeauftragten. Die Daten der Befragten werden anonymisiert und dürfen nur für statistische Zwecke genutzt werden. Es wird gewährleistet, dass aus den Veröffentlichungen des Zensus keinerlei Rückschlüsse auf die Angaben von Einzelpersonen möglich sind.
Zensus - weiterführende Informationen
Weitere umfangreiche Informationen zum Zensus 2022 sind auf der zentralen Informationsplattform (Öffnet in einem neuen Tab) sowie auf der Homepage des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (Öffnet in einem neuen Tab) veröffentlicht.
Dort sind auch die Rechtsgrundlagen für den Zensus 2022 zu finden:
Mitmachen: Wir suchen Sie als Interviewerin oder Interviewer
Sie sind zuverlässig und kontaktfreudig, verfügen über ein freundliches Auftreten, sind mobil und zeitlich flexibel? Dann ist die ehrenamtliche Tätigkeit als Interviewerin oder Interviewer (sog. Erhebungsbeauftragter) genau das Richtige für Sie! Die Stadt Salzgitter sucht 100 Erhebungsbeauftragte.
In der Zeit ab Mai 2022 suchen Sie anhand einer vorgegebenen Liste Adressen auf und führen dort Interviews mit den Bewohnerinnen und Bewohnern durch. Die Termine dafür legen Sie mit den auskunftspflichtigen Personen selbst fest, so dass Sie zeitlich flexibel sind. Dafür haben sie mehrere Wochen Zeit.
Sie bringen folgende Voraussetzungen mit:
- Sie haben spätestens am 15. Mai 2022 das 18. Lebensjahr vollendet,
- Sie wohnen in Salzgitter oder näherer Umgebung,
- Sie sind nicht vorbestraft und es ist kein entsprechendes Ermittlungsverfahren anhängig,
- Sie leben in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen,
- Sie sind telefonisch erreichbar und
- es ist vorteilhaft, wenn Sie über Fremdsprachenkenntnisse verfügen.
Dafür bieten wir Ihnen im Frühjahr eine halbtägige Schulung an. Haben Sie im Rahmen Ihrer Tätigkeit Fragen oder Probleme, dann bekommen Sie telefonische oder persönliche Unterstützung durch die Mitarbeitenden der örtlichen Zensus-Erhebungsstelle.
Darüber hinaus erhalten Sie als Interviewerin oder Interviewer für jede einzelne Erhebung eine steuerfreie Aufwandsentschädigung, deren genaue Höhe sich nach dem Umfang der erhaltenen Auskünfte richtet. Insgesamt können sie so bis zu 700 Euro verdienen, dafür führen Sie je nach Größe Ihres Erhebungsbezirkes bis zu 100 Gespräche.
Sie sind an dieser ehrenamtlichen Aufgabe interessiert? Dann melden Sie sich bei der örtlichen Erhebungsstelle der Stadt Salzgitter per Mail stadt.salzgitterzensus.niedersachsende oder telefonisch unter der Rufnummer 05341/839-2300. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!