Inhalt anspringen

Salzgitter

Salon Salder - Ausstellung

Die Ausstellungsreihe "Salon Salder – Neue Kunst aus Niedersachsen" - die Stadt Salzgitter präsentiert mit diesem Format alljährlich das Nebeneinander und Miteinander etablierter, avantgardistischer sowie innovativer Kunst aus Niedersachsen. Ausstellungseröffnung: 3. September, um 11 Uhr.

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

21.10.2023

Längst ist der Salon Salder ein festes Format, das zeitgenössische Kunst auszeichnet, Konventionen hinterfragt und Raum für Neues eröffnet.

Johann Büsen CONSPIRACY 2023 Latexdruck auf PVC-Plane

Salon Salder 2023: Ausstellungstitel "In Farbe"

Die ganze Welt ist voll von bunten, grellen, sanften, reinen, lauten, kühlen und warmen, dumpfen, satten und leuchtenden Farben. 

Im Salon Salder wird in diesem Jahr Farbe bekannt. 

Wie verhält es sich mit der Farbe in der Kunst? Ist Farbe nur Mittel zum Zweck, bewusst eingesetzt, um etwas zu thematisieren? Kann Farbe das primäre Thema der Auseinandersetzung sein? Im Salon finden die Besucherinnen und Besucher verschiedene Positionen, die auf unterschiedliche Art und Weise das Thema Farbe ausloten.

Physikalisch betrachtet, ist Farbe ein visueller Sinneseindruck, der durch Reflexion von Licht auf einer Oberfläche entsteht. Je nach Beschaffenheit der Oberfläche, reflektiert diese nur eine bestimmte Anzahl von Wellenlängen, wodurch die wahrgenommene Farbigkeit entsteht. Naturwissenschaftliche Parameter im Auge und Gehirn bestimmen die Wahrnehmung von Farben. 

So klar und einleuchtend die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse zur Farbe sind, so vielschichtig, umfassend, und komplex ist ihre psychische und emotionale Wirkung. 

Die emotionale Wirkung von Farbe entsteht unbewusst durch die Verknüpfung von Seherlebnisse mit unseren Gefühlen: Rot symbolisiert Leidenschaft, positiv besetzt – die Liebe, negativ – der Zorn. Die Weite einer Landschaft werden mit beruhigendem Grün in Verbindung und leuchtendes Blau mit der Unendlichkeit des Himmels. 

Wolfgang Kessler DER MEISTER 2022 Öl auf Leinwand

Die Werke dieser Künstlerinnen und Künstler sind dieses Jahr zu sehen:

Degenhard Andrulat
Johann Büsen
Gerd Druwe
Debora Kim
Sun-Rae Kim
Wolfgang Kessler
Hannes Malte Mahler
Pepa Salas Vilar
Birgit Streicher
Matten Vogel
Wolfgang in der Wiesche


Führungen

Stephanie Borrmann
Kuratorin der Städtischen Kunstsammlungen der Stadt Salzgitter

Sonntag, 01.10., 11.15 Uhr
Sonntag, 29.10., 11.15 Uhr

Finissage

Sonntag, 5.11., 11.15 Uhr
Führung und Gespräche

Sonderveranstaltungen zur Ausstellung (mit Anmeldung):

Künstlerinnengespräch
24.09., 11.15 Uhr
"One Woman Show"
Michael Stoeber - Kulturjournalist und Birgit Streicher - Künstlerin

Die Künstlerin und Protagonistin des diesjährigen Salons Birgit Streicher und der Kulturjournalist Michael Stoeber laden zum Dialog über Farbe ein.
Mit Anmeldung (siehe unten).

Konzertante Lesung
01.10., 11.15 Uhr
22.10.,11.15 Uhr
"Farbe mit allen Sinnen genießen"
Michael Stoeber - Kulturjournalist, Benedikta Bonitz - Blockflötistin

Michael Stoeber liest Texte über die Farbe von Derek Jarman (1942–1994), Maler, Dichter, Filmemacher. 
Benedikta Bonitz begleitet die Lesung  auf verschiedenen Konzert-Blockflöten. 
Mit Anmeldung (siehe unten)

Matinee
15.10., 11.15 Uhr
"Kunst und Literatur im Salon"
Pia Kranz, m.a. - Kunsthistorikerin

Die Kunsthistorikerin Pia Kranz lädt zu einem besonderen Ausstellungsrundgang mit literarischen 
Zwischenstopps ein. 
Mit Anmeldung (siehe unten)

Workshops:

17.10. – 19.10.2023, jeweils von 10 – 13 Uhr

"Mit allen Sinnen auf Entdeckungstour"
Benedikta Bonitz - Blockflötistin und Musikpädagogin

Spielerisch die Werke der Ausstellung erforschen und dabei seine sprachlichen, schauspielerischen, tänzerischen wie malerischen Begabungen gleichermaßen zur 
Entfaltung bringen. 
Für Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren. 

Bitte Gymnastik- / Hausschuhe und ein Kissen mitbringen. 
Mit Anmeldung (siehe unten).

______

29.10., 11.00 – 14.00 Uhr
"Farbspaziergang"
Beate Haupt - Künstlerin

Die Gegend um das Schloss Salder erkundend, lassen sich die Teilnehmenden ganz auf die Farbe ein. Wie ist die Farbe des Himmels, des Steins, des Wassers? Wie wechseln die Farben, wenn sich 
der Himmel bewölkt? In Skizzen werden die Farben festgehalten, sodass kleine Bildausschnitte entstehen. 
Farbmittel mischend nähern sich die Teilnehmenden dem Original. Es wird der Farbe auf den Grund gegangen. 
Abschließend werden bei einem gemeinsamen Picknick alle Ergebnisse besprochen. 
Mit Anmeldung (siehe unten).

Anmeldung: 
Bitte beachten Sie, das eine Teilnahme an allen Veranstaltungen und Führungen ausschließlich mit vorheriger Anmeldung möglich ist: Telefonisch unter 05341 / 839-4613 oder -4616 
sowie per E-Mail:  stephanie.borrmannstadt.salzgitterde.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Eigentum von Johann Büsen
  • Eigentum von Johann Büsen
  • Eigentum von Wolfgang Kessler