- Artikel
- leichte Sprache
Was ist der kommunale Haushalt? Erklärvideo
Um die Inhalte aus sozialen Medien zu sehen müssen Sie diese zunächst in den Datenschutz-Einstellungen freigeben.
Alles auf einen Blick
Abgebildet wird hier immer ein Datenbestand auf Grundlage des letzten beschlossenen und genehmigten Haushaltes.
Wichtige Aufwendungen 2019 bis 2022
Hier sehen Sie einige wichtige Aufwendungen im städtischen Haushalt im Vergleich der Jahre 2019 bis 2022. Aufwendungen stellen den Werteverlust innerhalb eines Haushaltsjahres dar. Sie werden den Erträgen im Ergebnishaushalt gegenübergestellt.
Zu den Aufwendungen gehören die Sozialleistungen, Personalaufwendungen, Aufwendungen für Mieten und Gebäudeunterhaltung, Zinsaufwendungen und sachlich begründete Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen.
Wichtige Erträge 2019 bis 2022
Hier sehen Sie einige wichtige Erträge im städtischen Haushalt im Vergleich der Jahre 2019 bis 2022. Erträge stellen den Wertezuwachs innerhalb eines Haushaltsjahres dar. Ihnen werden im Ergebnishauhalt die Aufwendungen gegenübergestellt.
Zu den Erträgen gehören die Schlüsselzuweisungen des Landes, sonstige Landeszuweisungen, Grundsteuern A und B, Gewerbesteuer sowie die Gemeindeanteile an der Einkommens- und Umsatzsteuer.
Gesamtergebnis 2019 bis 2022
Hier sehen Sie das Gesamtergebnis des städtischen Haushalts im Vergleich der Jahre 2019 bis 2022. Es wird aus dem Saldo der Erträge und Aufwendungen im Ergebnishaushalt gebildet und weist den entsprechenden Zuschussbedarf ("Verlust") negativ oder Überschuss ("Gewinn") positiv aus.
Zuschussbedarfe
Die meisten kommunalen Aufgaben kosten deutlich mehr als sie einbringen. Deshalb weisen auch die meisten Haushaltsbudgets deutlich mehr Aufwendungen als Erträge - also ein Defizit - auf. Diese haben einen Zuschussbedarf.
In Summe ergibt sich daraus der Gesamtzuschussbedarf. Im Wesentlichen wird dieser durch die wichtigsten Ertragspositionen (kommunale Steuern, Zuweisungen von Bund und Land) aus dem Budget "Allgemeine Finanzwirtschaft" gedeckt.
Welchen Anteil die verschiedenen Budgets am Gesamtzuschussbedarf haben, wird in der folgenden Grafik verhältnismäßig dargestellt.
Qualitätsprodukte
Die Stadt Salzgitter bildet eine breite Produktpalette für ihre Bürger ab. Der Begriff „Produkt“ beschreibt hierbei Dienstleitungen, die von der Verwaltung entweder für die Allgemeinheit oder aber konkret für den einzelnen Bürger erbracht werden. Die Erbringung von qualitativ hochwertigen Dienstleistungen, von denen die Bürger wirklich profitieren, kann ziemlich teuer werden. Die 20 „teuersten“ Produkte werden hier verhältnismäßig dargestellt. Ihre Budgets beinhalten die meisten Aufwendungen.
Hier wird investiert!
Viele Bereiche der Stadtverwaltung tätigen umfangreiche Investitionen. So baut der Fachdienst "Tiefbau und Verkehr" beispielsweise Straßen und der Fachdienst "Bildung" investiert in Schulen und andere Bildungseinrichtungen. Die meisten Investitionen in Kindertagesstätten, Schulaulen und vieles mehr werden jedoch vom städtischen Eigenbetrieb "Gebäudemanagement, Einkauf und Logistik" (SZ-G.E.L.) durchgeführt. Dafür erhält er vom Sonderbudget "Allgemeine Finanzwirtschaft" die entsprechenden Investitionszuschüsse.
Welchen Anteil die verschiedenen Budgets am Gesamtauszahlungsvolumen für Investitionstätigkeit haben, wird in dieser Grafik verhältnismäßig dargestellt.
Haushaltsentwicklungen seit 2010
Ergebnishaushalt - Erträge und Aufwendungen
Im Ergebnishaushalt werden Erträge und Aufwendungen, Wertezuwachs und Werteverlust gegenübergestellt. Der Saldo, also das Ergebnis, weist einen Überschuss ("Gewinn") positiv und einen Zuschussbedarf ("Verlust") negativ aus.
Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung des Ergebnishaushaltes von 2010 bis 2025.
Finanzhaushalt - Ein- und Auszahlungen
Im Finanzhaushalt werden Einzahlungen und Auszahlungen, Geldzuflüsse und Geldabflüsse ("Cashflow") gegenübergestellt. Zahlungsunwirksame Wertezuwächse oder Werteverluste (z. B. Abschreibungen) kennt der Finanzhaushalt nicht. Er umfasst nur die Zahlungswirkungen aus Erträgen und Aufwendungen (z. B. Miete). Darüber hinaus finden sich aber im Finanzhaushalt Zahlungen für Investitionen oder auch Kredittilgungen, die nicht im Ergebnishaushalt enthalten sind.
Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung des Finanzhaushaltes von 2010 bis 2020.
Verschuldung - Kredite
Die Verschuldung wird an der Höhe der Geldschulden gemessen. Die Stadt Salzgitter hat zwei Arten von Geldschulden, nämlich Liquiditätskredite und Investitionskredite. Ob die Schulden steigen oder sinken, hängt von den Einzahlungen und Auszahlungen im Finanzhaushalt ab. Zahlungen der laufenden Verwaltungstätigkeit haben Auswirklungen auf die Liquiditätskredite, während sich Zahlungen für Investitionen auf die Investitionskredite auswirken.
Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung der Verschuldung von 2010 bis 2018.
Pro-Kopf-Verschuldung
Setzt man die Einwohnerzahl ins Verhältnis zu den Geldschulden, also zur Summe aus Investitions- und Liquiditätskrediten, so erhält man die Verschuldung bezogen auf jeden einzelnen Einwohner. Dieses Verhältnis nennt man "Pro-Kopf-Verschuldung". Wie Sie sich von 2010 bis 2018 entwickelt hat, zeigt die folgende Grafik.
Wie wird der Haushaltsplan erstellt?
Die Planung erfolgt in aller Regel für ein Haushaltsjahr, das dem Kalenderjahr entspricht, kann aber auch für zwei Haushaltsjahre erfolgen (Doppelhaushalt). Begonnen wird im Normalfall bereits in der Jahresmitte des Vorjahres mit der verwaltungsinternen Abstimmung der Planzahlen der einzelnen Organisationseinheiten. Ergebnis daraus ist ein Entwurf des Haushaltsplanes.
Daran anschließend beginnt die politische Beratung des Haushaltsplanes mit dessen Einbringung durch den Oberbürgermeister im Rahmen der Haushaltssitzung des Rates der Stadt. Es folgen die Beratungen des umfangreichen Zahlenwerkes in den verschiedenen Ausschüssen des Rates sowie innerhalb der politischen Fraktionen. Die Planung endet mit dem mehrheitlichen Beschluss des Haushaltes durch den Rat der Stadt, der sog. Verabschiedung des Haushaltes.
Der beschlossene Haushaltsplan wird sodann dem Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport als der zuständigen Kommunalaufsichtsbehörde zur Genehmigung vorgelegt. Nach erteilter Genehmigung wird die finale Fassung des Plans öffentlich bekannt gemacht und zur Einsichtnahme an 7 Tagen in den Räumen des Teams Finanzmanagement ausgelegt. Erst jetzt wird der Haushaltsplan wirksam und die veranlagten Mittel stehen vollumfänglich für die Aufgabenwahrnehmung zur Verfügung.
Liegt zu Beginn des Jahres noch kein wirksamer Haushaltsplan vor, ist die Verwaltung an die Vorschriften zu vorläufigen Haushaltsführung gebunden und darf insbesondere nur solche Aufwendungen und Auszahlungen entstehen lassen, die für die Weiterführung notwendiger Aufgaben unaufschiebbar sind.
Das Team Finanzmanagement begleitet die Haushaltsplanung und erstellt die verschiedenen Unterlagen der Haushaltspläne. Die Haushaltspläne seit 2017 können Sie auf den folgenden Unterseiten einzeln einsehen.
Haushaltspläne seit 2017
Verweise
In welcher Höhe Steuern und Gebühren erhoben werden, wird nicht ausschließlich durch die Haushaltssatzung bestimmt. Für die Erhebung von Steuern kann es eigene Steuersatzungen geben und für die verschiedenen Gebühren wie Straßenreinigung, Abfallentsorgung und Abwasserbeseitigung werden zwingend eigene Satzungen erlassen.
Im Folgenden finden Sie Verweise auf die speziellen Einzelregelungen.
Kontakt
Ort
Fachdienst Haushalt und Finanzen
Team Finanzmanagement
Joachim-Campe-Straße 14
38226 Salzgitter