Die ETL 184 soll an das bestehende Leitungsnetz der GUD östlich von Peine anschließen und die benötigten Energiemengen zum Werk der SZFG östlich von Hallendorf transportieren.
Grundlage für das Vorhaben ist ein Netzanschlussbegehren der SZFG über eine Transportkapazität von zunächst 1,7 Gigawatt (GW). Eine weitere Ausbaustufe auf insgesamt 2,8 GW ist beantragt und im Planungsumfang bereits berücksichtigt. Das Vorhaben dient unmittelbar der Versorgung des Gaskraftwerkes auf dem Werksgelände der SZFG, welches Energie für den Standort der SZFG erzeugt sowie das öffentliche Energieversorgungsnetz mit Strom und Fernwärme beliefert. Das Vorhaben ermöglicht darüber hinaus aber auch die Realisierung des Projektes SALCOS der SAG, in dessen Rahmen über 95 % der bei der Produktion anfallenden 8 Mio. Tonnen CO2 eingespart werden sollen. Das Vorhaben ist Teil des Netzentwicklungsplans Gas 2022, der sich derzeit bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) in der Prüfung und Genehmigung befindet.
Vor dem Hintergrund des Netzanschlussbegehrens hat GUD als verantwortlicher Netzbetreiber entsprechende Vorplanungen durchgeführt, die zu dem Ergebnis führen, dass eine Leitung mit zwei Strängen (DN 600 und DN 400) auch im Hinblick auf eine geplante klimaneutrale Umstellung der Energieversorgung des Gaskraftwerks und des Stahlwerks auf Wasserstoff die sinnvollste Lösung darstellt.
Hiermit wird der Beginn von Vorarbeiten im Sinne von § 44 EnWG bekanntgegeben, die der Vorbereitung des erforderlichen Planfeststellungsverfahrens gemäß § 43 EnWG dienen. Die Erkenntnisse, die im Rahmen der in den kommenden Monaten stattfindenden Untersuchungen gewonnen werden, fließen in die weitere Planung ein und der genaue Verlauf der ETL 184 wird unter Berücksichtigung aller einflussnehmenden Faktoren konkretisiert. Ein genauer Trassenverlauf liegt in dieser Planungsphase noch nicht vor. Ein wesentlicher Einflussfaktor für die Trassenplanung sind die Belange des Natur- und Umweltschutzes mit den Schutzgütern Tiere und Pflanzen. Um diese Belange frühzeitig in die erforderlichen Planungen einfließen lassen zu können, werden in den kommenden Monaten folgende Kartierungen der Flora und Fauna durchgeführt:
- Höhlenbaumkontrolle
- Horstbaumkartierung
- Rastvögel
- Brutvögel
- Amphibien
- Fledermäuse
- Feldhamster
- Reptilien
- Biotoptypen
- Libellen
- Heuschrecken
- Tagfalter
Die genannten Erfassungen sollen bis März 2024 abgeschlossen werden.
Die Kartierungen werden ausgeführt durch das
Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GmbH & Co. KG
Carl-Peschken-Str. 12
47441 Moers
Die zuständige Ansprechpartnerin für die Kartierung ist
Frau Dr. Gudrun Biederbick
Mobil: 0152 – 56790530
E-Mail: Gudrun.Biederbicklange-planungde
Im Zuge der Kartierungen lassen sich Betretungen von privaten Flurstücken nicht vollumfänglich vermeiden. Sofern eine Erfassung von öffentlichen Wegen aus möglich ist, wird auf eine Betretung privater Flächen verzichtet. Insbesondere die im Rahmen der Feldhamster Kartierung notwendige Betretung der Ackerflächen soll möglichst über vorhandene Fahrspuren oder zwischen den Saatreihen erfolgen, um die Ansaaten und Pflanzen nicht zu schädigen.
Eine Liste mit Flurstücken, die während der Kartierungen unter Umständen betreten werden müssen, ist der Veröffentlichung im Internet der Stadt Salzgitter beigefügt bzw. kann im Fachdienst Umwelt der Stadt Salzgitter eingesehen werden.
Alle Arbeiten werden fußläufig ohne Eingriffe in den Boden bzw. die Vegetation durchgeführt, sodass eine Beeinträchtigung landwirtschaftlicher Nutzungen nicht zu erwarten ist. Sollten dennoch Schäden auftreten, werden wir als Vorhabenträger auf die betroffenen Grundeigentümer und Bewirtschafter gezielt zugehen und eine Schadensregulierung vornehmen. Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass betroffene Grundeigentümer und Bewirtschafter Vorarbeiten zur Vorbereitung der Planung und Bauausführung eines Vorhabens der Energieversorgung gem. § 44 Abs. 1 EnWG zu dulden haben. Auf deren Belange wird dabei selbstverständlich Rücksicht genommen.
Über die konkreten Planungen wird im Laufe des Projektes in den verschiedenen Phasen umfassend informiert.